Intelligente Kameras in Jumbo senden Benachrichtigungen über möglichen Ladendiebstahl

Intelligente Kameras in Jumbo senden Benachrichtigungen ueber moeglichen Ladendiebstahl.7


Zur Bekämpfung von Ladendiebstählen werden in verschiedenen Jumbo-Filialen in den Niederlanden intelligente Kameras getestet. Die Kameras senden eine Benachrichtigung an den Bediener, wenn ein Kunde ein Produkt in seine Jacke oder Tasche steckt. Die Software hat noch Einschränkungen, aber niederländische Ladenbesitzer sind bereits begeistert.

Jumbo gab im Januar bekannt, dass im vergangenen Jahr 100 Millionen Euro gestohlen wurden. Das neue System mit intelligenten Kameras ist eine der Maßnahmen, um diesen Wert zu senken.

100 Jumbo-Filialen

Das System wird derzeit in etwa 100 Jumbo-Supermärkten in den Niederlanden getestet. Wenn das System seinen Zweck erfüllt, wird es auch auf die Filialen in Belgien ausgeweitet, sagt Linda Roovers, Sprecherin von Jumbo.

Besitzer von Geschäften, die die smarten Kameras bereits nutzen, reagieren bereits positiv: „Früher mussten wir uns die Kamerabilder im Nachhinein ansehen, wenn wir den Verdacht hatten, dass jemand etwas gestohlen hat.“ Wir haben jeden Tag viel Zeit damit verbracht. Mit dem System weiß man, was jetzt passiert, und nicht erst vor einer halben Stunde“, sagt ein Filialleiter, der anonym bleiben möchte.

Wir fangen Menschen, die wir sonst nie gesehen hätten

Anonymer Ladenbesitzer

„Menschen stehlen oft teure Produkte“, sagt Dennis Oude Alink, Manager eines Jumbos in Hengelo. „Der eine stiehlt Kinder-Überraschungseier, der andere stiehlt Steak. Kürzlich hat ein Mann seinen Rucksack mit Roastbeef und anderen teuren Fleischsorten gepackt. Er tat dies in einer Ecke des Ladens, weil dort kein Mitarbeiter war. Aber das System hat es gesehen und eine Benachrichtigung gegeben.“

Menschliche Kontrolle

Die Software stammt von der französischen Firma Veesion. Mehr als 110 Supermärkte in den Niederlanden arbeiten bereits mit dem System. Obwohl Veesion dabei hilft, Ladendiebe zu erkennen, bemerken Nutzer auch, dass die Software nicht einwandfrei funktioniert und teilweise Fehlalarme auslöst. Verkäufer betonen, dass die smarten Kameras zwar verdächtige Bewegungen erkennen, es aber wichtig sei, dass die Menschen die Kontrolle behalten, um Missverständnisse zu vermeiden.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar