In Sierra Leone tanzen Tausende Menschen mit dem Teufel Gbekie, um das neue Jahr zu feiern

1704169666 In Sierra Leone tanzen Tausende Menschen mit dem Teufel Gbekie


Der Teufel Gbekie in Yele.Bild Saidu Bah für de Volkskrant

Etwa zehn Männer drängen die Zuschauer mit Stöcken zurück. Sie bahnen sich ihren Weg durch die Menge auf der Suche nach dem farbenfrohen Geschöpf in ihrer Mitte. Die Kreatur schüttelt ihren Körper und putzt sich rhythmisch mit den Füßen auf dem Boden. Der wehende Sand hüllt ihn in eine Staubwolke. Junge Männer drängen sich, um näher zu kommen und ein Selfie zu machen, während die Musik spielt donnert weiter und die Menge veranstaltet und tanzt.

Dieses besondere Wesen ist Gbekie (ausgesprochen „Bekie“ – das „g“ schweigt), der Teufel von Yele. Normalerweise ist Yele eine ruhige Stadt in der mit Ölpalmen übersäten Landschaft Sierra Leones, doch am 1. Januar wird das Dorf auf den Kopf gestellt. Dann kommt Gbekie heraus. Nur einmal im Jahr erscheint der Teufel, um gemeinsam mit seiner Gemeinde das neue Jahr einzuläuten.

Über den Autor
Carlijn van Esch ist Auslandsredakteur von de Volkskrant. Sie lebt und arbeitet in Sierra Leone.

Der Überlieferung nach lebt Gbekie in dem Fluss, der an Yele vorbeifließt. Deshalb beginnt der Neujahrstag mit einer Zeremonie am Ufer, in der Nähe des alten Dorfkerns, wo der älteste Baum steht und der Chef Leben. „Sie werfen Reis, Wasser und andere Dinge in den Fluss, um den Teufel zu würdigen“, sagt Julius Turay (38), geboren und aufgewachsen in Yele. „Dann kommt der maskierte Gbekie heraus, um zu zeigen, dass er glücklich ist und dass er das Jahr segnet.“

Geheimbünde

Seit jeher sind tanzende Teufel die Taktgeber bei Zeremonien und Partys in Sierra Leone und einigen anderen westafrikanischen Ländern. Sie haben ihren Ursprung im sogenannten Geheimbünde, Gesellschaften für Männer und Frauen verschiedener Stämme. Über Jahrhunderte stellten diese Vereinigungen die wichtigste soziale Struktur und Autorität in der Gesellschaft dar. Junge Menschen wurden in der Lebensweise und den Traditionen des Stammes geschult und so auf das Erwachsensein vorbereitet.

Heutzutage gehen junge Männer und Frauen nicht mehr für zwei Jahre in den Dschungel, sondern die Einweihung muss in den zwei Wochen der Weihnachts- oder Osterferien stattfinden. Laut Joe AD Alie, Professor für afrikanische Geschichte, haben die Geheimbünde durch äußere Einflüsse – etwa durch die Einführung eines westlichen Schulsystems – einen Teil ihrer Macht verloren. Dennoch sind sie nach wie vor beliebt. Besonders in ländlichen Gebieten macht die Mitgliedschaft den Unterschied zwischen einem Außenseiter und einem sogenannten „Sohn des Bodens“ aus.

„Zwei Wochen sind zu kurz, um alle Traditionen der Gemeinschaft kennenzulernen“, sagt Alie. Er lebt und arbeitet in der sierra-leonischen Hauptstadt Freetown, sorgt aber dafür, dass er regelmäßig zum Geheimbund in sein Heimatdorf zurückkehrt. „Jedes Mal, wenn eine neue Generation junger Menschen eingeführt wird, stelle ich sicher, dass ich dabei bin. „Ich möchte mein Gedächtnis auffrischen und neues Wissen erlangen, auch wenn ich eine westliche Ausbildung habe.“

Jeder ist willkommen

Innerhalb der Gemeinschaften bilden die maskierten Teufel eine Brücke zwischen der geistigen und der physischen Welt. Sie leiten beispielsweise die Aufnahme neuer Mitglieder und die Krönungszeremonie eines neuen Mitglieds Chef. Es gibt die unterschiedlichsten Teufel, für jeden Stamm und jede Region und für verschiedene Anlässe. Für Außenstehende bleiben sie jedoch unsichtbar.

Für Gbekie gilt das nicht: Er transzendiert die Geheimbünde. Es ist der Teufel an der ganzen Sache Häuptlingstum, von Yele und den umliegenden Gemeinden. Jeder darf mit ihm tanzen.

Eigentlich ist „Teufel“ eine schlechte Übersetzung. „Es ist kein böses Geschöpf.“ Es ist ein Geist, der seine Kinder und seine Gemeinschaft liebt“, sagt Julius Turay. Ihm zufolge glauben immer weniger Menschen an die Existenz solcher Geister, aber die Tradition am Neujahrstag sei nicht weniger wichtig. „Wir müssen Gbekie jedes Jahr gedenken.“ Es ist unsere Verbindung mit der Vergangenheit, mit den Traditionen unserer Vorfahren.“

Furchterregender Ziegenkopf

Nach der Opferzeremonie zieht sich das Komitee, das die Feierlichkeiten organisiert, zurück, um einen von ihnen als Gbekie zu verkleiden. Das Kostüm ist eine riesige Konstruktion, die jedes Jahr anders aussieht. Lediglich die weißen – bald rostbraunen – Socken des Trägers sind noch zu sehen.

Dieses Jahr ist es ein größtenteils dunkelbrauner Anzug, verziert mit Tierhäuten, geflochtenen Seilen, Muscheln, Perlen und Glitzer in allen möglichen Farben. Auf seinem Rücken und seinen Schultern befinden sich riesige bemalte Kugeln, Locken und Stacheln. Das Highlight ist ein aus Holz geschnitzter Ziegenkopf mit scharfen Zähnen und gespaltener Zunge, bemalt in Schwarz und leuchtendem Rot.

Der maskierte Teufel läuft den ganzen Nachmittag durch das Dorf, vorbei an den verschiedenen Vierteln. Mittlerweile wächst die Prozession hinter ihm stetig an. Ein Auto mit riesigen Lautsprechern auf dem Dach begeistert die Menge. Frauen in Sportshorts und weiten Shirts tanzen mit ausgestreckten Beinen. Männer in zerrissener Kleidung mit Fransen oder mit Kleidern und Perücken, jubelten und hüpften.

Feiern Sie, dass Sie noch am Leben sind

Bald sind die Nachtschwärmer in Schweiß und Staub gehüllt. Der Neujahrstag fällt mitten in die Trockenzeit; Es hat seit zwei Monaten nicht geregnet. Da gehen etliche Plastiktüten mit billigem Gin und Rum durch. Die meisten Menschen gehen zu zweit, um sich nicht zu verlieren und nicht in die wilde Stimmung verwickelt zu werden. Manche haben ihre Kleidung zusammengebunden.

Für viele ist es mehr als nur ein Feiertag. Menschen kamen aus allen Teilen des Landes, um das Spektakel zu sehen, sogar aus der Diaspora in England und Amerika. Mariatu Jalloh (29) freut sich schon seit Monaten auf das Wiedersehen mit ihrer gesamten Familie.

Allerdings sterben jedes Jahr Familienmitglieder aufgrund von Krankheit und Armut. „Deshalb muss man tanzen.“ „Du solltest feiern, dass Gott es möglich gemacht hat, dass du noch lebst und dass es dir gut geht.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar