Ist die „Zwillingsschwester“ von The Guitar Player doch ein echter Vermeer?

Ist die „Zwillingsschwester von The Guitar Player doch ein echter


Die 1928 als Kopie identifizierte Leinwand befindet sich im Besitz des Philadelphia Museum of Art.Bild Philadelphia Museum of Art

Eine ziemlich spannende Idee: ein neuer Vermeer. Oder besser gesagt: immerhin ein Vermeer. Aber Arie Wallert, pensionierter Forscher am Rijksmuseum in Amsterdam, dämpft die Feierlichkeiten: „Ich weiß nicht, ob ich dem Philadelphia Museum of Art gratulieren oder ihm mein Beileid aussprechen soll.“ Das Gemälde, das fast hundert Jahre lang vor der Öffentlichkeit verborgen war, befindet sich in einem sehr schlechten Zustand. Laut Wallert wurde es daher zu Unrecht abgeschrieben.

‚Der alte Meister hat hier eine Kopie erklärt‘, überschrieben Die New York Times am 12. Januar 1928. Es war eine schlechte Nachricht für das Museum in Philadelphia: Ihr Gitarrist (damals Vermeer zugeschrieben) hatte eine Zwillingsschwester in London. Diese Londoner Version war laut Kritiker Robert R. Tatlock „offensichtlich (…) auf einem viel höheren ästhetischen Niveau“. Es war besser verarbeitet („das Impasto ist viel satter und dichter“) und daher schärfer. Aufgrund dieses Qualitätsunterschieds können beide Gitarristen unmöglich den gleichen Hersteller haben. Deshalb kam Tatlock zu dem Schluss: Das Gemälde aus Philadelphia „steht nicht auf“.

Loch im Tuch

Davor hatte es nie Verdacht erregt. 1909 hatte das Gemälde, das damals zur Sammlung von John G. Johnson gehörte, zusammen mit vier weiteren (unbestrittenen) Vermeers in der Metropolitan in New York gehangen. „Die ausgestellten Gemälde sind die befriedigendsten Beispiele für Vermeers Kunst“, heißt es im Katalog.

Anfang 1928 galt ein solches Lob nicht mehr. Tatlock hatte seine Ergebnisse in einer maßgeblichen wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht. Das Gemälde wurde ins Depot verbannt. Laut dem Forscher Arie Wallert ist das Gemälde seitdem etwas sehr Unbequemes für das Museum: „Wie ein Kieselstein im Schuh“.

Über den Autor

Anna van Leeuwen ist Kunstredakteurin bei de Volkskrant. Sie schreibt über Ausstellungen, Museen, Künstler und den Kunstmarkt.

Aber Wallert war neugierig auf diesen „Stein“. 2016 reiste er mit Pieter Roelofs (jetzt Leiter der Abteilung Bildende Kunst bei Rijks) durch die USA. Sie hielten auch beim Museum in Philadelphia an, um sich speziell diesen gefälschten Vermeer im Depot anzusehen, über den wenig bekannt war. Auf dem Museumsgelände ist nur ein körniges Schwarz-Weiß-Foto finden. Wallert hatte zuvor die bekannten Vermeer-Fälschungen von Han van Meegeren recherchiert, also war er gespannt, was er finden würde.

Das war ein Schock: In der Leinwand ist ein Loch, das oberflächlich repariert wurde. Er fand, dass das Gemälde dunkel aussah: „Es hat den gleichen Grauton wie die Fälschungen von Van Meegeren, ein bisschen düster.“ Ein Jahr später kam er zurück, um sechs Farbproben zu nehmen. Bei einer ersten Analyse dieser Proben glaubte Wallert, das Pigment Berliner Blau zu sehen: „Dieses Pigment existiert erst seit 1708“. Zu Beginn seiner Karriere war Wallert dem Berliner Blau auf einer Tafel begegnet, die das Rijksmuseum 1800 als Rembrandt erworben hatte. Wie sich herausstellte, war es das Gemälde kein Rembrandt sein. Und das hier Gitarrenspieler sah nicht aus wie Vermeer, denn der Maler starb 1675.

„The Guitar Player“ von Vermeer, im Besitz von Kenwood House in London.  Bild Getty Images

„The Guitar Player“ von Vermeer, im Besitz von Kenwood House in London.Bild Getty Images

Aber im Vorfeld der Vermeer-Ausstellung, jetzt im Rijksmuseum, hat sich Wallert seine Farbmuster noch einmal angesehen. Bei näherer Betrachtung entpuppten sich die blauen Punkte nicht als Berliner Blau, sondern als Indigo, ein Pigment, das Vermeer manchmal verwendete. Außerdem fand Wallert Blei-Zinn-Gelb. Das ist nicht nur ein Farbstoff, den Vermeer liebte (denken Sie an all diese gelben Jacken), sondern auch wichtig für die Datierung der Leinwand: „Nach 1700 benutzte ihn niemand mehr.“

Eine weitere entscheidende Entdeckung von Wallert: Die Gitarristen sind nicht nur Zwillingsschwestern. Von der Komposition her (abgesehen von ein paar Änderungen, etwa bei den Frisuren) eher ein malerischer Klon. Legt man die Konturen der beiden Gitarristen übereinander, sind nur kleine Verschiebungen in den Linien zu erkennen. Falte um Falte (und es gibt ziemlich viele Falten) sah Wallert genau das gleiche Muster, die gleichen Farbflächen.

„Diese Gemälde müssen auf der Grundlage derselben Arbeitszeichnung angefertigt worden sein. Es wurde mit Hilfe eines Papiers mit Pigmentpulver zweimal auf die Leinwände übertragen“, schließt Wallert. Maler des 17. Jahrhunderts taten dies oft, wenn sie eine Zeichnung hatten, die ihnen gefiel. Auch die kleinen Abweichungen passen in dieses Szenario: Manchmal hat sich eine solche Arbeitszeichnung versehentlich verschoben.

Ein anderes Szenario, dass jemand ein Gemälde, das Vermeer bereits gemacht hatte, genau nachgezeichnet hat, hält Wallert für unwahrscheinlich: „Dann muss es vor 1700 von jemandem gemacht worden sein, der verdammt gut malte und genau die gleichen Pigmente verwendete. Aber warum? Damals gab es wirklich keine Nachfrage nach Kopien von Gemälden von Vermeer.‘

Abgeschrubbt

Es ist nicht bekannt, ob Vermeer selbst jemals diese Durchzeichnungstechnik verwendet hat. Und wenn er bereits zwei Versionen gemacht hat, warum ist dann die Philadelphia-Kopie von so schlechter Qualität? Wallert fand darauf eine mögliche Antwort. In einer Farbprobe des blauen Tuchs auf dem Tisch entdeckte er „drei Submikron-Ultramarinpartikel“, ein kostbares Pigment, das Vermeer häufig verwendete und das leicht löslich ist. Laut Wallert sind diese blauen Partikel Reste einer fehlenden Farbschicht, der Schicht, die die Verfeinerung brachte, die wir von Vermeer kennen: „Die Leinwand wurde geschrubbt. Vielleicht, um eine schmutzige Lackschicht zu entfernen.“

Wann das geschah, ist nicht klar. Bereits 1908 schrieb der Kunsthistoriker Cornelis Hofstede de Groot über das Gemälde: „Die Farbe ist dünn“. Wallert: „Vielleicht sollten wir es einen halben Vermeer nennen? Es ist sehr schlecht. Ich kann den Gedanken nicht ertragen, dass ich Restaurator in diesem Museum war, wie lösen Sie das?‘

Wallert hat seine Erkenntnisse mit dem Philadelphia Museum of Art geteilt. In einer ersten Reaktion hält sich das Museum bedeckt. Regisseur Sasha Suda spät de Volkskrant wissen, dass das Museum „dankbar ist für frühere und laufende wissenschaftliche Beiträge zum Diskurs um das Gemälde (…), das als Kopie nach Vermeer identifiziert wurde“. Sie hofft, dass in Zukunft weitere Diskussionen und wissenschaftliche Erkenntnisse über die „mysteriöse Malerei“ entstehen werden.

Pieter Roelofs vom Rijksmuseum will sich erst nach Wallerts Präsentation äußern. Wallert selbst wappnet sich bereits für die Reaktionen: „Ich erwarte keine sofortige begeisterte Unterstützung. Angesichts der ersten Reaktionen aus unserem Bereich, als Arthur Wheelock das Gemälde sah St. Praxedis an Vermeer, eine Zuschreibung, die inzwischen einigermaßen akzeptiert wurde, erwarte ich eher, dass sie anfangen, mit Steinen zu werfen.“

Nicht in Amsterdam

Die (unbestritten) Gitarrenspieler von Vermeer aus dem Kenwood House in London ist in der Vermeer-Ausstellung im Rijksmuseum in Amsterdam nicht zu sehen. Das liegt an der Zerbrechlichkeit des Kunstwerks: Es wurde nie wieder aufgespannt und befindet sich noch auf dem Original-Keilrahmen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar