Istat: Die absolute Armut nimmt aufgrund der Inflation zu und betrifft über 2 Millionen Familien

Istat Die absolute Armut nimmt aufgrund der Inflation zu und


Im Jahr 2022 leben etwas mehr als 2,18 Millionen Familien in absoluter Armut (8,3 % der Gesamtzahl gegenüber 7,7 % im Jahr 2021) und über 5,6 Millionen Menschen (9,7 % gegenüber 9,1 % im Vorjahr). Diese Verschlechterung ist größtenteils auf die starke Beschleunigung zurückzuführenInflation, erklärt Istat. Die absolute Armutsrate liegt bei Familien mit mindestens einem Ausländer bei 28,9 %, während sie bei Familien, die nur aus Italienern bestehen, bei 6,4 % liegt. Die relative Armutsquote liegt bei 10,9 % (stabil im Vergleich zu 11,0 % im Jahr 2021) und es gibt 2,8 Millionen Familien unterhalb der Schwelle. Die wichtigsten Daten: 10,7 % ist der Anteil der Familien in absoluter Armut im Süden, 7,5 % im Norden und 6,4 % im Zentrum. Darüber hinaus leben 1,27 Millionen Minderjährige in absoluter Armut (13,4 %), der Anteil der Familien mit einem Arbeitnehmer oder einer ähnlichen Bezugsperson in absoluter Armut liegt bei 14,7 %, im Jahr 2021 bei 13,8 %.

Der Preisanstieg trifft weniger wohlhabende Familien am härtesten

Im Jahr 2022 werden knapp über 2,18 Millionen Familien in absoluter Armut leben, also insgesamt über 5,6 Millionen Menschen. Das Phänomen weist im Vergleich zu 2021 eine größere Verbreitung auf; Die Inzidenz auf Familienebene beträgt tatsächlich 8,3 % und auf Einzelebene 9,7 %, während die entsprechenden Werte den rekonstruierten Daten zufolge im Jahr 2021 bei 7,7 % bzw. 9,1 % lagen. Der beobachtete Anstieg ist zu einem großen Teil auf die starke Beschleunigung der Inflation im Jahr 2022 zurückzuführen (+8,7 % Veränderung des harmonisierten Verbraucherpreisindex – IPCA), deren Auswirkungen besonders stark auf weniger wohlhabende Familien (+) zurückzuführen waren Schätzungsweise 12,1 % jährliche Preisveränderung für das erste Fünftel der Familien). Tatsächlich haben die Konsumausgaben dieser Bevölkerungsgruppe, zu der auch Familien in absoluter Armut gehören, zwar aktuell stark zugenommen, aber nicht mit der Inflation Schritt gehalten, was zu einem realen Rückgang ihrer entsprechenden Ausgaben um -2,5 % geführt hat. u

Sozialprämien haben dazu beigetragen, das Wachstum der Armut einzudämmen

Die Sozialprämien für Energie und Gas – die im Jahr 2022 sowohl hinsichtlich der Zahl der Begünstigten als auch der Höhe stark gestärkt wurden – haben dazu beigetragen, das Wachstum der Armut einzudämmen; Man schätzt sogar, dass diese Maßnahme die Inzidenz um sieben Zehntelpunkte reduziert hat. Es wird bestätigt, dass die Häufigkeit absolut armer Familien im Süden am höchsten ist (10,7 %, gegenüber 10,1 % im Jahr 2021), mit einem Spitzenwert im Süden (11,2 %), gefolgt vom Nordosten (7,9 %) und Nordosten. Westen (7,2 %); Das Zentrum bestätigt die niedrigsten Inzidenzwerte (6,4 %). Von den armen Familien leben 41,4 % im Süden (41,7 % im Jahr 2021) und 42,9 % im Norden (42,6 % im Jahr 2021). Die Intensität der absoluten Armut, die prozentual misst, um wie viel die monatlichen Ausgaben armer Familien im Durchschnitt unter der Armutsgrenze liegen (also „wie arm die Armen sind“), zeigt auf nationaler Ebene einen leichten Rückgang (18,2 %, von 18,9 % im Jahr 2021), mit unterschiedlichen Trends innerhalb der Divisionen: im Wesentlichen stabil im Norden, abnehmend im Zentrum (17,1 %, von 18,2 % im Jahr 2021) und im Süden (19,3 %, von 20,7 % im Jahr 2021). ).



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar