In den USA gesuchter flüchtiger Geschäftsmann taucht in Russland auf

In den USA gesuchter fluechtiger Geschaeftsmann taucht in Russland auf


Ein in den USA wegen mutmaßlicher Geldwäsche und Sanktionsumgehung gesuchter russischer Geschäftsmann, der aus dem Hausarrest in Italien geflohen war, ist in seinem Heimatland wieder aufgetaucht.

Artem Uss, 40, war am 22. März aus seinem Haus in der Kleinstadt Basiglio bei Mailand geschlüpft, einen Tag nachdem ein italienisches Gericht seine Auslieferung an die USA genehmigt hatte, um dort wegen Schmuggels sensibler Technologien unter Verletzung westlicher Sanktionen vor Gericht zu stehen Geldwäsche.

„Ich bin in Russland! In diesen wenigen besonders dramatischen Tagen waren starke und verlässliche Menschen an meiner Seite“, sagte er am Dienstag laut der Nachrichtenagentur RIA Novosti, die seinen Anwalt mit der Aussage zitierte, Uss habe sich den russischen Behörden gestellt. Er wurde bis zu einer vorgerichtlichen Anhörung freigelassen, mit der Verpflichtung, Moskau nicht zu verlassen.

Auch der Pressedienst von Uss‘ Vater, dem Gouverneur der russischen Provinz Krasnojarsk in Sibirien, bestätigte, sein Sohn sei in Russland.

Der Geschäftsmann sagte, er habe zunächst an die „Unparteilichkeit des italienischen Gerichts“ geglaubt, aber sein Urteil „politisch voreingenommen“ und einen Beweis dafür gefunden, dass es bereit sei, sich dem Druck der USA zu „beugen“.

„Meine Rückkehr in die Heimat, selbst auf so ‚nicht standardmäßige‘ Weise, ist ein Sieg“, sagte er.

Uss, gegen den ein internationaler Haftbefehl verhängt wurde, wurde am 17. Oktober auf dem internationalen Flughafen von Mailand festgenommen, Wochen nachdem ihn die US-Behörden wegen krimineller Verschwörung, Betrug und Geldwäsche angeklagt hatten. Nach etwa sechs Wochen Haft ordnete ein italienisches Gericht im Dezember an, Uss in Hausarrest zu verlegen, wobei er mit einem elektronischen Tag überwacht werden sollte.

Laut amerikanischen Staatsanwälten war Uss der Miteigentümer eines in Deutschland ansässigen Rohstoffhandels- und Industrieanlagenbaus namens Nord-Deutsche Industrieanlagenbau, von dem sie behaupteten, er habe sensible US-Militärtechnologie gekauft und sie dann an russische Einrichtungen, einschließlich sanktionierter Unternehmen, geschickt . Sie sagten, das Unternehmen habe auch Hunderte Millionen Barrel venezolanischen Öls an Käufer geschmuggelt, darunter an Gruppen, die von sanktionierten Oligarchen kontrolliert werden.

Kurz nach der Verhaftung von Uss im Oktober leitete die Polizei in Moskau ein Geldwäscheverfahren gegen ihn ein und erwirkte einen Gerichtsbeschluss für seine Auslieferung. Uss selbst beantragte beim italienischen Gericht seine Auslieferung an sein Heimatland.

In Russland wurde Uss in Abwesenheit wegen groß angelegter Geldwäsche als Teil einer organisierten Gruppe angeklagt, eine Straftat, die mit bis zu sieben Jahren Gefängnis geahndet wird.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar