„Auf Social Media werden nicht nur frivole Sachen gemacht, sondern auch Kultur wird immer mehr gemacht, da lernt man viel. Und oft gibt es dagegen einen unmotivierten Widerstand ». Davon ist Cristina Fogazzi alias Kosmetikerin Cinica, Gründerin der Beauty-Marke Veralab und Social-Media-Partnerin der im Palazzo Reale in Mailand eröffneten Ausstellung „Tizian und das Frauenbild im venezianischen sechzehnten Jahrhundert“, überzeugt. Die Ausstellung, die von der Stadt Mailand in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Museum Wien gefördert und produziert wird, wird vom 23. Februar bis zum 5. Juni für die Öffentlichkeit zugänglich sein und kann bereits über 35.000 Buchungen von Besuchern vorweisen, wie der Kulturstadtrat der Wien erklärte Gemeinde, Tommaso Sacchi, der bereits von einem „Pre-Opening-Erfolg spricht, der uns nach zwei Jahren Pandemie tröstet“. Auch die Bracco Foundation gehört zu den Partnern der Initiative.
Kunst in sozialen Medien
Was bedeutet es, Sozialpartner einer Messe zu sein? „Es ist eine Verpflichtung, die wir seit etwa einem Jahr eingegangen sind, um unsere Community davon zu überzeugen, öfter in Museen zu gehen und sie über soziale Netzwerke Kunst entdecken zu lassen“, sagt die zynische Kosmetikerin, Influencerin mit fast 1 Million Followern und Unternehmerin im Beauty-Bereich mit ein Umsatz für Veralab, der im Jahr 2021 62 Millionen Euro erreichte. „Kultur hat manchmal Widerstand in Bezug auf diese Kommunikationsmittel – sagt er – und daher die Entscheidung der Organisatoren, sich darauf zu verlassen, dass wir die Ausstellung auch über unsere Kanäle fördern, fand ich es eine erleuchtete Wahl ». Die Ausstellung für Veralab ist auch eine Gelegenheit, eine Botschaft über die Rolle der Frau in der Gesellschaft und über ein Konzept weiblicher Schönheit zu verbreiten, das weit von Stereotypen entfernt, positiv und authentisch ist. „Die schönen venezianischen Frauen, die auf diesen Gemälden dargestellt werden, unterscheiden sich sehr von denen, die die Schönen von heute sein könnten“, sagt Fogazzi, „und dies lässt uns verstehen, wie sehr der Kanon der Schönheit davon abhängt, was die Kultur des historischen Moments auf uns wirft. Und das ist eine wichtige Reflexion für uns Frauen, die immer so voller Erwartungen in Bezug auf unseren Körper sind, Erwartungen, von denen wir uns vollständig lösen sollten. Frauen, die nicht nur auf authentische Weise schön sind, sondern auch aktive Protagonisten des kulturellen und sozialen Lebens im venezianischen 16. Jahrhundert «in dem, was der Kurator der Ausstellung als „Protofeminismus“ definiert hat», fügt Cristina Fogazzi hinzu.
Über hundert Werke, von Tizian bis Tintoretto
Die große Ausstellung, die gerade in Mailand eröffnet wurde, widmet sich dem Bild der Frau im venezianischen 16. Jahrhundert in der Malerei von Tizian und seinen berühmten Zeitgenossen wie Giorgione, Lotto, Palma Il Vecchio und Tintoretto. Kuratiert von Sylvia Ferino, ehemalige Direktorin der Kunsthistorischen Galerie, präsentiert sie über hundert Werke, darunter 47 Gemälde, 16 von Tizian, viele davon Leihgaben aus Wien, sowie Skulpturen und Objekte wie Schmuck. Tizian malte Frauen verschiedener Gesellschaftsschichten, von der Bourgeoisie, den „schönen Venezianern“, bis hin zu königlichen Frauen, berühmten Heldinnen und Heiligen, Gottheiten. In Venedig ist es in der figurativen Kunst, dass das Thema der Frau dank der Figur von Tizian auferlegt wird, der die weibliche Figur in den Mittelpunkt seiner kreativen Welt stellt. Zu sehen sind das Porträt von Eleonora Gonzaga della Rovere de 1537, die Madonna mit Kind, Isabella d’Este in Schwarz, die junge Frau mit Federhut, die aus der Eremitage in St. Petersburg kommt. „Die Frau für Tizian ist die wichtigste Schöpfung der Welt“, kommentierte der Kurator, „die Schönheit der Malerei bedeutet die Schönheit der Frau“.