Istat: BIP-Wachstum 2021 + 6,6 %, Defizit und Verschuldung gesunken. Die Steuerlast steigt

Istat BIP Wachstum 2021 66 Defizit und Verschuldung gesunken


Im Jahr 2021 betrug das BIP zu Marktpreisen 1.781.221 Millionen Euro zu laufenden Preisen, was einer Steigerung von 7,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Volumenmäßig wuchs das BIP um 6,6 %. Istat stellt dies fest und präzisiert, dass „die italienische Wirtschaft im Jahr 2021 aufgrund der starken Erholung der Produktion ein außergewöhnlich intensives Wachstum verzeichnete, nachdem ein Jahr 2020 von den Auswirkungen des Gesundheitsnotstands geprägt war“. Das BIP-Wachstum wurde hauptsächlich von der Binnennachfrage getragen, während die Auslandsnachfrage und die Bestandsveränderung nur sehr begrenzte Beiträge lieferten. Es sei darauf hingewiesen, dass in der vorläufigen Schätzung vom 31. Januar das Wachstum des BIP-Volumens gegenüber 2021 6,5 % betrug.

Istat: Italiens Defizit ist 2021 auf 7,2 % gesunken

Gute Nachrichten auch an der Defizitfront. Im Jahr 2021 lag das Defizit der öffentlichen Verwaltung (PA), gemessen am BIP, bei -7,2 %, verglichen mit -9,6 % im Jahr 2020. Istat stellt dies fest und präzisiert, dass „die Nettoverschuldung der öffentlichen Verwaltungen eine deutliche Verbesserung gegenüber verzeichnete 2020 aufgrund der guten Einnahmenentwicklung bei verhaltener Ausgabensteigerung trotz Fortführung der eingeleiteten Stützungsmaßnahmen gegen die Auswirkungen der Krise“. Der Primärsaldo (Nettoschulden minus Zinsausgaben) gemessen am BIP lag bei -3,6 % (-6,1 % im Jahr 2020).

Die Verschuldung sinkt auf 150,4 % im Jahr 2021

Die italienische Staatsverschuldung hingegen sank im Jahr 2021 auf 150,4 % des BIP. Istat bekräftigt dies immer und erinnert daran, dass die Verschuldung im Jahr 2020 155,3 % des Bruttoinlandsprodukts entsprach

Steuerbelastung 2021 auf 43,4 % gestiegen

Im Jahr 2021 lag die Gesamtsteuerbelastung (Höhe der direkten, indirekten, Kapitalsteuern und Sozialabgaben im Verhältnis zum BIP) jedoch bei 43,4 %, was einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr (42,8 %) entspricht. Istat stellt dies fest und präzisiert, dass der Anstieg auf das stärkere Wachstum der Steuer- und Sozialversicherungseinnahmen (+ 9 %) im Vergleich zum BIP zu laufenden Preisen (+ 7,5 %) zurückzuführen ist.

Einkaufswagen ausführen, über 4 %

Im Februar „spreizten sich inflationäre Spannungen, insbesondere auf Lebensmittel, deren Preise sich um mehr als einen Punkt beschleunigten, und zogen auch den Anstieg der Preise des sogenannten“ Einkaufswagens „um über 4% mit. Darauf weist Istat immer noch hin, kommentiert den achten Anstieg der Inflation in Folge und gibt an, dass sich die Preise für Lebensmittel, Haushalts- und Körperpflegeprodukte im letzten Monat beschleunigt haben (von + 3,2% im Januar auf + 4,2%) und die von Produkten mit hoch Kaufhäufigkeit (von + 4,3 % auf + 5,4 %).



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar