Ist das holländische Schweinefleisch von Albert Heijn immer gut? Das glaube ich nicht

Ist das hollaendische Schweinefleisch von Albert Heijn immer gut Das
Teun aus der Küche

In der örtlichen Filiale von Albert Heijn wurde ein Foto von ein paar trockenen, teils braunen, teils beigen Fleischstücken aufgehängt, um für den Verzehr von Schweinefleisch zu werben. Würden solche Bilder wirklich die Kauflust wecken? Vielleicht bringt es einige Leute zum Speichelfluss und kauft es sofort in großen Mengen, aber ich fand es eher unappetitlich. Sagen wir es so: Es ist nicht einfach, Fleisch ansprechend zu fotografieren. Aber hey, jedem das Seine. Dem Foto war der Text beigefügt: „Immer gut.“ Holländisches Schweinefleisch von Bauern, die wir kennen.“

Dies wirft vor allem Fragen auf. Zunächst einmal diese berühmten Bauern. Warum muss das erwähnt werden? Damit wir wissen, dass Albert Heijn Fleisch nicht willkürlich kauft? Das ist das Mindeste, was wir vom großen Lebensmittelhändler erwarten können. Da wir Kunden diese Landwirte selbst nicht kennen, bedeutet das wenig. Eigentlich heißt es: Vertrauen Sie unseren Landwirten, denn auch wir vertrauen ihnen.

Ich gehe davon aus, dass dieser Zirkelschluss (wir verkaufen gute Waren, weil wir glauben, dass sie gut sind) für das gesamte Albert Heijn-Sortiment gelten sollte. Oder würden sie auch Artikel von Lieferanten verkaufen, die sie nicht kennen und für die sie nicht die Hand ins Feuer zu legen wagen? In diesem Fall handelt es sich bei diesem Foto nicht um Werbung für Schweinefleisch, sondern vor allem um eine Disqualifizierung des restlichen Angebots im Regal.

Dann das „Immer gut“. Gilt diese Qualifikation für niederländisches Schweinefleisch? Das wäre toll, denn wir haben viele davon: 11,4 Millionen Schweine auf unserem winzigen Stück Erde, die Hälfte davon liegt in Nordbrabant. Auf jeden Fall ist das Ernährungszentrum nicht ganz positiv: Zwar „passt unverarbeitetes mageres Schweinefleisch vor allem aufgrund der Proteine, Vitamine und Mineralstoffe in eine gesunde Ernährung“, aber „zu viel Fleisch zu essen birgt gesundheitliche Risiken.“ Rotes Fleisch wie Schweinefleisch und insbesondere verarbeitetes Fleisch wie Wurstwaren werden mit Schlaganfall, Typ-2-Diabetes und Krebs in Verbindung gebracht. Essen Sie daher Fleisch in Maßen. ‚

Darüber hinaus „wirkt die Schweinefleischproduktion auf das Klima.“ Sie können der Umwelt und dem Tierwohl Rechnung tragen, indem Sie auf Top-Qualitätszeichen wie Better Life 2 und 3 Sterne oder europäische Bio-Qualität achten. Oder man geht noch tierfreundlicher vor: „Es ist nicht notwendig, Fleisch zu essen, man kann es durch andere Produkte ersetzen.“

Auch Collin Molenaar von Wakker Dier findet das Schweinefleisch bei Albert Heijn nicht immer gut: „Das würde ich auf keinen Fall sagen.“ Die meisten Schweinefleischprodukte bei Albert Heijn und den meisten anderen Supermärkten haben nur… 1 Stern Besseres Leben. Das klingt nett, bedeutet aber nicht viel. Dadurch haben die Tiere wenig Platz; pro Schwein nur 0,2 Quadratmeter mehr als Tiere ohne Stern. Sie stehen auf Betonböden, über denen der Kot schwimmt, gehen nicht nach draußen und in den Ställen gibt es wenig Tageslicht. „Immer gut“ würde ich das also nicht nennen.“

Schweine sind große Tiere. Mit dem mageren Quadratmeter pro Tier, der ihnen in den 1-Stern-Ställen zur Verfügung steht, können sie kaum den Rücken kehren. Aufgrund des begrenzten Ablenkungsmaterials und der harten Böden können sie ihr natürliches Verhalten des Schnüffelns und Wühlens, für das ihre empfindliche Nase gerüstet ist, kaum ausleben. Holländisches Schweinefleisch von Albert Heijn immer gut? Das glaub ich nicht.

In De Consumer sucht Teun van de Keuken jede Woche nach der Wahrheit hinter der Marketingkampagne.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar