Unmittelbar nach dem Austritt der Hamas aus der Muslimbruderschaft im Jahr 1987 schloss sich der damals 21-jährige Saleh al-Arouri der militanten Bewegung an. Er wurde in Ramallah im Westjordanland geboren und wuchs unter der israelischen Besatzung auf. Die Expansion der Hamas vom Gazastreifen ins Westjordanland kann daher größtenteils ihm zugeschrieben werden.
Am Dienstagabend wurde Al-Arouri bei einem Angriff auf Dahieh, einem Viertel im Süden Beiruts und einer Hochburg der mit der libanesischen Hamas verbündeten Hisbollah, getötet. Al-Arouri hatte acht Jahre im Libanon gelebt. Bei der Explosion, die möglicherweise durch einen Drohnenangriff verursacht wurde, kamen auch fünf weitere Menschen ums Leben, darunter zwei Hamas-Kommandeure.
Für Al-Arouri kam der Angriff nicht ganz unerwartet. „Ich warte auf das Märtyrertum und ich glaube, ich habe schon zu lange gelebt“, sagte er diesen Sommer über ein bevorstehendes Attentat der israelischen Armee.
Israel übernimmt keine Verantwortung für den Angriff, aber alles deutet darauf hin, dass die israelische Armee hinter Al-Arouris Tod steckt: Ministerpräsident Benjamin Netanjahu fordert seit Monaten die Zerstörung der Hamas und insbesondere ihrer Führer. Ganz oben auf der Prioritätenliste: Militärführer Mohammed Deif, sein Stellvertreter Marwan Issa und der Gazastreifen-Führer Yahya Sinwar. Aber Al-Arouri wäre nicht viel niedriger gewesen.
Er leitete die Operationen der Hamas im Westjordanland vom Libanon aus und war einer der Gründer des militärischen Zweigs der Hamas, der Al-Qassam-Brigaden. Als zweiter Mann im Hamas-Politbüro hatte Al-Arouri auch großen Einfluss auf den politischen Kurs der palästinensischen militanten Bewegung. Er ist der wichtigste Hamas-Führer, der seit dem 7. Oktober getötet wurde. „Wer auch immer das getan hat, er hat einen Präzisionsangriff auf die Hamas-Führung ausgeführt“, sagte ein wichtiger Netanyahu-Berater, Mark Regev, am Dienstagabend dem amerikanischen Sender MSNBC.
Mehrfach erfasst
Bereits Ende der 1980er Jahre war Al-Arouri an der Expansion der Hamas vom Gazastreifen ins Westjordanland beteiligt. Er ist maßgeblich für die verstärkten Angriffe der Hamas von dort aus in den vergangenen anderthalb Jahren verantwortlich.
Er wurde zwischen 1992 und 2007 und erneut im Jahr 2010 von Israel festgenommen. Dann deportierte Israel ihn nach Syrien. Er lebte dort drei Jahre lang und reiste danach in die Türkei. Dieses Land hat ihn 2015 abgeschoben, wahrscheinlich auf israelischen Druck. Er reiste in den Libanon, obwohl er laut Reuters auch viel Zeit in Katar verbrachte. Beide Länder beherbergen viele Hamas-Mitglieder und -Führer.
Im Jahr 2011 war er an Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas beteiligt, die zur Freilassung des jungen Soldaten Gilad Shalit und von mehr als tausend Palästinensern führten.
Innerhalb der Hamas war Al-Arouri einer der Befürworter besserer Beziehungen zu anderen palästinensischen Akteuren, er hatte gute Beziehungen zur Fatah des palästinensischen Präsidenten Mahmoud Abbas. Er war ein Hardliner in den Beziehungen zu Israel: Er war maßgeblich für die Entführung von drei israelischen Teenagern im Westjordanland im Jahr 2014 verantwortlich. Ihm zufolge ließ die Besetzung des Westjordanlandes der Hamas „keine andere Wahl“. Die Aktion löste einen wochenlangen israelischen Angriff aus, der mehr als zweitausend palästinensische Todesopfer forderte.
Er soll einer der führenden Köpfe bei den Verhandlungen über den Abbruch der Kämpfe zwischen Israel und der Hamas im November letzten Jahres gewesen sein. Im Dezember teilte er Al-Jazeera mit, dass die Kampfpausen erst nach einem vollständigen Rückzug Israels aus dem Gazastreifen wieder aufhören würden.
Die Hamas bestätigte am Dienstagabend umgehend seinen Tod. Laut dem politischen Führer Ismail Haniyeh werden die Liquidationen die Hamas „stärker und engagierter denn je“ machen. Ihm zufolge handelt es sich bei dem Angriff um ein „eklatantes Verbrechen, das einmal mehr die Brutalität zeigt, mit der die Besatzung unser Volk behandelt“.