Es war nicht die beste Woche dafür Benzinköpfe, Menschen mit „Benzin im Blut“; Liebhaber aller Facetten des Verbrennungsmotors: der Sound, der Geruch, die schöne Technik. Auch wenn es vielleicht nicht in so vielen Worten gesagt wurde, am vergangenen Dienstag, dem 28. März 2023, wurde das Ende des Verbrennungsmotors angekündigt. An diesem Tag unterzeichnen die EU-Minister ein Gesetz, das den Verkauf von Neuwagen verbietet, die mit Benzin oder Diesel betrieben werden.
Damit ist Schluss mit dem Reich des Verbrennungsmotors, der Erfindung, die im vergangenen Jahrhundert ganzen Kontinenten Wohlstand und Wohlstand gebracht hat, die nun aber wegen des Klimas ihr Ende finden wird. Zum Leidwesen einiger, wie etwa Carlo Brantsen, Chefredakteur der Zeitschrift Knac, einem Club für Autofahrer, „die Spaß am Fahren haben“.
Über den Autor
Bard van de Weijer ist Wirtschaftsredakteur bei de Volkskrant und Spezialist im Bereich Energiewende. Er konzentriert sich auf die Probleme, mit denen Verbraucher, Unternehmen und Regierungen konfrontiert sind.
Brantsen, der seit vierzig Jahren über Autos veröffentlicht, hat zusammen mit Bas van Werven (der Stimme von BNR Nieuwsradio) den Podcast Petrolheads, in dem jede Woche fröhlich die Liebe zum Verbrennungsmotor besungen wird. Brantsen und Van Werven sind nicht unbedingt Fans von Elektroautos. „Ich bin mit Benzin- und Dieselmotoren aufgewachsen“, sagt Brantsen, „und als Petrolhead finde ich es schade, dass sie jetzt einfach beiseite geschoben werden.“
Erste Anzeichen von Verfall
Schon jetzt zeichnet sich ab, dass das Imperium des Verbrennungsmotors zerbröckelt. Nach einem relativ schleppenden Start (nicht zuletzt, weil die deutsche, französische und italienische Autoindustrie lange nicht bereit waren, ihr fossiles Erlösmodell aufzugeben), gewinnt das Elektroauto nun an Fahrt, wie es heißt. Jeder achte verkaufte Neuwagen fährt inzwischen vollelektrisch, meldete der europäische Autodachverband Acea Anfang dieses Jahres. Der Umsatz soll sich in den kommenden Jahren weiter beschleunigen.
Weitere Anzeichen des Rückgangs: Der Anteil der Neuwagen mit Dieselmotor, der vor einigen Jahren noch die Hälfte des Marktes ausmachte, lag nach Angaben von Acea im vergangenen Jahr nur noch bei 16 Prozent. Auch der Benziner (aktuell noch Nummer 1) verliert rasant an Boden: von 42 Prozent im Jahr 2021 auf 36 Prozent. Der Anteil vollelektrischer Fahrzeuge wächst rasant; 12 Prozent der Neuwagen werden mit einer Batterie betrieben, gegenüber nur 1,9 Prozent im Jahr 2019. Plug-Ins und Hybride machten im vergangenen Jahr etwa ein Drittel des Marktes aus.
Die Nachfrage nach Benzin und Diesel wird in den kommenden Jahren aufgrund des Elektrowachstums zurückgehen, erwarten auch Mineralölkonzerne. Siehe Frankreichs TotalEnergies, die vor zwei Wochen den Verkauf aller ihrer Tankstellen in Nordwesteuropa ankündigte. „Sie werden mit sinkenden Kraftstoffeinnahmen konfrontiert sein“, sagte das Unternehmen in einer Erklärung. Elektrofahrzeuge werden immer häufiger im Büro und zu Hause geladen und seltener an Tankstellen, erwartet der Öl- und Gaskonzern.
Das kanadische Einzelhandelsunternehmen Couche-Tard kauft die Tankstellen von TotalEnergies mit der Idee, die Shops in „gastfreundliche“ Orte umzuwandeln, an denen Schnellladekunden ihre Einkäufe erledigen können – ein bisschen wie diejenigen, die an Flughäfen warten und Parfüms und Riesentuben durchwühlen Toblerone.
Wie so oft wird der Kahlschlag zunächst in kleinen Dörfern sichtbar. Wenn die Leute weniger tanken, wird es immer schwieriger, die Dorfpumpe am Laufen zu halten, sagt Stan Berings, der das niederländische Automotive-Team bei der Unternehmensberatung PwC leitet. „Wie hält man die bestehende Tankstelleninfrastruktur am Laufen? Wenn immer weniger Leute zum Tanken kommen, werden Stationen verschwinden. Sie verlieren ihre Daseinsberechtigung.“
„Ich denke also, man kann vom Ende des Verbrennungsmotors sprechen“, sagt Berings. Dem Analysten zufolge haben die Autohersteller nach einer Zeit, in der die Abgasnormen immer strenger wurden, endlich die strategische Entscheidung getroffen, sich vollständig auf die Elektrifizierung zu konzentrieren. Ein kleiner Teil sieht längerfristig noch Chancen für das Wasserstoffauto, aber der Verbrenner werde zum Ausstieg hin verschwinden, sagt der Analyst.
Das Ende oder nicht?
Aber vielleicht war letzte Woche doch nicht so schlimm für Petrolheads. Denn es gibt noch einen Hoffnungsschimmer für das Blast-Triebwerk. Immerhin wurde zeitgleich mit dem angekündigten Ende auf Drängen Deutschlands ein grüner Ziegenpfad gelegt: Nach 2035 dürfen Neuwagen mit Verbrennungsmotor noch verkauft werden, sofern sie mit nachhaltigem E-Fuel oder E-Fuel betrieben werden, die Abkürzung für Electrofuel. Dies sind synthetische Kraftstoffe, die aus erneuerbarer Energie gewonnen werden, in der Praxis grüner Wasserstoff und abgeschiedenes CO2.
Obwohl CO2 aus den Abgasen eines Motors stammt, der mit E-Fuels betrieben wird, wurde es zuvor aus der Luft entfernt, sodass sich der Kreis schließt und kein zusätzliches Treibhausgas in die Atmosphäre freigesetzt wird. Ein schönes Prinzip, das auf dem Papier die Lebensdauer des Verbrennungsmotors verlängern kann.
Ist das wahr?
Die meisten Experten zweifeln. Im Jahr 2035 werden synthetische grüne Kraftstoffe immer noch knapp und unverschämt teuer sein, wenn auch etwas weniger unverschämt teuer als jetzt, so die Erwartung. Allerdings gibt es auch Stimmen, die glauben, dass der Preis in den nächsten Jahren enorm sinken kann, wenn die Produktion hochskaliert und in Länder verlagert wird, in denen reichlich Wasserstoff aus Sonne und Wind produziert werden kann.
Der deutsche unabhängige Autoanalyst Matthias Schmidt sieht das nicht. „Es wird für 99 Prozent der Autofahrer finanziell nicht machbar sein, ab 2035 vollständig mit E-Fuels zu fahren“, sagte er diese Woche in seinem Blog. Schmidt glaubt, dass die großen europäischen Autohersteller daher in den kommenden Jahren kaum in die Entwicklung von Verbrennungsmotoren investieren werden.
Auch für E-Fuels sieht Berings keine Zukunft. Er argumentiert, dass die jüngste Diskussion um E-Fuel vor allem Lärm mache. „Wir glauben nicht, dass eine große Automarke darauf wartet“, sagt er. „Die Autohersteller werden nicht mehr im großen Stil in den Verbrennungsmotor investieren“, schätzt Berings. „Euro 7 (die strengere Abgasnorm, die 2025 in Kraft treten muss, ed.) ist die letzte Runde.‘
Hoffnungslos langsam
Es muss etwas getan werden: Bei der für den Klimaschutz notwendigen CO2-Reduktion hinkt der Verkehrssektor hoffnungslos hinterher. Weltweit läuft dieser immer noch zu 91 Prozent mit irgendeiner Form von Öl, 3 Prozentpunkte weniger als zu Beginn der 1970er Jahre, berichtete die internationale Energieagentur IEA Anfang dieses Jahres.
Die europäische Fahrzeugflotte elektrisch zu machen, ist der schnellste Weg, um eine Delle in der CO2-Kurve zu hinterlassen. Der Verbrennungsmotor scheint also auf dem Weg zum Ausstieg zu sein.
Zum Bedauern unter anderem von Brantsen van de Knac. Er sei überrascht, dass Deutschland – Geburtsland und immer noch Herr des Verbrennungsmotors – dem europäischen Verkaufsstopp im Jahr 2035 früher ohne Murren zugestimmt habe. „Das bedeutet die Schließung dutzender Motorenfabriken mit einem Verlust von einigen hunderttausend Arbeitsplätze.‘
Ihm zufolge gibt es jedoch noch Exportmärkte. „BMW und Mercedes verkaufen auch viel in Asien und den USA.“
Berings von PwC glaubt, dass es bis dahin mit diesen Exportmöglichkeiten besser sein wird als erwartet. Denn alle großen Automärkte zeigen die gleiche Entwicklung. „Auch Nordamerika und Asien elektrisieren und prüfen die Möglichkeiten von Wasserstoff. Das sind die wichtigsten Bereiche.“
Berings glaubt, dass das Tempo je nach Region unterschiedlich sein kann und hier und da unterschiedliche Akzente gesetzt werden. „Aber überall sieht man, dass der fossile Motor verschwindet und der elektrische ersetzt wird. Der einzige Unterschied besteht darin, ob das Auto an der Steckdose aufgeladen oder mit Wasserstoff betankt wird, der dann in Strom umgewandelt wird.“
Ferrari und Lamborghini
Kann E-Fuel den angekündigten Tod hinauszögern? Der PwC-Analyst glaubt nein. Der für die Produktion von E-Fuels benötigte Wasserstoff werde bis 2035 für industrielle Anwendungen und für Kraftstoffe in der Luft- und Seeschifffahrt benötigt, erwartet Berings. „Da scheint es mehr Möglichkeiten zu geben als beim Pkw.“
Eine Zukunft für E-Fuels sieht Berings allenfalls bei Nischenmarken wie Ferrari und Lamborghini, wo Erfahrung eine große Rolle spielt. Diese Fahrer möchten den Motorsound hören und können sich den teureren Kraftstoff leisten.“ Obwohl diese Marken auch an vollelektrischen Modellen arbeiten.
Brantsen ist dennoch froh über die nun festgesetzte Ausnahme. Zu den Hörern seines Podcasts und Lesern des Magazins gehörten viele Oldtimer-Besitzer, die befürchteten, dass ihnen nach 2035 der Sprit ausgehen könnte, sagt er. Sie fahren gar nicht so viel Auto, vielleicht 1.500 Kilometer im Jahr, schätzt er. „Dank der deutschen Intervention steuern wir jetzt auf eine sanfte Landung zu und es wird auch nach 2035 noch Treibstoff für diese Autos geben.“
Klassiker fallen übrigens nicht unter das Verbot, weil sie vor 2035 produziert wurden, ebenso wie die voraussichtlich 8 Millionen fossilen Autos, die Anfang des nächsten Jahrzehnts allein in den Niederlanden herumfahren werden. Diese riesige Flotte wird schließlich mit einem CO2-armen Kraftstoff betrieben werden müssen, wahrscheinlich hauptsächlich mit Biokraftstoff.
Elektrokopf
Brantsen rechnet zudem damit, dass die Mehrheit der Autos bald elektrisch sein wird. „Aber es spricht nichts gegen einen Kraftstoffmix: hauptsächlich elektrisch, teils Wasserstoff, teils E-Fuels. Ich befürchte, dass 2034 (das letzte Jahr vor dem europäischen Verbot, ed.) viele Benzinautos verkauft werden. Dann fahren sie noch 20 Jahre herum.“
Brantsen mag ein Petrolhead sein, aber er sieht durchaus die Vorteile von Elektrofahrzeugen. „Am Mittwochmorgen nahm ich gerade unseren Podcast mit Bas van Werven auf, als zwei Elektrolastwagen vorbeifuhren. Wunderbar leise, kein Gestank, fein. Also für mich gilt: Je mehr, desto besser.‘
Und wo der Moderator und Magazinmacher E-Autos früher vor allem langweilig fand, wandelt sich auch das Bild. „Es gibt mittlerweile auch schöne E-Autos auf dem Markt. Es ist also nicht alles Untergangsstimmung.“