Israelische Delegation besucht Saudi-Arabien als Beobachter des Unesco-Treffens

Israelische Delegation besucht Saudi Arabien als Beobachter des Unesco Treffens


Erhalten Sie kostenlose Updates zur Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens

Eine Delegation israelischer Beamter ist zum ersten Mal öffentlich nach Saudi-Arabien gereist, ein jüngstes Zeichen zunehmend offenkundiger Beziehungen zwischen den beiden Ländern.

Die israelische Delegation unter der Leitung von Amir Weissbrod, einem stellvertretenden Generaldirektor im israelischen Außenministerium, wird Beobachter bei einem Unesco-Welterbetreffen sein. Sie befinden sich nicht auf einem bilateralen Besuch.

Dies ist jedoch das jüngste Zeichen dafür, wie sich die Beziehungen zwischen den beiden Ländern, die keine diplomatischen Beziehungen unterhalten, in den letzten Monaten entwickelt haben, da die Regierung von US-Präsident Joe Biden einen Vorstoß zur Normalisierung ihrer Beziehungen im Rahmen eines Abkommens angeführt hat, das dies erreichen würde die Geopolitik im Nahen Osten neu gestalten.

Im Rahmen des komplexen – und äußerst heiklen – Abkommens, das zwischen Vertretern der USA und Saudi-Arabiens diskutiert wird, würden die USA Saudi-Arabien Sicherheitsgarantien und Unterstützung für ein ziviles Atomprogramm gewähren.

Im Gegenzug würde Saudi-Arabien, einer der Führer der arabischen Welt und Heimat der beiden heiligsten Stätten des Islam, die Beziehungen zu Israel normalisieren, was möglicherweise andere muslimische Länder dazu bewegen könnte, diesem Beispiel zu folgen.

Um das Abkommen abzuschließen, werden saudische Beamte wahrscheinlich auch verlangen, dass Israel den Palästinensern Zugeständnisse macht, und drei hochrangige palästinensische Beamte besuchten letzte Woche Riad, um ihre Position zu besprechen.

Ein palästinensischer Beamter sagte der Financial Times, dass die Palästinenser die Unterstützung der USA für eine Vollmitgliedschaft in den Vereinten Nationen anstrebten, wo sie derzeit Beobachterstatus haben.

Palästinensische Beamte fordern außerdem ein Einfrieren der israelischen Siedlungserweiterung sowie die administrative Kontrolle über einen größeren Teil des Westjordanlandes, das sie als Herzstück eines künftigen Staates anstreben, das aber seit 1967 von Israel besetzt ist.

Saudi-Arabien weigerte sich, sich mehreren anderen arabischen Staaten, darunter den benachbarten Vereinigten Arabischen Emiraten, anzuschließen, als diese die Beziehungen zu Israel im Jahr 2020 normalisierten. Saudische Beamte hatten erklärt, sie würden sowohl von den USA als auch von Israel größere Zugeständnisse fordern.

Die Gespräche haben seit Juni an Dynamik gewonnen, sind aber weiterhin mit Schwierigkeiten behaftet. Dazu gehören Zweifel daran, ob Israels rechtsextreme Regierung den Palästinensern erhebliche Zugeständnisse machen würde und ob die USA den saudischen Forderungen nachkommen würden, Uran für ein Atomkraftwerk anreichern zu dürfen.

Ein israelischer Beamter sagte der FT zuvor, dass Siedlungsstopps oder territoriale Zugeständnisse an die Palästinenser unwahrscheinlich seien.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar