In der von der Libellula-Stiftung durchgeführten Umfrage unter Jugendlichen kommen besorgniserregende Daten sowohl über die erlittene Belästigung als auch über die Wahrnehmung von Gewalt ans Licht. Beispielsweise halten es nur 33 % der Jungen zwischen 18 und 19 Jahren für inakzeptabel, dass ein Junge nach einem Verrat gewalttätig wird, im Vergleich zu 79 % der Mädchen. Eifersucht, das Überprüfen des Handys und der Kleidung des Partners werden als Ausdruck von Interesse und Aufmerksamkeit wahrgenommen. Kurz gesagt, akzeptabel

In der von der Libellula Stiftung durchgefuehrten Umfrage unter Jugendlichen kommen


UND Die „Teen Community“-Umfrage wurde heute an einem symbolträchtigen Ort wie der Casa dei Diritti in Mailand vorgestellt: eine Umfrage, durchgeführt von LibellenstiftungFür untersuchen das Thema geschlechtsspezifische Gewalt bei Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 19 Jahren. Es stellt sich heraus, dass 48 % der Jugendlichen haben unerwünschten Körperkontakt erlebt von Gleichaltrigen, während 43 % unerwünschte sexuelle Anfragen und Aufmerksamkeit erhalten haben: Dies sind Situationen, in denen sie sich befinden Die Opfer waren überwiegend Mädchen (55 %), im Vergleich zu Jungen (25 %). Allerdings ist die weibliche Bevölkerung auch diejenige, die Gewaltformen stärker wahrnimmt und am ehesten dazu bereit ist, darüber zu sprechen.

Spanien: Passant belästigt Journalisten im Live-Fernsehen: Polizei nimmt ihn fest

Gewalt gegen Frauen, was junge Menschen darüber denken

„Die Tatsache, dass Mädchen überwiegend Opfer von Belästigungsvorfällen sind, macht uns klar, wie sehr dieses Problem in unserer Kultur verwurzelt ist und wie notwendig es daher ist, die aktive Reflexion junger Menschen zu fördern, In erster Linie Schulen und Familien in die Verantwortung nehmen», kommentierte Debora Moretti, Gründerin und Präsidentin der Libellula Impresa Sociale Foundation.

Unter Belästigung und Wahrnehmung leiden Mädchen häufiger und sind empfindlicher

Basierend auf den Antworten von fast 400 Forschungsteilnehmern, darunter Mädchen und Jungen im Alter zwischen 14 und 19 Jahren, zeigen sich wichtige Unterschiede zwischen Männern und Frauen auch in Bezug auf die Wahrnehmung von Gewalt. Beispielsweise halten es nur 33 % der Jungen zwischen 18 und 19 Jahren für inakzeptabel, dass ein Junge nach einem Verrat gewalttätig wird, im Vergleich zu 79 % der Mädchen. Nur 29 % der Jugendlichen sind nicht der Meinung, dass Kontrolle nicht gleichbedeutend mit Liebe ist (im Vergleich zu 48 % der Mädchen).

Sind Eifersucht und Kontrolle Formen der Liebe?

Die Grundlagen der Zuneigung, die jeder gesunden Beziehung zugrunde liegen sollten, scheinen sehr verwirrt zu sein. Eifersucht, Besessenheit, Aggression und Eingriff in die Privatsphäre gelten als Ausdruck von Interesse und Aufmerksamkeit des Partners. Bis zu dem Punkt, dass wichtige Handlungen als wenig oder gar keine Form von Gewalt angesehen werden. Als Überprüfen Sie heimlich die Mobiltelefone oder Profile anderer Personen (39 %), verhindern Sie, dass Ihr Partner Online-Freundschaften annimmt (33 %), fragen Sie Ihren Partner, mit wem und wo er unterwegs ist (33 %), sagen Sie Ihrem Partner, welche Kleidung er tragen darf oder nicht tragen können (26 %).

Verantwortung und Zustimmung: so viel Verwirrung

Gleichermaßen die Konzepte der individuellen Verantwortung und Zustimmung sie scheinen unklar zu sein. Tatsächlich glauben das nur 53 % der Befragten jemanden ohne seine Zustimmung küssen auf jeden Fall sein eine Form der Gewalt, während dies bei 15 % überhaupt nicht oder nur geringfügig der Fall ist. Häufig sind diese Verhaltensweisen normalisiert und verwurzelt als solches in unserer Kultur.

Ein Kuss ist Leidenschaft, Impuls… oder nicht?

Im Ideal der romantischen Liebe liegt ein Streben nach Verschmelzung, zur Aufhebung der Grenzen zwischen Partnern und Besitz als Indikator für die Leidenschaft und Intensität der Beziehung. Dies trägt zur Definition kodifizierter Rollen und zur Schaffung von Machtverhältnissen bei. „Die Normalisierung dieser Einstellungen wird Episoden geschlechtsspezifischer Gewalt nur verewigen und fast zulassen: Denken wir daran, dass die jungen Menschen von heute die Erwachsenen von morgen sein werden“, fährt Debora Moretti fort.

Über Emotionen (und Gewalt) sprechen. Die Unterschiede zwischen Männern und Frauen

Tatsächlich neigen Mädchen dazu, mehr über direkte oder indirekte Gewalterfahrungen mit Familienmitgliedern, Freunden oder Erwachsenen zu sprechen. Stattdessen scheinen Jungen eher über kein emotionales Vergleichsnetzwerk zu verfügenEr meistert diese Situationen oft alleine, wahrscheinlich weil es als „nicht wie ein Mann“ angesehen wird, seine Gefühle auszudrücken.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar