Istat-Alarm: Verdoppelte Jugendliche, die mit dem Leben unzufrieden sind

Istat Alarm Verdoppelte Jugendliche die mit dem Leben unzufrieden sind


Der Anteil unzufriedener Jugendlicher mit einem niedrigen psychischen Gesundheitswert hat sich verdoppelt: 2019 waren es 3,2 % der Gesamtzahl, 2021 6,2 %. Sie sind mit ihrem Leben unzufrieden und befinden sich gleichzeitig in einem schlechten psychischen Zustand. Sein. Andererseits sind die gleichen Phänomene von Mobbing, Gewalt und Vandalismus durch sehr junge Menschen, die in den letzten Monaten die Nachrichten besetzt haben, extreme Manifestationen von weit verbreitetem und vielleicht nicht vorübergehendem Leiden und Unruhe“, erklärte der Präsident von ‚Istat, Gian Carlo Blangiardo, bei der Präsentation des Berichts über faires und nachhaltiges Wohlbefinden (Bes).

Blangiardo, Zeit, die Strategie für junge Menschen zu ändern

In derselben Altersgruppe stieg die sitzende Lebensweise von 18,6 auf 20,9 %. Und bei den 14- bis 17-Jährigen wurden hohe Raten von gefährdeten Alkoholkonsumenten beobachtet (23,6 %). Auch die Zufriedenheit mit Beziehungen zu Freunden sei „spürbar“ gesunken. Im Allgemeinen wies Blangiardo darauf hin, dass „Jugendpolitik in unserem alternden Land selten vorrangige Aufmerksamkeit und angemessene Ressourcen erhalten hat. Das Bild der Bes-Indikatoren deutet darauf hin, dass es Zeit für einen Strategiewechsel ist. Jenseits aller Rhetorik kann gesagt werden, dass die Politik zum Wohl der Jugend heute mehr denn je eine Politik zum Wohl des ganzen Landes ist ».

Covid-Effekt, das Wohlbefinden von Frauen und Jugendlichen rückt in den Hintergrund

Laut Blangiardo „hat die Pandemie hauptsächlich zu Rückschlägen im Wohlbefinden der weiblichen Bevölkerung geführt: zum Beispiel in Bezug auf das geistige Wohlbefinden und die Beschäftigung, insbesondere für Mütter mit kleinen Kindern. Aber auch Kinder, Jugendliche und die ganz Kleinen haben der Pandemie und den Einschränkungen durch die Maßnahmen zur Infektionsbekämpfung einen sehr hohen Tribut gezollt“. Das psychische Wohlbefinden der 14- bis 19-Jährigen verschlechterte sich im Jahr 2021. Die Punktzahl in dieser Altersgruppe sank auf 66,6 von 100 bei Mädchen (-4,6 Punkte gegenüber 2020) und 74,1 bei Jungen (-2,4 Punkte gegenüber 2020). In den Jahren der Pandemie haben gerade junge Menschen zwischen 14 und 19 Jahren eine „deutliche Verschlechterung der Lebenszufriedenheit erlebt, wobei der Anteil der sehr zufriedenen von 56,9 % im Jahr 2019 auf 52,3 % im Jahr 2021 gestiegen ist“.

Die Lücken werden größer, von der Lebenserwartung bis zu den Kulturausgaben

„Das Gesamtbild ist gemischt und wird noch von der Pandemie überschattet“, so Blangiardo weiter. „Viele Lücken wurden aufrechterhalten – heißt es in dem Dokument – ​​oder sogar vergrößert: von der Lebenserwartung bei der Geburt, die sich 2021 im Norden weitgehend erholt, aber im Süden immer noch sinkt, bis hin zur vermeidbaren Sterblichkeit, die in vielen Regionen des Südens nach wie vor höher ist; von den Ausgaben der Kommunen für Kultur, bei denen das Gefälle deutlich zugunsten von Mitte-Nord ausfällt, bis hin zu den Auswirkungen von Waldbränden und unerlaubten Aktivitäten“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar