Israel nimmt die Kämpfe in Gaza wieder auf, aber die Zeit scheint nicht auf seiner Seite zu sein

1701465973 Israel nimmt die Kaempfe in Gaza wieder auf aber die


Palästinenser gehen in Rafah im südlichen Gazastreifen in Deckung, nachdem Israel am 1. Dezember die Bombenangriffe wieder aufgenommen hat.Bildfoto Mohammed Abed / AFP

Israel machte von Anfang an klar, dass die Kampfpause nur vorübergehend sein würde: maximal zehn Tage, dann würden sie wieder zu den Waffen greifen. Dennoch wurde am Donnerstag noch fieberhaft über eine Verlängerung des Waffenstillstands verhandelt und die internationale Enttäuschung war groß, als am Freitag erneut Bomben auf Gaza fielen.

Die Pause dauerte sieben Tage, und wenn das als Lichtblick gilt, zeigt es sofort, wie düster die Lage tatsächlich ist. Nach Angaben der Hamas wurde Gaza durch Tausende Bomben mehr oder weniger pulverisiert, wobei mehr als 13.000 Menschen getötet wurden. Bürger, die während des Waffenstillstands versuchten, sich mit Lebensmitteln einzudecken, erklärten arabischen Sendern, wie sie an den Leichen vorbei zum Markt gehen sollten. 80 Prozent der Bevölkerung sind geflohen – innerhalb des Gazastreifens selbst, weil sie nirgendwo hingehen können.

Auf israelischer Seite herrscht unterdessen Angst um das Leben der 160 Geiseln, die sich noch immer in den Händen der Hamas befinden: Familien haben keine Ahnung, ob ihre Angehörigen noch am Leben sind oder ob sie gut behandelt werden. Sie sind auch wütend auf die israelische Regierung. Die Familien befürchten, dass eine neue Runde der Kämpfe die Geiseln nur noch mehr gefährden wird.

Über den Autor
Sacha Kester schreibt de Volkskrant über Belgien, Israel und den Nahen Osten. Zuvor war sie Korrespondentin in Indien, Pakistan und im Libanon.

‚Bis zum Ende kämpfen‘

Dennoch sollte es niemanden überraschen, dass die Gewalt wieder aufflammt. Die Koalitionspartner von Benjamin Netanyahu hatten bereits deutlich gemacht, dass der Premierminister nicht über eine Verlängerung des Waffenstillstands nachdenken müsse. „Den Krieg zu stoppen bedeutet, die Regierung zu brechen“, sagte der rechtsextreme Heimatschutzminister Itamar Ben Gvir am Dienstag. Sollte seine Partei tatsächlich zurücktreten, würde die Regierung nicht sofort stürzen, sondern sie müsste mit einer äußerst knappen Mehrheit weitermachen. Als Netanyahu einen Tag später gefragt wurde, ob es erneut zu Kämpfen kommen würde, antwortete er: „Meine Antwort ist ein klares Ja!“ Wir werden bis zum Ende kämpfen.‘

Es ist unmöglich vorherzusagen, was Gaza jetzt erwartet. Auf jeden Fall ist es undenkbar, dass Israel weiterhin mit einer geschwächten Hamas zusammenlebt, damit die Organisation in Zukunft wieder aufatmen, sich aufrüsten und in Israel erneut zuschlagen kann. Das Ziel bleibt: die Hamas vollständig zu besiegen und aus Gaza zu vertreiben.

Tief begraben

Und es ist noch ein langer Weg. Obwohl die Organisation durch die Gewalt stark geschwächt wurde und die Kontrolle über den Norden des Gazastreifens weitgehend verloren hat, ist sie im Süden des Gebiets immer noch tief verwurzelt. Der Hamas-Führer in Gaza, Yahya Sinwar, geht das Risiko einer Fortsetzung der Kämpfe wohl in der Annahme ein, dass Israel im Süden in größere Schwierigkeiten gerät: Ein großer Teil der Bevölkerung ist aus dem Norden hierhin und dorthin geflohen wird in einem noch dichter besiedelten Gebiet als zuvor kämpfen.

Es dauerte nicht lange, bis am Freitag die ersten Berichte über zivile Opfer eintrafen. In der Zwischenzeit hatte Israel Notizen über Gaza abgeworfen, in denen es hieß, die südliche Stadt Khan Younis sei nun zur „gefährlichen Kampfzone“ erklärt worden und Zivilisten sollten besser weiter nach Süden nach Rafah, dem Grenzübergang zu Ägypten, ziehen. Allerdings ist die Chance, dass Ägypten seine Tore für die dortigen Flüchtlinge öffnet, gering. Das Letzte, was arabische Länder wollen, sind mehr palästinensische Flüchtlinge, die von Israel nie zurückkehren dürfen – so wie viele Palästinenser selbst nicht daran denken wollen.

Hinter den Kulissen finden immer noch Verhandlungen statt, aber Israels wichtigste Verpflichtung, die Freilassung weiterer Geiseln, ist nicht einfacher geworden. Bisher handelte es sich dabei um israelische Kinder, Frauen und ältere Menschen im Austausch gegen palästinensische Frauen und Kinder, die in israelischen Zellen saßen, von denen viele jedoch nie wegen eines Verbrechens verurteilt worden waren. Danach sollte die Freilassung erwachsener israelischer Männer und Soldaten sowie wichtiger palästinensischer Kämpfer, die wegen schwerer Verbrechen verurteilt wurden, erörtert werden. Der Preis, den beide Parteien für diese Menschen erwarten, wird viel höher sein.

Es scheint immer noch keinen israelischen Plan zu geben. Wie lange es dauern wird, die Hamas zu besiegen, wie viele Leben es kosten wird und was Israel als nächstes mit Gaza vorhat, bleibt völlig unklar. Da die internationalen Rufe nach einem Waffenstillstand weiter zunehmen und selbst standhafte Verbündete wie die Vereinigten Staaten sich über so viel Unsicherheit Sorgen machen, hat Israel möglicherweise keine Zeit auf seiner Seite.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar