Istat, BIP 2021 um 1,3 Punkte nach oben korrigiert: Anstieg auf 8,3 %. Schulden bis 2022 auf 141,6 % gesunken

Istat BIP 2021 um 13 Punkte nach oben korrigiert Anstieg


Istat aktualisiert i Wirtschaftsrechnungen landesweit im Vergleich zu April-Schätzungen. Das Institut bestätigt die Wachstumsrate von BIP im Jahr 2022 auf 3,7 % und revidiert das Wachstum im Jahr 2021 um 1,3 Prozentpunkte nach oben auf 8,3 %. Nach der Rechnungsprüfung durch Istat steigt die Schuldenquote im Jahr 2022 von 144,7 % auf 141,6 %, im Jahr 2021 von 149,8 % auf 147 %. Dies gab das Statistikamt im Rahmen der Pressekonferenz zur Erläuterung der neuen Daten bekannt

BIP 2021 um 1,3 Punkte gestiegen

„In der aktuellen Version des Jahresabschlusses für das Jahr 2021 – erklärt Istat – wurden alle Informationen über die wirtschaftlichen Ergebnisse der Unternehmen (entnommen aus dem statistischen Register Frame-SBS) in die endgültige Version übernommen.“ Diese Informationen lagen zum Zeitpunkt der Erstellung der vorherigen Schätzungen für dasselbe Jahr (veröffentlicht im April 2023) noch nicht vor, sodass die hier vorgestellten Revisionen erhebliche Ausmaße haben (+1,3 Prozentpunkte)“. Es gibt Aufwärtskorrekturen bei der Dynamik der Investitionen (+2,1 Prozentpunkte) und der Konsumausgaben der privaten Haushalte (+0,5 Prozentpunkte). Die Wachstumsraten der Exporte und Importe werden jeweils um 0,1 Prozentpunkte nach unten korrigiert

Istat bestätigt ein Defizit von -8 % im Jahr 2022

Die Nettoverschuldung der öffentlichen Verwaltungen im Verhältnis zum BIP beträgt im Jahr 2022 -8,0 % (-8,8 % im Jahr 2021) und bleibt damit gegenüber der im April veröffentlichten Schätzung unverändert. Istat macht dies im Audit 2020-2022 immer bekannt. Die Verbesserung im Vergleich zu 2021 ist vor allem auf die gute Entwicklung der Einnahmen und den geringeren Anstieg der Ausgaben zurückzuführen.

Im Jahr 2022 stiegen die Bruttoanlageinvestitionen volumenmäßig um 9,7 %

Im Jahr 2022 stiegen die Bruttoanlageinvestitionen volumenmäßig um 9,7 %, der nationale Endverbrauch um 3,9 %, die Exporte von Waren und Dienstleistungen um 9,9 % und die Importe um 12,4 %.

Wertschöpfung in der Industrie um 0,2 % gesunken

Die mengenmäßige Wertschöpfung ging im Jahr 2022 in der Industrie ohne Baugewerbe um 0,2 % und in der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft um 2,1 % zurück, während sie im Baugewerbe um 10,1 % und im Dienstleistungssektor um 4,5 % stieg.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar