Die Bezirkswahlen vom vergangenen Sonntag in Hongkong zeigten sich nur
27,5 Prozent der Wähler, die niedrigste Wahlbeteiligung aller Zeiten. Unter dem Einfluss Pekings wurde das Wahlgesetz Hongkongs geändert, sodass nur pro-Peking-Kandidaten – „Patrioten“ im kommunistischen Jargon – teilnehmen durften. Viele Hongkonger gaben die Täuschung auf und blieben zu Hause.
Nach einer Wahlbeteiligung von 71 Prozent im Jahr 2019 ist die Quote im Jahr 2023 eine ziemliche Enttäuschung. Doch auf der Website des öffentlich-rechtlichen Senders RTHK schien es, als sei alles in Ordnung. RTHK berichtete über die Ergebnisse und mögliche Koalitionen, als stünden nicht alle gewählten Amtsträger auf derselben Seite. Der Sender diskutierte ausführlich über technische Probleme während der Wahlen, als ob diese das Ergebnis verändert hätten. Und sie zitierten die vielen lobenden Worte aus Peking und seinen Verwandten.
„Hochwertige Wahlen“
Zum Beispiel sprach John Lee, der Vorstandsvorsitzende von Hongkong, darüber „Hochwertige Wahlen.“‚, ein Begriff, der offenbar aus Peking stammt. Der Vorschlag besteht darin, dass bei Wahlen nicht die Quantität (so viele Wähler wie möglich) im Vordergrund steht, sondern die Qualität (geordneter Ablauf und politisch wünschenswerte Ergebnisse). Die langen Schlangen und politischen Unruhen des Jahres 2019 wurden nach monatelangen Protesten als „Chaos“ und „böse Konkurrenz“ abgetan.
Die Berichterstattung von RTHK ist nicht überraschend. Das Wahlrecht ist nicht das Einzige, was sich in Hongkong geändert hat. Auch die Medien sind nicht mehr die gleichen wie vor vier Jahren. Nach der Einführung des Nationalen Sicherheitsgesetzes im Jahr 2020 wurden neben der Opposition und der Zivilgesellschaft auch unabhängige Medien ausgeschaltet.
Die demokratiefreundliche Zeitung Apple Daily und kritische Nachrichtenseiten wie Standnachrichten Und Bürgernachrichten mussten nach Razzien der Polizei ihre Türen schließen. Journalisten landeten im Gefängnis. Es entstand ein Klima der Angst, in dem sich Journalisten selbst zensierten. Als öffentlich-rechtlicher Sender musste sich RTHK anpassen.
Betrug
Das neue Medienklima ist in der Wahlberichterstattung in Hongkong sichtbar. Beispielsweise suchten viele Medien bei früheren Abstimmungen nach Betrug durch Politiker, die Busse mit älteren Menschen zu Wahllokalen transportierten und ihnen erklärten, wie sie wählen sollten. Dieses Jahr nur getragen In den Medien, eine der neuesten unabhängigen Nachrichtenseiten, beweist dies. Auf einer anderen Nachrichtenseite, berichtete ein Journalist, habe die Rechtsabteilung empfohlen, das Thema zu meiden.
Es gab weiterhin kritische Berichterstattung über die Wahlen, etwa von Freie Presse Hongkongs. Hierbei handelt es sich um eine englischsprachige Nachrichtenseite und Non-Profit-Organisation, die sich aufgrund ihrer Sprache und Eigentümerstruktur mehr Freiheiten leisten kann. Auf der Website wurden Interviews mit Bewohnern veröffentlicht, die nicht gewählt hatten. „Es ist eine Show“, sagten sie. Oder: „Worum geht es?“ Darüber hinaus trauten sich die Bewohner nur anonym, solche Kritik zu äußern.
Auf der anderen Seite des Spektrums Ta Kung Pao, eine von Peking subventionierte Zeitung, um die Leser Hongkongs mit kommunistischer Propaganda zu versorgen. Er betonte, dass die Wahlen in einer „ruhigen Atmosphäre“ stattgefunden hätten, anders als beim letzten Mal, als es „zu viel Spaltung“ gegeben habe. Wahlen ohne Spaltung mögen in einer Demokratie ziemlich widersprüchlich klingen, aber nicht ihrer Meinung nach Ta Kung Pao. Die Überschrift lautete: „Dies ist eine echte Qualitätsdemokratie.“
Tausend Umdrehungen
Komplizierter ist es für Medien in der Mitte, wie z Southern China Morning Post, im Besitz des chinesischen Unternehmens Alibaba. Sie galt lange Zeit als seriöse Zeitung, ist aber seit dem National Security Act zu einem Schatten ihrer selbst geworden. Journalisten müssen große Anstrengungen unternehmen, um über Neuigkeiten zu berichten und dabei die von Peking gesetzten Grenzen einzuhalten.
Das merkt man ein Übersichtsartikel mit zweitausend Wörtern, das eine Zusammenfassung aller Wahlnachrichten bietet. Es pendelt zwischen Fakten und Propaganda hin und her, redet endlos um den heißen Brei herum und verheimlicht am Ende die wahren Neuigkeiten. Dort heißt es im 32. Absatz in einer indirekt formulierten Klausel: „Ein Fehlen von Oppositionskandidaten, das nach Ansicht einiger Beobachter das öffentliche Interesse untergraben hat.“ Siehe hier: Nachrichten in Hongkong im Jahr 2023.