Ist Fomo die neue Gier beim Investieren?

Ist Fomo die neue Gier beim Investieren


Wenn Anleger darauf bestehen, ihre Bewegungen an den Aktienmärkten zu timen, sagte Warren Buffett vor fast 20 Jahrensollten sie ängstlich sein, wenn andere gierig sind, und gierig nur, wenn andere ängstlich sind.

Es ist gutes konträres Zeug. Und die altehrwürdige Darstellung von Märkten im permanenten Push-Pull-Griff dieser beiden Tiergeister hat eine dauerhafte Anziehungskraft, weil sie (von Nuancen und Vorbehalten abgesehen) tatsächlich eine Menge Marktpsychologie recht ordentlich erklärt. Die Schwierigkeit entsteht, wie jetzt, wenn Gier und Angst anfangen, sich als dasselbe zu definieren.

Bei der Analyse des FTX-Zusammenbruchs – und einer Reihe anderer jüngster Debakel, die unheilvoll mit Phänomenen der Ära des lockeren Geldes vergleichbar zu sein scheinen – hat sich die Angst, etwas zu verpassen (Fomo) wiederholt als entscheidender Bestandteil des Investitionsaufbaus vor dem Fall herausgestellt . Angst, in dieser Verwendung des Wortes und im Kontext des FTX und des breiteren Krypto-Aufschwungs, erschuf etwas, das sehr nach irrationalem Überschwang aussah. Dieser Überschwang wiederum befeuerte etwas, das sich vom Marktstandpunkt aus sehr ähnlich verhielt wie die Gier während ihrer regelmäßigen Aufenthalte am Steuer.

Wie es in der Fomo-Erzählung heißt, donnert Investitionsgeld (viel davon unter der Schirmherrschaft großer, scheinbar respektabler Fonds) kollektiv in bestimmte Vermögenswerte (in vielen Fällen mit minimaler Sorgfalt), nicht weil es unbedingt an die zugrunde liegende Chance glaubt, sondern weil die Belohnungen werden als unübersehbar dargestellt und die Folgen von Verzögerung oder Skepsis sind irgendwie beängstigend.

Die Idee ist nicht neu, auch wenn das Akronym es ist. Ähnliche Denkprozesse gab es bereits in früheren Krisen. Im Jahr 2007 betonte Chuck Prince von Citi bekanntermaßen die Notwendigkeit, so lange zu tanzen, wie die Musik spielte: ein frei gewählter Genuss, der als unbestreitbare Verpflichtung präsentiert wird.

Ist die aktuelle Version von Fomo also nur getarnte Gier? Es ist verlockend zu glauben oder zumindest zu dem Schluss zu kommen, dass das Wort „Angst“ hier eine eher willkürliche und leicht zu überwindende Angst beschreibt als beispielsweise die Angst vor Verlust, Wertvernichtung oder Schlimmerem. Die Darstellung von Fomo als echte Angst erfordert Beweise dafür, dass es einen gewissen Preis zu zahlen gibt, wenn man etwas verpasst (wie es Geschäfte zum Beispiel bei Panikkäufen erleben, die durch einen öffentlichen Alarm ausgelöst werden). Selbstvorwürfe wegen einer versäumten Goldgrube oder der Zorn eines unzufriedenen Anlegers zählen nicht ganz.

Während des letzten halben Jahrzehnts technologiezentrierter Investitionen war Masayoshi Sons SoftBank jedoch führend darin, bestimmten Investoren eine legitimere Reihe von Fomo-Bedenken einzuflößen. Als der erste seiner Vision Funds 2017 aufgelegt wurde, war das 100-Milliarden-Dollar-Vehikel ausdrücklich darauf ausgelegt, ein neues Genre von Technologieinvestitionen zu schaffen.

Es tat dies (oder plante dies), indem es seine Skala nicht nur dazu nutzte, potenzielle Gewinner zu identifizieren, sondern sie auch mit genügend Finanzmitteln zu überschütten, um sicherzustellen, dass sie es nach Kennzahlen wie dem Marktanteil wahrscheinlich sein würden. Diese implizite Garantie der Dominanz, so fehlerhaft sie auch sein mag, gab einen Ton an, der Nachhall finden würde: Wenn es bei Investitionen nicht um Aussichten, sondern um sichere Dinge geht, dann ist Fomo nicht gierig, sondern weise.

Da Tech und Crypto Fomo jetzt in der Schwebe sind, zeichnet sich in China jetzt eine viel größere und komplexere Version ab, die nächstes Jahr die Unternehmens- und Finanzinvestitionen dominieren könnte. Etliche Fondsmanager geben an, sich bereits für eine kurzfristige „Fomo-Veranstaltung“ zu positionieren. Eine relativ schnelle Wiedereröffnung Chinas oder eine scharfe Lockerung der Null-Covid-Regeln ist eine Änderung, die sich kein globaler oder auf Asien konzentrierter Investor leisten kann, zu verpassen. Der Fressrausch konnte sehr schnell ansteigen.

Aber der längerfristige Fomo-Handel hängt mit der Geopolitik zusammen und mit der Art und Weise, wie sich die US-amerikanische und die chinesische Industriepolitik so weit voneinander entfernt haben, dass eine Form der Entkopplung unvermeidlicher erscheint. Hinter der Rhetorik des US Chips Act und den Ambitionen „Made in China“ stehen geopolitische Verschiebungen, die schließlich immer mehr Unternehmen – in den USA, Europa, Japan, Südkorea und anderswo – dazu zwingen könnten, eine Art Wahl zwischen den beiden Blöcken zu treffen. In einigen Fällen könnte dies in Form von neu gestalteten Lieferketten und anderen „Friendshoring“-Investitionen erfolgen, um eine zweigleisige Herstellung und einen zweigleisigen Vertrieb zu ermöglichen.

Für andere kann es jedoch einen ernsthaften Druck geben, überhaupt zu überdenken, in China zu sein. Und Unternehmensleiter und ihre Investoren sollten vielleicht bedenken, dass es triftige Gründe geben könnte, den weltweit größten Motor für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts zu verpassen. Dies wird Fomo wirklich das „f“ verleihen: Die Frage ist, ob die Angst stark genug ist, damit Unternehmen zurückdrängen können, bevor es passiert.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar