Es ist ein Weg voller Licht und Schatten, den Italien seit den 1970er Jahren bei der schulischen Inklusion von Schülern mit Behinderungen eingeschlagen hat. Als eines der ersten Länder in Europa, das den Differenzialunterricht abgeschafft hat (und Inklusion als Bereicherung zum Mantra seiner Pädagogik gemacht hat), gehört das Land heute zu den Ländern mit der höchsten Beteiligungsquote von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SEN) an traditionellen Schulen. Nach Angaben der Europäischen Agentur für Sonderpädagogik und inklusive Bildung, einer unabhängigen Organisation, die als Kern der Zusammenarbeit für ihre 31 Mitgliedsländer im Bereich Sonderpädagogik und inklusive Bildung fungiert, liegen wir mit 99,97 % auf Augenhöhe mit der Schweiz und Dänemark . Andererseits bleiben jedoch die Probleme der Zahl der Assistenten, der weit verbreiteten Verwendung architektonischer Barrieren und der Gefahr eines Schulabbruchs bestehen. So sehr, dass nur 11 % der Menschen mit Behinderungen in Italien über einen Hochschulabschluss verfügen, verglichen mit einem europäischen Durchschnitt von 29,4 %.
Hindernisse für eine vollständige Inklusion
Das Recht von Minderjährigen mit Behinderungen, unter den gleichen Bedingungen wie alle anderen Zugang zu Bildung zu erhalten, ist in der Verfassung verankert. Andere Gesetze haben diesen Grundsatz im Laufe der Jahre gestärkt. Die Rolle des Verfassungsgerichts ist von grundlegender Bedeutung, das vor über 30 Jahren „das Recht auf Sozialisierung von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen sanktionierte und dafür sorgte, dass der Inhalt des Rechts auf Bildung heute aus verschiedenen Elementen besteht, einschließlich des Rechts auf Schultransport.“ und das an den Förderlehrer“, erklärt Elena Vivaldi, Lehrerin für Verfassungsrecht an der Scuola Superiore Sant’Anna.
Ein erstes Hindernis für eine vollständige Inklusion stellen jedoch die architektonischen Barrieren dar, die „an italienischen Schulen immer noch viel zu zahlreich sind, aber eine Voraussetzung für die Gewährleistung des Rechts auf Studium darstellen“, betont der italienische Experte des European Disability Expertise Network. finanziert von der Europäischen Kommission. Nur jede dritte Schule ist für Schüler mit motorischen Behinderungen zugänglich, wobei es starke regionale Unterschiede gibt. Während in Bezug auf Sinnesbehinderungen nur 16 % der Schulen über visuelle Zeichen für gehörlose oder hörgeschädigte Schüler verfügen, sind Reliefkarten und Tastpfade, die notwendig sind, um Räume für blinde oder sehbehinderte Schüler zugänglich zu machen, nur in 1,5 % der Schulen vorhanden. von Institutionen.
Darüber hinaus müsse „die spezifische Ausbildung von Förderlehrern, ihre schnelle Identifikation und die Stabilität ihrer Rolle“ verbessert werden, fügt der Professor hinzu und stellt klar: „Es gibt einen hohen Anteil von Lehrkräften ohne spezifische Ausbildung und einen erheblichen Anteil der verspäteten Förderung.“ .
Die zugewiesenen Ressourcen
Die Bestimmungen des Gesetzes gehen mit der Zuweisung von Mitteln einher, darunter 100 Millionen Euro zugunsten der Gemeinden Fonds zur Förderung der Autonomie und Kommunikation von Schülern mit Behinderungenbereitgestellt durch das Dekret vom 24. August 2023. Oder die 231 Millionen, die im neuesten Haushaltsgesetz für den Behinderten- und Nichtselbständigkeitsfonds festgelegt sind und für Initiativen zur Stärkung der Hilfsdienste für Schüler mit Behinderungen bestimmt sind.