In Padua 3.000 Euro Pnrr pro Einwohner. 100 Millionen aus den Straßenbahnprojekten Palermo und Neapel

In Padua 3000 Euro Pnrr pro Einwohner 100 Millionen aus


Zunächst einmal das Sparschwein. Hier liegt die Masse der Ressourcen, die der Gemeinde zur Verfügung stehen Padua kann einen Rekord vorweisen: sul Pnrr Das Ass hat alles fallen lassen, mehr als 621 Millionen Euro, geteilt durch die 207.000 Einwohner Sie geben Pro-Kopf-Investitionen von mehr als 3.000 Euro. Dann gibt es noch den Wettlauf gegen die Zeit Pnrr sofort verhängt, die nun aber für alle verbindlicher sind. Für die Stadt der vier ohne, den Heiligen ohne Namen, die Wiese ohne Gras und das Café ohne Türen und den Ochsen ohne Hörner riskiert der Plan nicht, der fünfte auf der Liste zu werden.

Der Padua Pnrr

Hier, auf dem Stand der Technik des Pnrr, kann Padua seine Karten ausspielen. Dies geschah mit einer öffentlichen Veranstaltung, die der Presse vorbehalten war und bei der die ersten Ergebnisse im Bereich der öffentlichen Arbeiten vorgestellt wurden. Aber Il Sole 24 Ore kann mit einer umfassenden Bewertung rechnen. Der Pnrr ist unterteilt in 84 Projekte (621 Millionen) und bis zum 16. Januar hat die Gemeinde 76 Initiativen nach Hause gebracht, was 86 % der für 532,2 Millionen Euro gestarteten Ausschreibungen entspricht, 63 Projekte, die 50 % der vergebenen Verträge entsprechen (312,3 Millionen), und 47 Projekte, die 29 % der vergebenen Aufträge (180,4 Millionen Euro) entsprechen Millionen) der bereits begonnenen Arbeiten. Davon sind 9 abgeschlossen und 5 befinden sich in der Prüfung. Und um das Bild zu vervollständigen, gibt es noch die 57,4 Millionen, die bereits an Unternehmen, Techniker und Handwerker gezahlt wurden.

Kurz gesagt, der Padua Pnrr marschiert in rasantem Tempo. Um dies zu erreichen, „haben wir eine Arbeitsorganisation geschaffen, die in der Lage ist, eine viel größere Menge an Verträgen und Verfahren als in normalen Zeiten abzuwickeln, Prioritäten festzulegen und den Managern und Mitarbeitern Autonomie zu garantieren“, erklärt der Bürgermeister gegenüber Sole 24Ore Sergio Giordani. Was keinen Hehl aus dem enormen Arbeitsaufwand macht, den das Pnrr in die Büros der Organisation gesteckt hat: „Für eine öffentliche Struktur ist es nicht einfach, sich an unternehmenstypische Fristen und Arbeitsbelastungen anzupassen, aber die Wahrheit ist, dass in der öffentlichen Verwaltung hervorragende Arbeit geleistet wird.“ Fachkräfte, die bei entsprechender Valorisierung und Organisation hervorragende Leistungen erbringen können.“ Das Schlüsselwort ist Organisation.

PNRR-ÜBERSICHTSTABELLE

Wird geladen…

Das Padua-Modell

Wie es der venezianischen Stadt gelang, so viele Ressourcen (und so viele Ergebnisse) zu sammeln, erklärt der Generaldirektor der Gemeinde, Lorenzo Minganti. Zunächst einmal mit „robustem Crowdfunding“. Und deshalb „Interventionen auszuwählen und auszuwählen, die für die Stadt interessant und machbar waren“ und „die weniger attraktiven zu verwerfen“. Doch der Trumpf im Ärmel geschah innerhalb der Struktur: „Wir brauchten jemanden, der sich mit der Berichterstattung auskennt und dem wir dieses sehr heikle Thema anvertrauen konnten“, fährt der CEO fort, „und so haben wir einen jungen Mann aus dem Ausland zurückgerufen, den wir natürlich dauerhaft eingestellt haben.“ ». Die Struktur wurde im Kern der mit dem Pnrr verbundenen Verwaltungstätigkeiten gestärkt, aber das reichte nicht aus. Und so beschließt die Gemeinde, in die Beratung für alle durch die DNSH-Vorschriften vorgeschriebenen Umweltverpflichtungen zu investieren, „wo es heute eine echte laufende Schulung gibt“. Das Padua-Modell werde „von den anderen Kontrollorganen, den Präfekturen, dem Staatsrechnungsamt selbst“ in Frage gestellt, fährt Minganti fort.

Eine Straßenbahn fängt alle

Der Kassenbestand für die Finanzierung der Straßenbahnlinien Sir2 und Sir3 beläuft sich auf rund 530 Millionen Euro (von insgesamt 621). Das erste Projekt (Sir2) konnte mit rund 350 Millionen rechnen, zu denen später weitere 80 Millionen aus dem Foi (Fonds für nicht aufschiebbare Arbeiten) hinzugefügt wurden, um den Anstieg der Rohstoffkosten zu decken. Dann in diesem Sommer, in vollständiger Neuregelung des Pnrr, wie von Minister Raffaele Fitto gewünscht, eine weitere Finanzspritze: 101 Millionen für Sir3, eine Übertragung von Mitteln aus dem M3-Kapitel (schnelle Masseninfrastrukturen) von Palermo Und Neapel. Ziel des Projekts ist der Aufbau eines zusammenhängenden Straßenbahnnetzes: Linie 1 verläuft von Norden nach Süden, Linie 2 von Osten nach Westen und Linie 3 verfügt über eine Trasse, die vom zentralen Knotenpunkt aus wichtige Anziehungspunkte bedient, die in südlicher Richtung liegen – Ost ( Universitäten, Krankenhäuser usw.). Der Sir1 wurde ausgezeichnet, während der Sir3 weiter vorne liegt und einen Baufortschritt von 11 % vorweisen kann.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar