Das Dorf Arumi im Kebar-Tal in West-Papua lag mitten im Wald. Jetzt gibt es ein monotones Feld mit nur Mais. „Niemand in Arumi isst Mais“, sagt Feronika Manimbu, eine der Dorfbewohnerinnen. „Also nützt es dir nichts. Du kannst es nur verkaufen. Und der Erlös geht an die Firma, die die Bäume gefällt hat.“
In Papua wurden in den letzten Jahren etwa 1 Million Hektar Urwald für Plantagen abgeholzt, und NGOs sagen, dass viele Millionen weitere Hektar geplant sind. Das ehemalige Niederländisch-Neuguinea besteht zu 83 Prozent – 33,8 Millionen Hektar – aus unzugänglichem Urwald. Damit ist er nach dem Amazonas und dem Kongo der drittgrößte Regenwald der Welt.
Feronika kam auf Einladung der Solidarity with Papua Foundation nach Den Haag, um darüber zu sprechen, was die Abholzung Papuas antut. Sie ist zusammen mit Rosita Tecuari in einem Zimmer. Gemeinsam kommen sie nach Europa, um Unterstützung für ihren ungleichen Kampf zu suchen – gegen Palmölgiganten, Holzdiebe, Immigranten, Militär- und Polizeichefs. Manchmal sogar gegen die eigenen Männer.
Wie das funktioniert, dokumentiert ein Bericht mit dem Titel: Es gibt keine Vögel mehr (Burung Tidak Ada Lagi) der indonesischen NGO AJAR. Seit 2013 sammelt diese Stiftung die Geschichten von hundert Frauen, die veranschaulichen, was mit dem Wald und dem Land in Papua passiert.
Palmöl
Der Bericht bestätigt, was durch immer mehr Kanäle herauskommt: „Papua ist die neue Frontlinie für die großen Abholzer“. Anderswo in Indonesien, vor allem auf Sumatra und Kalimantan, können sie kaum expandieren, weil dort der Holzeinschlag weitgehend zum Erliegen gekommen ist. Strenge Umweltgesetze, besserer Schutz der Rechte der lokalen Bevölkerung, zunehmender internationaler Druck, „sauber“ zu arbeiten, und kritische NGOs haben dazu beigetragen, dass Unternehmen dort nicht mehr einfach ganze Dschungelgebiete abholzen können, um sie durch Akazien zu ersetzen Ölpalmenplantagen.
Für Wälder in Papua gelten die gleichen Gesetze wie im Rest Indonesiens, aber die Umstände sind sehr unterschiedlich und das macht die halbe Insel seit mehr als zehn Jahren zu einer besonders attraktiven Alternative für Plantagen. Papua ist ein Gebiet, das seit den 1960er Jahren als „turbulent“ gilt. Die Niederlande hatten es mit dem Versprechen der Unabhängigkeit verlassen, und um diesen Unabhängigkeitsdrang zu ersticken, hat Indonesien das Gebiet bis heute stark militarisiert.
Ein Cocktail aus Korruption, Konflikten und ungezügelter militärischer Autorität hat zu einem inoffiziellen Ausnahmezustand geführt, in dem ausländische Journalisten und NGOs nicht willkommen sind. Die lokalen Medien praktizieren Selbstzensur, um einer Bestrafung zu entgehen. Aber Berichte, die über andere Kanäle verbreitet werden, deuten einhellig darauf hin, dass indonesische Soldaten immer noch als Besatzer gegen Papuas agieren.
Unternehmen nutzen die Situation aus, indem sie in Papua die Spiele spielen, mit denen sie anderswo nicht mehr durchkommen; Manipulationen, Belästigung von Einheimischen oder Bestechung erlauben. „Die indonesischen Gesetze sind eigentlich ganz gut“, sagt Rosita, „aber selbst wenn das Gesetz es verbietet, geht die Abholzung weiter und niemand, nicht einmal die Regierung, kann etwas dagegen tun.
Auch die Regierung beteiligt sich am Holzeinschlag: Präsident Joko Widodo kündigte im September 2020 an, dass 4,6 Millionen Hektar in Papua für den Reisanbau geeignet gemacht werden müssen. Lebensmittel, die hauptsächlich für Einwanderer aus anderen Teilen Indonesiens bestimmt sind, da Papuas hauptsächlich (Süß-)Kartoffeln essen.
Ein leeres Land, in dem niemand lebt
Diese Einwanderer werden, angelockt von Arbeit und Raum, immer mehr. So sehr, dass sie die Papuas überall zahlenmäßig zu übertreffen drohen. Dies führt zu religiösen Problemen (Papuaner sind Christen, die meisten Einwanderer sind Muslime), ethnischer Gewalt und offenem Rassismus. Die Papuas werden eingeschüchtert und – laut vielen Bildern im Internet – getötet.
Die Firmen und Einwanderer bemächtigen sich des Landes, als gäbe es keine Papuas, sagt Rosita: „Sie tun so, als wäre Papua ein leeres Land, in dem niemand lebt und das niemandem gehört. Und sie bringen Geld und Frauen.“
„Männer sind allzu anfällig dafür“, fährt Rosita fort. „Geld lockt sie weg.“ Sie gehen zur Arbeit auf Plantagen in Kalimantan, wo sie eine Frau finden und sehen, dass die Leute ein schönes Haus und ein Auto haben. „Um es zu kaufen, verkaufen sie ihr Land in Papua.“
Die Frauen im Haager Saal haben lange geschwiegen, denn die traditionelle papuanische Kultur ist eine Männerwelt. AJAR sprach mit hundert Frauen in Papua und arbeitete mit zahlreichen Menschenrechtsorganisationen in Indonesien zusammen. Ihr Fazit: Männer besitzen das Land, können es verkaufen und haben das Geld.
Rosita: „Bis 2015 durften Frauen nicht einmal das Gemeindehaus betreten. Sie durften nicht mit dem Dorfvorsteher sprechen oder über die Traditionen diskutieren.‘ Kürzlich durften sie sich an dem Gespräch beteiligen. Sie würden sogar angehört, sagt Rosita. Sie sind zu bekannten Gesichtern geworden, ihre Petitionen werden ernst genommen, kürzlich wurde ein Unternehmen geschlossen, nachdem sie nachgewiesen hatten, dass es ohne Genehmigung arbeitet. Frauen stehen bei Demonstrationen zunehmend an vorderster Front. Letzteres auch, weil Frauen weniger hart behandelt werden als Männer, die von Militär und Polizei immer sofort als „Separatisten“ angesehen werden.
Für die Frauen ist der Wald „das Herz und die Stimme“ ihrer Kultur. Der Wald ist ihr Herzschlag. Deshalb stehen Frauen jetzt an vorderster Front bei Demonstrationen, reichen Petitionen ein, fordern Genehmigungen heraus, zwingen Unternehmen, das Fällen von Bäumen einzustellen – und werden damit bedroht Gerätwie Armee und Polizei in Indonesien in einem Wort zusammengefasst werden.
Die Solidarity with Papua Foundation begleitet Rosita und Feronika auf ihrer „Tour“: Sie sind gerade von einer Reise nach Deutschland zurückgekehrt, wo sie wie in Den Haag eine Reihe von Gesprächen und Interviews geführt haben. Sie sind notwendig, weil im Ausland so wenig über Papua bekannt ist. Die Tatsache, dass sie hier sind und über Papua sprechen können, bedeutet ihnen alles. Auf solche kleinen Schritte kommt es an: der Bericht Es gibt keine Vögel mehrwas der Grund für ihren Besuch war, genauso wie die Adat-Schule, die Rosita zu Hause einrichten möchte: um den Kindern beizubringen, was der Wald für die Papuas bedeutet.