Iss: Die Covid-Inzidenz steigt, aber die intensive Beschäftigung ist zurückgegangen. Rt bis zu 0,94

Iss Die Covid Inzidenz steigt aber die intensive Beschaftigung ist zuruckgegangen


Die Inzidenz von Covid-19-Fällen in Italien steigt (725 Fälle pro 100.000 Einwohner im Vergleich zu 510), weniger volle Intensivstationen, stabile Beschäftigung normaler Stationen durch Covid-Patienten. Der Durchlässigkeitsindex Rt steigt stattdessen von 0,84 auf 0,94. Dies ist das wöchentliche Bild, das die Überwachung des Iss-Kontrollraums des Ministeriums für Gesundheit und Regionen zur Covid-19-Epidemie liefert.

Intensive Beschäftigung von 5,5 % auf 4,8 % gesenkt

Die Beschäftigungsquote auf der Intensivstation beträgt 4,8 % gegenüber 5,5 % in der vergangenen Woche. Die Beschäftigungsquote im medizinischen Bereich lag bundesweit stattdessen stabil bei 12,9 % gegenüber 12,9 % in der Vorwoche.

Vier Hochrisikoregionen
Vier Regionen/autonome Provinzen werden aufgrund mehrerer Resilienzwarnungen als hochgradig gefährdet für das Fortschreiten von Covid-19 eingestuft. Fünfzehn Regionen/Pa weisen ein mäßiges Risiko auf, von denen zwei mit hoher Wahrscheinlichkeit mit hohem Risiko fortschreiten werden. Die beiden anderen Regionen / PA werden als geringes Risiko eingestuft. Es ist die von der gezeichneten Karte Darüber hinaus melden 17 Regionen / PA mindestens eine einzige Resilienzwarnung. Vier Regionen / PA melden viele.

Neun Regionen über der Stationsschwelle (keine für intensiv)

Neun Regionen liegen über der Alarmschwelle von 15 % für die Belegung der Stationen durch Covid-Patienten: Abruzzen (19 %), Basilikata (23,4 %), Kalabrien (31,3 %), Latium (16,1 %), Marken (16,4 %), Apulien (18,8 %), Sardinien (21 %), Sizilien (23,3 %) und Umbrien (27,6 %). Andererseits überschreitet keine Region die Alarmschwelle von 10 % für den Einsatz auf der Intensivstation. Die Inzidenz von Covid-Fällen übersteigt den Wert von 1000 pro 100.000 Einwohner in 3 Regionen: Kalabrien (1079,3), Apulien (1060,2) und Umbrien (1588,4).

Mit Tracking gefundene Covid-Fälle nehmen ab

Der Prozentsatz der Fälle, die durch Kontaktverfolgungsaktivitäten entdeckt wurden, ist rückläufig (14 % gegenüber 17 % letzte Woche). Der Prozentsatz der Fälle, die bis zum Auftreten von Symptomen erkannt wurden, ist stabil (37 % im Vergleich zu 37 %). Die Zahl der durch Screening-Maßnahmen diagnostizierten Fälle stieg (49 % gegenüber 46 %).



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar