Istat: Die Wirtschaft erholt sich, aber die Unsicherheit bleibt bestehen, von der Ukraine bis zum Bevölkerungsrückgang

Istat Die Wirtschaft erholt sich aber die Unsicherheit bleibt bestehen


Sie sind, das muss man mit einem wohl etwas überstrapazierten Bild sagen, die beiden Seiten derselben Medaille. Die erste ist die einer Wirtschaft, die sich in Italien in einer Erholungsphase befindet, wobei die Handelsbilanz Ende 2022 wieder einen Überschuss aufweist und im Hinblick auf die Beschäftigung ein Anstieg der Erwerbstätigen und parallel dazu ein Rückgang der Arbeitslosen zu verzeichnen sind und die Inaktiven. Die zweite Seite der Medaille konzentriert sich stattdessen auf einige Unsicherheitsfaktoren, von der Alterung der Bevölkerung (ein Problem, das von weitem kommt) bis zur Krise in der Ukraine mit dem daraus resultierenden Anstieg der Produktionskosten für Unternehmen und der Verbraucherpreise für Familien. Unbekannte, die das Wachstum belasten oder im schlimmsten Fall sogar bremsen könnten.

Und gerade die Darstellung dieser zweidimensionalen Realität, die eng miteinander verbunden ist, ist die Schlüsselpassage des Geschäftsbericht 2023 von Istat, Untertitel „Die Situation des Landes“, präsentiert heute, Freitag, 7. Juli, in Rom im Palazzo Montecitorio. Ein umfassendes Foto Italiens in all seinen Facetten. Ein komplexer Bericht (mehr als 200 Seiten): von Investitionen in Humankapital bis hin zu Innovation als Reaktion auf Krisen und Wettbewerbsfaktor.

Positive Wirtschaftsdynamik für das BIP im ersten Quartal 2023

Beginnen wir mit dem Gesundheitszustand der italienischen Wirtschaft. Im ersten Quartal 2023 gab es eine positive Konjunkturentwicklung beim BIP, die über der der anderen Volkswirtschaften der Europäischen Union lag und vor allem vom Dienstleistungssektor getragen wurde. Im verarbeitenden Gewerbe hingegen sind Anzeichen einer Verlangsamung zu erkennen. Im Hinblick auf das Jahr 2022 erzielte Italien einen Treffer BIP-Wachstum entspricht +3,7 Prozent und liegt unter den großen Volkswirtschaften nur unter dem von Spanien (+5,5 Prozent). Das Wachstum des italienischen Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2022 wurde wie im Jahr 2021 vom Konsum der inländischen Haushalte und den Bruttoanlageinvestitionen getragen, während die Nettoauslandsnachfrage einen negativen Beitrag lieferte. Die Anzahl der beschäftigt Es wuchs um 2,4 Prozent (+545.000 Einheiten) und verzeichnete damit einen deutlich höheren Anstieg als im Jahr 2021 (+0,7 Prozent entsprechend 167.000 Einheiten). Dieser Anstieg kompensierte den im Jahr 2020 verzeichneten Beschäftigungseinbruch vollständig und brachte die Beschäftigung wieder auf das Niveau von 2019, liegt aber immer noch unter dem Niveau der wichtigsten europäischen und EU-27-Länder insgesamt. Was die Jugendbeschäftigung (25-34 Jahre alt) betrifft, waren im Jahr 2022 fast 8 von 10 jungen Menschen in der Mitte-Nord-Region beschäftigt, verglichen mit etwa 5 im Süden und auf den Inseln.

Die Herausforderung der Bevölkerungsalterung

Wenn dies der Kontext ist, gibt es „Aber“. Der erste: „An der demografischen Front – heißt es in dem Bericht – sind die Auswirkungen vonAlterung der Bevölkerung werden immer deutlicher: Der deutliche Geburtenrückgang im Jahr 2022 im Vergleich zu 2019, rund 27.000 Geburten weniger, ist zu 80 Prozent auf den Rückgang bei Frauen zwischen 15 und 49 Jahren und zu 20 bis 20 Prozent auf den Rückgang zurückzuführen bei der Fruchtbarkeit. Die Alterung wird in den kommenden Jahren voraussichtlich zunehmen, was negative Auswirkungen auf die Wachstumsrate des Pro-Kopf-BIP haben wird.“ Im ersten Quartal dieses Jahres setzte sich der Abwärtstrend bei den Geburten fort: 118.000 Einheiten, 1,1 Prozent weniger als 2022, 10,7 Prozent weniger als 2019. Die geschätzte Zahl von Hundertjährige erreicht seinen historischen Höchstwert und erreicht am 1. Januar 2023 die Schwelle von 22.000 Einheiten, über 2.000 mehr als im Vorjahr. Bei den Hundertjährigen handelt es sich überwiegend um Frauen, deren Anteil von 2000 bis heute bei über 80 Prozent liegt.

Die jüngsten demografischen Szenarien – so Istat – zeigen, dass es in Italien in den nächsten zwanzig Jahren zu einem erheblichen Rückgang der Bevölkerung im Studien- und Erwerbsalter kommen wird. Der Rückgang der Studierendenschaft kann jedoch durch eine Verringerung der Schulabbrecher an weiterführenden Schulen und durch eine Erhöhung der Beteiligungsquoten im Tertiärbereich abgemildert werden. In beiden Fällen wurden in Italien im letzten Jahrzehnt bereits erhebliche Fortschritte erzielt, der Abstand zu den tugendhafteren Ländern der Union ist jedoch immer noch groß, insbesondere in den südlichen Regionen. Darüber hinaus betreffen die größten Kritikpunkte des Letzteren auch die Fähigkeiten der Absolventen, die im Durchschnitt niedriger sind als die in der Mitte-Nord-Region gemessenen.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar