Indian Wells: Sinner überholt Gasquet in anderthalb Stunden und fliegt in die dritte Runde

1678601123 Indian Wells Sinner ueberholt Gasquet in anderthalb Stunden und fliegt

Der 21-Jährige aus Innichen ist der erste Italiener, der im Herren-Einzel ein Match gewinnen konnte

Gute Premiere für Jannik Sinner, der es trotz eines verhaltenen Starts gegen den Routinier Richard Gasquet schafft, den Negativtrend der letzten Tage für das italienische Tennis in Indian Wells umzukehren. Tatsächlich ist der Südtiroler der erste Blaue, der das Debüt im Hauptfeld des Californian Masters 1000 dank des Siegs gegen den Franzosen mit einem Ergebnis von 6: 3, 7: 6 (2) am Ende überstand eine Stunde und 34 Minuten Spielzeit. „Ich freue mich, wieder auf dem Platz zu stehen“, sagte Sinner nach dem Spiel. „Am Anfang war ich etwas angespannt, dann habe ich mich entspannt, es war wichtig, gut ins Turnier zu starten. Ich habe besonders gut im Tiebreak gespielt und bin mit meinem Aufschlag zufrieden. Die Bedingungen hier sind kompliziert, der Ball Sprünge und Wind, man muss die richtige Balance finden“, fuhr Sinner fort, der heute mit Tape am linken Knie aufs Feld ging. „Wir arbeiten hart an meinem Körper, manchmal kommt es vor, dass ich an einigen Stellen meines Körpers etwas zu viel spüre, aber ich kenne meine Grenzen. Mir geht es gut und ich bin zufrieden, aber ich weiß, dass wir weitermachen müssen Arbeiten.“ In der nächsten Runde könnte es für den 21-Jährigen aus Innichen ein Derby mit Lorenzo Musetti werden, der im dritten Spiel im Stadion 5 auf den anderen französischen Tennis-Urgestein Adrian Mannarino (#68 Atp) trifft.

Start bergauf

Es ist nicht der beste Start für Sinner, der Zeit braucht, um sich mit dem Platz, den Bedingungen und dem Gegner vertraut zu machen. Tatsächlich scheint der Südtiroler beim Aufschlag Schwierigkeiten zu haben und muss sich im Eröffnungsspiel nach einer 30:0-Führung zwischen einem Doppelfehler und einem Fehler zu viel gegen einen giftigen Breakpoint wehren . Gasquet nutzt eine breite Vorhand des Italieners zum 1:0 und festigt beim Seitenwechsel schnell den errungenen Vorsprung. In der dritten Partie scheint Jannik noch kleine Aufschlagprobleme zu haben (1 von 7 Punkten gewann mit dem zweiten), aber zwei Asse kommen pünktlich auf 30-40, um ihn vor dem 0-3 zu retten. Ins Spiel einsteigend und den richtigen Rhythmus findend, startete der Nummer 13 der Welt sein Comeback und stellte dank des 2: 2-Breaks den Ausgleich wieder her, machte weitere 3 Spiele in Folge zu seinem eigenen und kletterte auf 5: 2. Das Tape am Bein ist weg und auch die Anfangsprobleme für den „Fuchs der Dolomiten“, der beim Aufschlag ein tadelloses Spiel spielt, bevor er den Satz mit einem herrlichen Vorhandvolley abschließt, sind in den letzten Monaten gut einstudiert worden. Es ist 6-3 in 42 Minuten.

Gleichgewicht

Nachdem alle Spuren der Unsicherheit verflogen sind, gehen die ersten Spiele schnell in den zweiten Teil des Spiels über. Beim Stand von 2:2 trüben jedoch zwei aufeinanderfolgende Doppelfehler Gasquets Aufschlagleistung, die gezwungen war, sich in Führung zu bringen. Die durch Erfahrung erworbene Coolness macht für die Franzosen diesmal den Unterschied. Beim Feldwechsel sind kleine schmerzerfüllte Grimassen auf Janniks Gesicht zu lesen, wohl immer noch vom Knie geplagt, aber nicht genug, um ihn zu beunruhigen oder das Eingreifen des Physiotherapeuten zu erfordern. Die Bedingungen ändern sich: Die Sonne geht weg, der Wind frischt auf und spielt mit den Bahnen und die Spiele verlängern sich, ebenso wie der Austausch von der Grundlinie in einem ewigen Stoßen und Ziehen, das das souveräne Gleichgewicht sieht. Der rechte Epilog eines von Aufschlägen dominierten Satzes ist der Tiebreak, in den Sinner mit nur 7 verlorenen Aufschlagpunkten kommt, Gasquet mit 9. In diesem Teil des Spiels bringt der vierte Doppelfehler der Franzosen den Italiener mit 3: 1 in Führung und sicher der gerade eroberten Minipause platziert Sinner zwei gewinnende Aufschläge. 5-2 Vorsprung, ein weiteres Mini-Break ist entscheidend für ihn, der bei der ersten Chance zum 7-6(2) abschließt.



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar