„In Irpin spricht man fröhlich von toten russischen Soldaten. Es mag hart sein, aber es geht um Leben und Tod.

„In Irpin spricht man froehlich von toten russischen Soldaten Es


Ein zerstörtes Gebäude in Irpin.Bild Giulio Piscitelli für den Volkskrant

Letzte Woche waren Sie in der West- und Zentralukraine, wo die Menschen versuchen, wieder Leben zu schöpfen. Was fällt dir auf der Straße auf?

„Es scheint eine ruhige Phase zu sein. Die Zurückgebliebenen gehen zurück an die Arbeit oder auf den Markt. Auch Menschen, die das Land zu Beginn des Krieges verlassen haben, kehren teilweise zurück. Vorübergehend, um ihre Familie zu besuchen, oder für immer.

„Von den russischen Angriffen im Zentrum Kiews ist wenig zu sehen. Dort sieht man wirklich nur Checkpoints und Sandsäcke. Dadurch können die Bewohner relativ leicht zum normalen Leben zurückkehren. Auf der Straße ist es noch ruhig. Viele Menschen arbeiten von zu Hause aus, Bildung findet auch online statt.

„An Orten, an denen viel gekämpft oder besetzt wurde, ist die Atmosphäre anders. In Irpin stehen in manchen Stadtteilen keine Häuser mehr. Die Menschen leben unter den Trümmern. Es gibt wieder etwas fließendes Wasser und Strom, aber das normale Leben ist nicht mehr, wenn deine ganze Stadt zerstört ist und immer noch Leichen gefunden werden. Das merkt man den Menschen an. In diesen Vororten sind die Ukrainer durch die ständigen Bombardierungen und Drohungen zutiefst traumatisiert.“

Fühlen sich die Ukrainer dort jetzt sicher?

„Die Situation bleibt natürlich ungewiss. Das ukrainische Volk glaubt nicht, dass Russland nur Angriffe auf den Donbass durchführen wird. Die Bewohner sind bereit, denn wie sie selbst sagen: Wir kennen die Russen und wir kennen die Geschichte. An Orten wie Irpin versuchen sie, die Moral hoch zu halten. Es gibt viel Musik über Siege und fröhliche Gespräche über tote russische Soldaten. Für westliche Augen kann es sehr sauer sein. Aber für sie geht es um Leben oder Tod.“

Viele ukrainische Flüchtlinge wollen in ihr Land zurückkehren. Wie gehen die Hinterbliebenen damit um?

„In Irpin wohnte ich bei dem Ehepaar Tetjana und Volodimir. Allen war anzusehen, dass sie von den heftigen Kämpfen in ihrer Stadt traumatisiert sind. Erst als sie über ihre Tochter Angelina sprachen, sah ich ein wenig Leben in ihre Augen zurückkehren. Aber sie wollen auf keinen Fall, dass ihre Tochter, die sich derzeit in Deutschland aufhält, nach Irpin zurückkehrt. Teilweise, weil es zu gefährlich ist, aber hauptsächlich, weil sie nicht wollen, dass ihre Tochter sie so sieht. Die Mutter hat es sehr treffend beschrieben: Unsere Seelen sind noch nicht ruhig genug.

„Es gibt auch zunehmend Diskussionen zwischen Ehepartnern und Familien darüber, wie sicher eine Rückkehr ist. Männer, die dem Kampf überlassen wurden, ziehen es vor, wenn ihre Familien auf sicherem Territorium bleiben. Doch manche Frauen, die fliehen mussten, sind es leid, allein mit den Kindern in einem Flüchtlingslager in der Fremde zu sein. Sie wollen zurück. Das führt mitunter zu hitzigen Auseinandersetzungen. Eine Bekannte von mir unterbrach sogar vorübergehend die Videoanrufe ihrer Eltern, weil sie ihr die Rückkehr verweigerten. Auch das ist Krieg im Jahr 2022.“

Ostermesse in Lemberg in der Westukraine.  Bild Giulio Piscitelli für den Volkskrant

Ostermesse in Lemberg in der Westukraine.Bild Giulio Piscitelli für den Volkskrant

Kurz nach Beginn der russischen Invasion waren Sie auch in der Ukraine, um Bericht zu erstatten. Was hat sich nach zwei Monaten Krieg verändert?

„Der größte Unterschied zu Ende Februar ist, dass die Bevölkerung jetzt zum normalen Leben zurückkehrt. Was mir auch auffällt, ist, dass der Hass auf Russen zugenommen hat. Das ist auch einer der Gründe, warum manche Ukrainer lieber in ihre Heimat zurückkehren. Sie haben das Gefühl, dass sie sich in anderen Ländern nicht gut ausdrücken können.

„Das war auch bei der Ukrainerin Polina der Fall, die ich im Bus nach Kiew getroffen habe. Sie konnte es nicht ertragen, wenn die europäischen Medien von einem „Konflikt“ zwischen zwei Ländern sprachen. Oder über die Möglichkeit, dass die Ukraine einen Teil des Landes aufgibt, um den Krieg zu lösen. Sie zog den Vergleich mit Opferbeschuldigung: Man kann nicht erwarten, dass ein Land einfach ein Stück Land aufgibt, wenn Zivilisten vergewaltigt und ermordet werden.“

Hat sich auch die Einstellung gegenüber westlichen Medien verändert?

„Die Menschen, mit denen ich in der Ukraine gesprochen habe, sind dankbar, dass sie ihre Geschichte teilen können. In den sozialen Medien sieht man, dass junge Ukrainer zunehmend von ausländischen Medien irritiert werden. Sie sehen uns nicht als Menschen, sondern als Geschichte, so klingt es. Einige sagen auch, dass Korrespondenten, die hier arbeiten, die Ukraine durch eine bestimmte Brille betrachten, was falsch ist, weil sie früher oft in Russland gelebt haben.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar