Inklusionsbeihilfe, die ersten Akkreditierungen starten ab dem 26. Januar. Hier erfahren Sie, wie Sie sich bewerben

Inklusionsbeihilfe die ersten Akkreditierungen starten ab dem 26 Januar Hier


Ab dem 26. Januar nimmt das INPS die ersten Akkreditierungen im Zusammenhang mit Anträgen auf die Inklusionsbeihilfe vor, die vom 18. Dezember bis zum 7. Januar und in jedem Fall bis zum Monat Januar 2024 eingereicht werden, sofern eine digitale Aktivierungsvereinbarung (Pad) vorliegt, die innerhalb des Jahres unterzeichnet wurde im selben Monat und mit einem positiven Ergebnis der Untersuchung“. Dies teilt INPS heute mit, das eine Informationskampagne starten wird und erinnert daran: „Um auf die Leistung zugreifen zu können, ist es notwendig, den ADI-Antrag einzureichen, sich beim Social and Work Inclusion Information System (SIISL) zu registrieren und die Aktivierungsvereinbarung digital zu unterzeichnen.“ der Familieneinheit“

Erste ADI-Zahlungen ab 26. Januar

Im Falle einer verspäteten Unterzeichnung des Pads – erklärt das INPS – beginnt die Anerkennung der Leistung ab dem Monat, der auf den Monat der Unterzeichnung des Pads selbst folgt, und „aus diesem Grund hat das Institut eine Kommunikationskampagne geplant, um Antragsteller für die Maßnahme zu gewinnen.“ für diejenigen, die keine Aktivierungsvereinbarung unterzeichnet haben“

Bewerbungen sind ab dem 18. Dezember möglich

Im Jahr 2024 haben wir uns mit der Einführung der Inklusionsbeihilfe vom Bürgereinkommen verabschiedet. Anträge auf Gewährung der Leistung können seit dem 18. Dezember unabhängig über die Website www.inps.it gestellt werden, ab kommenden Montag, dem 8. Januar, ist dies jedoch auch über das Caf möglich.

Die Begünstigten

Um den Zugangsprozess verständlicher zu machen, hat das Arbeitsministerium einen kleinen Leitfaden für Empfänger von Inklusionsbeihilfen veröffentlicht. Die Beihilfe wird Familien gewährt, bei denen mindestens ein Mitglied unter einer der folgenden Bedingungen leidet: Behinderung; minderjährig; mindestens 60 Jahre alt; in einem benachteiligten Zustand (schwere biopsychosoziale Belastung) und in ein von der öffentlichen Verwaltung zertifiziertes Pflege- und Hilfsprogramm lokaler Sozial- und Gesundheitsdienste einbezogen.

Die wirtschaftlichen Anforderungen

Es wird erwartet, dass die Familieneinheit des Antragstellers gemeinsam über ein Familienunternehmen verfügt Ich verstehe gültig mit einem Wert von höchstens 9.360 Euro oder einem Wert von Familieneinkommen niedriger als ein Schwellenwert von 6.000 Euro pro Jahr multipliziert mit dem entsprechenden Parameter der Adi-Äquivalenzskala. Dieser Parameter ist für die Familieneinheit gleich 1 und erhöht sich auf einen Gesamthöchstwert von 2,2, weiter auf 2,3, wenn Mitglieder mit schwerer Behinderung oder mangelnder Selbstständigkeit anwesend sind. Besteht die Familieneinheit aus Personen, die alle 67 Jahre oder älter sind, und anderen Familienmitgliedern, die alle schwerbehindert oder nicht selbstständig sind, beträgt die Familieneinkommensgrenze 7.560 Euro pro Jahr, multipliziert mit dem entsprechenden Parameter Skala der Adi-Äquivalenz.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar