Irma Testa: „Lasst uns niemals in die Enge treiben“

1700968582 Irma Testa „Lasst uns niemals in die Enge treiben

WM-Gold, Hoffnung auf die Spiele in Paris: „Fast jeden Tag höre ich immer noch, dass Boxen nichts für Frauen ist.“ Bei den Olympischen Spielen werde ich jedes Spiel den Frauen widmen, die Opfer von Gewalt geworden sind.“

Riccardo Crivelli

Mit Eleganz und Anmut eroberte er die Welt im Boxen, einem Sport, der seit jeher als ideale Manifestation männlicher Stärke gilt. Irma Testa ist die Goldmedaillengewinnerin der Weltmeisterschaft im Gewicht von 57 kg und eine der größten Hoffnungen Italiens auf den Sieg bei den Olympischen Spielen in Paris. Vor allem aber ist sie eine Frau und auch Polizistin, also eine Vertreterin der Institutionen. Daher besitzt niemand mehr das Charisma als sie, den tragischen Mantel der geschlechtsspezifischen Gewalt zu enthüllen. Tatsächlich war sie Testimonial verschiedener Sensibilisierungskampagnen zu diesem Thema und kämpft täglich für die Rechte der Schwächsten.

Irma, Gewalt gegen Frauen ist mittlerweile eine soziale Plage.

„Wir Frauen dürfen uns niemals in die Enge treiben lassen, fangen wir an, solidarisch miteinander zu sein. Lassen wir uns nicht von der Angst überwältigen, nicht zu berichten. Und den Mädchen meiner Generation, die künftige Mütter sein werden, sage ich: Wenn sie Söhne bekommen, müssen sie entschlossen sein, ihnen Respekt und Verständnis für Unterschiede beizubringen.“

Welches Beispiel können die beliebtesten Sportler sein?

„Unsere Rolle ist von grundlegender Bedeutung, nicht nur als Gesichter von Werbekampagnen. Unser Verhalten muss eine Botschaft der Inklusion und nicht der Spaltung darstellen. Und so wie wir unseren Gegner respektieren, müssen wir uns auch lehren, diejenigen zu respektieren, die anders sind als wir.“

Treffen Sie immer noch Leute, die sagen, Boxen sei kein Sport für Frauen?

„Immer, fast täglich. Aber der Erfolg des Frauenboxens in Italien und das phänomenale Wachstum der Bewegung zeigen, dass wir Frauen genauso stark sind wie die Männer und sogar noch stärker, weil wir in einer Disziplin, die oft von Chauvinismus durchdrungen ist, einen wichtigen Platz eingenommen haben. Frauen können überall erfolgreich sein, auch in Bereichen, von denen viele glauben, dass sie nicht zu unserer Sensibilität gehören.“

Sie war die erste italienische Olympiamedaillengewinnerin im Frauenboxen, Bronze in Tokio. Wird Paris die goldenen Tage sein?

„Ich bin ruhig und arbeite daran, die Ziele zu erreichen, die ich mir gesetzt habe. Ich rede nicht gern über Medaillen, aber ich werde jedes Spiel in Paris den Frauen widmen, die Gewalt erlitten haben.

Als Weltmeister wächst die Verantwortung.

„Natürlich steigt der Druck, aber gleichzeitig gibt mir der Gewinn des Weltgoldes das Bewusstsein, dass der Weg der richtige ist. Und das bedeutet Gelassenheit.“

Das Schlüsselwort in Paris?

„Spaß. Ich werde in den Ring steigen, um meinen Wert zu beweisen, indem ich versuche, wirklich Spaß zu haben, ohne das Gewicht der Vorhersage. In Rio wurde ich von den Erwartungen erdrückt und scheiterte, in Tokio lief es besser, aber es kam sehr angespannt an. Da ich die Qualifikation ein Jahr früher erlangt habe, habe ich diesmal die Möglichkeit, ohne Leistungsangst zu planen.“

Wie sieht Ihr Alltag aus?

„Ich würde sagen, langweilig. Aus Gewohnheit stehe ich früh auf und mache zwei Trainingseinheiten am Tag. Das erste nach dem Frühstück und das zweite am Nachmittag. Bei beiden geht es vor allem darum, die Ruhe auszunutzen. Das Ziel ist, am Abend zufrieden mit dem, was man mit nach Hause gebracht hat, anzukommen.“

Gibt es einen Sportler, der Sie inspiriert hat?

„Auf jeden Fall folgt uns Roberto Cammarelle aus der Nationalmannschaft jeden Tag und hat für jeden immer den richtigen Rat parat. Er ist ein Umkleidekabinenmann, der es gewohnt ist, zu gewinnen, und seine Tipps sind in vielerlei Hinsicht nützlich, weil er die Siegermentalität vermittelt. Und dann Federica Pellegrini, ihre Reise ist bewundernswert.“



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar