Kinara Capital hatte einen direkten Blick auf die Trends, die Indiens Wirtschaft im Wert von 3,5 Billionen US-Dollar in den letzten zehn Jahren vorangetrieben haben. Als Teil einer neuen Generation von Kreditgebern für Kleinunternehmen, die 2011 gegründet wurden, haben ihre Kunden Schocks erlebt, die von einer Steuerrevision im Jahr 2017 bis zu Covid-19 reichten. „Während der Pandemie waren die Dinge etwas brenzlig“, sagt Geschäftsführerin Hardika Shah.
Doch nach ein paar schwierigen Jahren spürt Shah eine optimistische Stimmung: „Jeder ist bereit, wieder ans Geschäft zu gehen. Jeder denkt: ‚Wie kann ich expandieren?’“
Kinara ist eines von 73 indischen Unternehmen im FT/Statista-Ranking der wachstumsstarken Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum im Jahr 2023. Und seine Kunden nehmen mehr denn je Kredite auf. Kleine Hersteller investieren in Bereiche wie Maschinen, sagt Shah, während sie versuchen, die Nachfrage nach Autoteilen und anderen Produkten zu befriedigen. In der Zwischenzeit wechseln Händler massenhaft von der auf Bargeld basierenden Wirtschaft zu einer digitalen Wirtschaft, indem sie Tools wie das indische Unified Payments Interface-Netzwerk verwenden.
Dies liegt daran, dass Indiens Wirtschaft nach Schätzungen der OECD im Geschäftsjahr zum 31. März um 6,9 Prozent gewachsen ist, was es zu einem der am schnellsten wachsenden unter den größeren Nationen macht. Indische Aktien sind seit Beginn der Pandemie auch international Spitzenreiter. Indiens geopolitisches Gewicht ist ebenfalls gewachsen, da das Land – das mit 1,4 Milliarden Einwohnern dieses Jahr China als bevölkerungsreichstes Land der Welt überholen wird – im September Gastgeber des G20-Gipfels ist.
Aber in einer Zeit globaler wirtschaftlicher Düsternis beobachten Unternehmenslenker und Investoren, ob die zinsbullische Dynamik rund um Indien anhält. Das Land hat lange Mühe, die berauschenden wirtschaftlichen Erwartungen zu erfüllen, wobei wiederholte Vorhersagen, dass es Chinas phänomenales Wirtschafts- und Unternehmenswachstum nachbilden würde, immer noch unerfüllt bleiben.
Angesichts der geopolitischen Spannungen zwischen dem Westen und Peking, die Investoren dazu zwingen, alternative Investitionsziele zu erkunden, möchte Premierminister Narendra Modi das Potenzial Indiens fördern.
Seine Regierung hat Pläne angekündigt, die Investitionsausgaben im Laufe des Geschäftsjahres ab April um ein Drittel auf 10 Billionen Rs (122 Mrd. Das Budget umfasste auch Steuererleichterungen für junge Unternehmen und andere Maßnahmen zur Unterstützung von Start-ups.
Laut einem aktuellen Bericht des Zentrums für sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt war das Pro-Kopf-Wachstum in den letzten zehn Jahren rückläufig.
Während Dienstleistungen wie IT florierten, da der große Pool des Landes an qualifizierten, englischsprachigen Ingenieuren dazu beitrug, Indien zum weltweiten Outsourcing-Zentrum zu machen, hat der Fertigungssektor enttäuscht.
Nur fünf indische Hersteller schaffen es in das diesjährige FT/Statista-Ranking, gegenüber 16 Unternehmen aus der IT-Branche. Der Anteil des verarbeitenden Gewerbes am Bruttoinlandsprodukt ist seit Modis Amtsantritt im Jahr 2014 trotz seiner mehrjährigen „Make in India“-Kampagne, mit der die Branche angekurbelt werden soll, ebenfalls auf etwa 15 Prozent begrenzt.
Analysten sagen, dass mehr Produktionswachstum erforderlich ist, um die Art von Massenbeschäftigung zu schaffen, die China in den letzten Jahrzehnten genossen hat.
Neu-Delhi erlebte im vergangenen Jahr einen Aufschwung, als Apple, das seit 2017 Low-End-iPhones in Indien herstellt, mit dem Bau seiner neuesten Modelle im Land begann. Doch die Operationen befinden sich noch in einem frühen Stadium und sind von Kinderkrankheiten geplagt.
Andere Unternehmen prüfen, ob sie diesem Beispiel folgen sollen. Letzten Monat organisierte die schwedische Bank SEB eine Tour für nordische Vorstandsvorsitzende, die nach Investitionsmöglichkeiten in Indien suchten, die Treffen mit Beamten und Wirtschaftsführern beinhaltete.
Es hat sich jedoch noch nicht in weitere Geschäfte niedergeschlagen, berichtet Priyanka Kishore, Wirtschaftsdirektorin bei IMA Asia, einem Forum für regionale Führungskräfte. „Wenn sie anfangen, darüber zu reden, wohin sie sonst wechseln sollen, spielt Indien eine sehr wichtige Rolle in den Gesprächen“, sagt sie. „Aber ich würde sagen, die Ausführung ist nicht auf dem gleichen Niveau wie die Bewertung auf dem Papier.“
„Sie sind immer noch nicht so überzeugt, dass das Ökosystem für multinationale Unternehmen vorhanden ist“, fügt sie hinzu und verweist auf die schlechtere Infrastruktur und die geringere Kaufkraft des Landes im Vergleich zu China.
Die indischen Behörden arbeiten hart daran, diese Wahrnehmung zu ändern. Der südliche Bundesstaat Karnataka zum Beispiel hat dieses Jahr seine Arbeitsgesetze liberalisiert, um eine Zweischichtproduktion zu ermöglichen – eine langjährige Forderung von Unternehmen, die sagen, dass byzantinische Arbeits- und Landvorschriften Indien gegenüber anderen asiatischen Ländern benachteiligen.
„Solche Dinge zeigen, dass die Regierungen der Bundesstaaten in Indien unternehmensfreundlicher werden, zumindest bei großen Investitionen“, sagt Ashish Dhawan, ein Private-Equity-Investor, dessen gemeinnützige Convergence Foundation sich auf Indiens Wachstum und Entwicklung konzentriert. Er fügt hinzu, dass die Fertigung „besser abschneiden wird, aber noch einen langen Weg vor sich hat“.
Indiens Wirtschaft ist dank ihres großen Binnenmarktes teilweise vor globalen Schocks geschützt. Aber es ist nicht immun: Das Wachstum des Landes wird sich voraussichtlich im Einklang mit den globalen Trends verlangsamen, wobei exportorientierte Sektoren wie die IT besonders gefährdet sind.
Nach einem hervorragenden Lauf im letzten Jahr haben auch Aktien gekämpft. Die Märkte wurden im Januar und Anfang Februar von Betrugsvorwürfen gegen die indische Adani Group, einen der größten privaten Konglomerate des Landes, erschüttert. Ein Ausverkauf unter den 10 börsennotierten Unternehmen von Adani löschte mehr als 100 Milliarden Dollar aus dem Wert der Gruppe, einem großen Kreditnehmer von indischen Banken.
Die Folgen der Anschuldigungen – die Adani vehement bestreitet – wurden bisher eingedämmt, ohne Anzeichen einer Ansteckung im Finanzsektor. Das Forschungsunternehmen Capital Economics geht jedoch davon aus, dass indische Aktien weiterhin unter Druck bleiben werden.
Indische Start-ups sind auch dem nachlassenden globalen Wachstum ausgesetzt, was dazu geführt hat, dass ausländische Investoren Gelder aus den Schwellenländern umleiten. Die ausländische Risikokapitalfinanzierung indischer Start-ups hat sich stark verlangsamt: Laut dem Datenanbieter Tracxn ist sie im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent auf 25,7 Milliarden US-Dollar gesunken.
Shah of Kinara argumentiert, dass Indien dennoch ein Ausreißer zu sein scheint, wenn andere Länder mit einer Rezession konfrontiert sind, da beispielsweise mehr seiner Kunden nach Personal suchen. „Wenn ich mit meinen Freunden und meiner Familie anderswo auf der Welt spreche, gibt es da draußen dieses Untergangsstimmungsgefühl“, sagt sie. „Aber Indien ist kontraintuitiv.“