Indien wechselt zur Online-Regulierung, nachdem es die Rechnung für personenbezogene Daten abgeschafft hat

Indien wechselt zur Online Regulierung nachdem es die Rechnung fuer personenbezogene


Ein hochrangiger indischer Regierungsbeamter sagte, es plane, „so schnell wie möglich“ mit neuen Gesetzen zur Regelung des Internets voranzukommen, nachdem letzte Woche ein lang erwartetes, umstrittenes Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten abrupt abgeschafft worden war.

Rajeev Chandrasekhar, Indiens Staatsminister für Elektronik und Informationstechnologie, wehrte sich auch gegen die Kritik von Technologiekonzernen wie Meta und Google, die sich über die Befolgungskosten des Gesetzesentwurfs und einige seiner Bestimmungen beschwert hatten, einschließlich einer Anforderung, dass Unternehmen Daten lokal speichern müssen in Indien.

„Big Tech hat sich in den letzten zehn Jahren an wenig oder gar keine Regulierung, wenig oder keine Kontrolle gewöhnt, und sie kamen mit Dingen davon, mit denen sie nicht hätten davonkommen sollen“, sagte Chandrasekhar der Financial Times. „Regierungen auf der ganzen Welt haben am Steuer geschlafen.“

Indiens Regulierungsschub kommt, nachdem die EU Anfang dieses Jahres wegweisende Gesetze verabschiedet hat, die den globalen Standard dafür setzen sollen, wie große Online-Plattformen wie Amazon und Facebook funktionieren müssen. Die USA gehören zu den Ländern, die eine ähnliche Gesetzgebung erwägen, da Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt hart gegen die Marktmacht der weltweit größten Technologiekonzerne vorgehen.

Chandrasekhar sagte, Technologieunternehmen protestierten „grundsätzlich gegen jede Form der Kontrolle und Regulierung, weil sie vorher nichts gesehen hatten“.

„Dieser Zug hat den Bahnhof verlassen – den Bahnhof Neu-Delhi – und Big Tech muss sich daran gewöhnen, dass Offenheit, Sicherheit, Vertrauen und Rechenschaftspflicht, die die Randbedingungen sind, um die herum wir Politik machen, diese Randbedingungen hier bleiben werden ,“ er fügte hinzu.

Nach fünf Jahren Diskussionen darüber, wie die Daten von Online-Nutzern geschützt werden können, zog die Regierung von Narendra Modi letzte Woche das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten zurück, das mehr als 90 Änderungen und Empfehlungen von Gesetzgebern erhalten hatte.

Indien, die größte Demokratie der Welt, hat rund 800 Millionen Internetnutzer, eine Zahl, die nach Schätzungen der Regierung bis 2026 auf 1,2 Milliarden steigen wird. Die IT-Gesetzgebung konnte jedoch nicht mit einer wachsenden digitalen Wirtschaft Schritt halten, an der sowohl lokale Start-ups als auch globale Technologie beteiligt sind Gruppen sowie zunehmende Besorgnis über die Privatsphäre der Benutzer, die Meinungsfreiheit und die Auswirkungen von Technologie-Apps auf die Menschenrechte.

Die Arbeit an dem Entwurf begann, nachdem der Oberste Gerichtshof Indiens in einem Urteil von 2017 in einem Fall, in dem das digitale ID-System Aadhaar der Regierung angefochten wurde, die Privatsphäre als ein verfassungsmäßiges Grundrecht anerkannt hatte.

Neben den Beschwerden von Technologieunternehmen über das Gesetz, das 2019 entworfen wurde, hatten Datenschützer davor gewarnt, dass es den Behörden einen Freibrief für den Zugriff auf Benutzerdaten in Bereichen gegeben hätte, die als Angelegenheiten der nationalen Sicherheit gelten.

Chandrasekhar sagte, die Regierung werde nun ein „viel stärker fokussiertes Gesetz zum Datenschutz und zur Privatsphäre“ vorlegen, ihr 22 Jahre altes IT-Gesetz ändern oder neu formulieren und eine umfassende nationale Rahmenrichtlinie für die Datenverwaltung vorschlagen, die sich mit nicht personenbezogener künstlicher Intelligenz befassen würde Daten und Datensätze. Indien könnte auch ein Gesetz zur Cybersicherheit einreichen, fügte er hinzu.

„Wir wollen das so schnell wie möglich machen“, sagt er. „Wir wollen die Dynamik, die wir heute in Bezug auf Start-ups und das Innovationsökosystem für Wachstum haben, nicht stören.“

In Bezug auf die Datenschutzbedenken von Menschenrechtsgruppen sagte Chandrasekhar, dass jede Gesetzgebung dem Staat „das Recht geben würde, einzugreifen und Informationen über einen bestimmten Bürger einzuholen“, in Fällen, die Bereiche wie Strafverfolgung, nationale Sicherheit, Terrorismus, Pandemien oder Naturkatastrophen betreffen .

„Das wird als vernünftige Ausnahme vom Grundrecht“ auf Privatsphäre betrachtet, fügte er hinzu.

@JohnReedwrites





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar