In Timbuktu befürchten Bewohner neuen dschihadistischen Terror: „Wir haben Angst, wirklich Angst“

1694778626 In Timbuktu befuerchten Bewohner neuen dschihadistischen Terror „Wir haben Angst


Im bedrohten Timbuktu befürchten die Bewohner eine Wiederholung des Jahres 2012. In diesem Jahr drang die islamische Terrorgruppe Ansar Dine in die Stadt ein und setzte mit harter Hand die Scharia durch. Wie ist es jetzt?

Saskia Houttuin

Dschihadistische Rebellen blockieren seit fast einem Monat den Zugang zur Stadt Timbuktu in Mali. Die Bedrohung öffnet die alten Wunden von 2012. In diesem Jahr eroberten Tuareg-Rebellen die historische Wüstenstadt, kurz darauf drang die islamische Terrorgruppe Ansar Dine in die Stadt ein und verhängte mit harter Hand die Scharia. Wie geht es jetzt in der Stadt? De Volkskrant sprach mit drei Bewohnern per Sprachnachricht auf WhatsApp.

Alpha Haidara, Unternehmer: „Fast jeder, den ich kenne, denkt darüber nach, die Stadt zu verlassen“

„Es ist ruhig in der Stadt, zu ruhig.“ Alle Transportfahrzeuge stehen still: Niemand kann aussteigen, niemand kann einsteigen. Dadurch ist alles extrem teuer geworden: Öl, Reis, Hirse – alle Lebensmittel sind im Preis gestiegen. Das berührt die Menschen hier wirklich. Beispielsweise kostete eine Tüte Holzkohle seit der Blockade 8.000 Westafrikanische Francs (mehr als 12 Euro), also fast doppelt so viel wie normal.

„Ich mache mir große Sorgen um mich und meine Familie, um mein Unternehmen und um meine Mitarbeiter.“ Ich handele mit Quellwasser und Eis. Jetzt gebe ich nur noch Geld für Strom aus, um die Gefrierschränke am Laufen zu halten.

Alpha HaidaraBild Rv

„Als Minusma (die UN-Mission, Hrsg.) war noch da, das Leben war klar. Natürlich gab es Kriminalität, aber es waren Kleinigkeiten wie Autodiebstahl. Dank der UN-Mission konnten auch arbeitslose Jugendliche Arbeit finden. Ich habe 2019 auch als Reinigungskraft für sie gearbeitet. Seit Minusma mit dem Retreat begonnen hat, hat sich hier alles verändert.

„Die Menschen haben Angst vor all diesen terroristischen Bedrohungen.“ Kürzlich wurden bei einem Granatenangriff Menschen getötet. Fast jeder, den ich kenne, denkt darüber nach, die Stadt zu verlassen. Die Leute, die das Geld haben, versuchen zu fliehen. Nicht ich: Meine Familie und mein Unternehmen sind hier. Ich kann das alles nicht einfach hinter mir lassen. Deshalb bleibe ich vorerst hier.‘

Fatouma Harber, Psychologin und Bloggerin: „Wir haben Angst, wirklich Angst“

„Die Märkte sind seit einiger Zeit leer, wir leben von unseren Aktien.“ Es ist klar, dass sie nicht endlos sind, es kommt der Zeitpunkt, an dem sie zur Neige gehen. Die Preise sind enorm gestiegen und haben sich fast verdoppelt. Mittlerweile kann man einen Liter Benzin für zweitausend Franken (3 Euro) kaufen. Und an der Tankstelle findet man sie nicht mehr, die Zapfsäulen dort sind leer. Es gibt nur noch Privatverkäufer.

Fatouma Harber Bild Rv

Fatouma HarberBild Rv

„Wir haben Angst, wirklich Angst.“ Während der Besetzung der Stadt im Jahr 2012 befürchteten wir, dass sie uns alle, die Ureinwohner der Stadt, ausrotten würden. Das ist dann nicht passiert, wir wurden allein gelassen. Aber jetzt erhalten wir Drohungen über WhatsApp von JNIM-Terroristen (einer mit Al-Qaida verbundenen Terroristengruppe). Hrsg.) wird uns vorgeworfen, auf der Seite der malischen Regierung zu stehen.

„Die Zukunft für Nordmali sieht nicht rosig aus.“ Aber wissen Sie, die Bewohner von Timbuktu haben eine besondere, enge Bindung zur Stadt. Nirgendwo anders werden Sie sich glücklich fühlen. Ich möchte ehrlich gesagt bleiben, aber wenn ich sehe, wohin das führt, habe ich Zweifel. Ich bin hier ziemlich bekannt, leicht zu identifizieren – eigentlich ist es besser, wenn ich gehe. Aber ich warte immer noch ab, was passieren wird.‘

Anonym, Journalist des Staatssenders ORTM: „Es gibt Tanzabende, junge Leute gehen aus, der Markt ist gut versorgt.“

„Man kann nicht sagen, dass die Hauptverkehrsadern komplett gesperrt sind.“ Es betrifft einige Personen, die Güterwagen anhalten. Eine Rolle spielt auch, dass es Regenzeit ist. Dadurch sind die Straßen westlich von Timbuktu in Richtung Mauretanien schwer passierbar. Aber ich kann gehen, wohin ich will.

„In Timbuktu hat sich nichts verändert: Es gibt Tanzabende, junge Leute gehen aus, der Markt ist gut versorgt.“ Man spürt keine Blockade, wie manche sagen. Nun ja, Benzin ist teurer geworden, aber das liegt daran, dass es aus Mauretanien kommen muss. Aber auch Reis, Fisch und Fleisch gibt es hier.

„Die ausländischen Kräfte, die noch da sind, müssen gehen.“ Sie sind Ausländer und müssen unseren eigenen Soldaten Platz machen.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar