Inhaber von Credit-Suisse-Anleihen im Wert von 17 Milliarden Dollar wurden durch UBS-Übernahme ausgelöscht

Inhaber von Credit Suisse Anleihen im Wert von 17 Milliarden Dollar wurden


Inhaber von Credit Suisse-Anleihen im Wert von 17 Mrd. USD werden nach der Übernahme der Bank durch UBS ihre Investitionen zunichte machen, was zu einem überraschenden Schritt führt, der voraussichtlich zu Unruhen an den europäischen Anleihemärkten führen wird, wenn sie am Montag öffnen.

Als Teil des historischen Abkommens zwischen den Banken hat die Schweizer Finanzaufsichtsbehörde Finma angeordnet, dass 16 Mrd. SFr der Additional Tier One (AT1)-Anleihen der Credit Suisse, eine relativ riskante Klasse von Bankschulden, auf null abgeschrieben werden.

Die Credit Suisse sagte, sie sei über die Entscheidung der Aufsichtsbehörde informiert worden, als sie die letzten Details ihrer Übernahme von 3 Mrd. CHF durch die UBS ausarbeitete, die am Sonntagabend nach mehreren Tagen intensiver Verhandlungen bekannt gegeben wurde.

„Die ausserordentliche staatliche Unterstützung wird eine vollständige Abschreibung des Nennwerts aller AT1-Aktien der Credit Suisse in der Höhe von rund 16 Milliarden Franken und damit eine Erhöhung des Kernkapitals auslösen“, sagte die Finma.

Aber mehrere Personen, die an den Verhandlungen über den Deal beteiligt waren, sagten, dass die Auslöschung von AT1-Inhabern – ein Schritt, der die Märkte zu überraschen schien – weitreichendere Auswirkungen haben würde und wahrscheinlich zu einem Ausverkauf anderer Bankschulden führen würde.

Händler, die am Sonntagnachmittag Preise für die AT1-Anleihen der Credit Suisse notierten, hatten diese deutlich erhöht, nachdem die Financial Times berichtet hatte, dass die Übernahme von UBS bestätigt wurde, in der Erwartung, dass die Transaktion keine Verluste für die Anleihegläubiger nach sich ziehen würde.

„Was die Finma getan hat, um die Kapitalstruktur zu brechen, wird langfristige Folgen für alle Schweizer Finanzschulden haben“, sagte ein AT1-Inhaber der Credit Suisse.

Ein Banker sagte, die Entscheidung könne zu einem „Albtraum“ auf den europäischen Anleihemärkten führen, insbesondere angesichts der Tatsache, dass den Anleihegläubigern höhere Verluste aufgezwungen würden als den Aktionären der Credit Suisse.

Während AT1s in der Regel im Besitz von professionellen Anleiheinvestoren und Hedgefonds sind, sind sie auch bei Privatanlegern und Vermögensverwaltungsinvestoren in Asien beliebt.

AT1s wurden im Rahmen der regulatorischen Reformen nach der globalen Finanzkrise eingeführt, die die Banken dazu drängten, ihr Kapitalniveau zu erhöhen. AT1s sind eine Form von Contingent Convertible Securities oder Coco, die in Aktien umgewandelt werden können, wenn die Bank in Schwierigkeiten gerät.

Sinkt die Eigenkapitalquote einer Bank unter einen vordefinierten Schwellenwert, können AT1-Anleger ihr Kapital verlieren oder ihr Investment in Eigenkapital umwandeln lassen.

Als riskanteste Form von Bankschulden in Europa bieten AT1-Anleihen in der Regel höhere Renditen als sicherere Anleihen.

Der Deal mit der Credit Suisse spiegelt die Übernahme des angeschlagenen spanischen Kreditgebers Banco Popular im Jahr 2017 wider, bei dem die AT1-Anleihen der Bank im ersten Beispiel für den Wertverlust der hybriden Anlageklasse bei der Rettung einer europäischen Bank ausgelöscht wurden.

Die Übernahme durch Santander war von der Aufsichtseinheit der Europäischen Zentralbank, dem Einheitlichen Abwicklungsgremium, orchestriert worden, nachdem die EZB die Bank als „ausfallend oder wahrscheinlich ausfallend“ eingestuft hatte.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar