In dem System, in dem die Sozialhilfeaffäre stattfand, hätte meine Mutter keine Chance gehabt

In dem System in dem die Sozialhilfeaffaere stattfand haette meine
Ibtihal Jadib

Wir alle wissen, was es bedeutet, ein Mensch zu sein. Dennoch ist es nicht selbstverständlich, die menschliche Natur im anderen zu erkennen, insbesondere wenn man auf die soziale Ebene hinauszoomen muss. Der Einzelne kann dann in einem Wald aus politischen Interessen, finanziellen Anreizen, Zeitdruck, politischen Vereinbarungen und Computersystemen verschwinden oder die Person wird zu einer Hintergrundfigur in der Routine aktenverarbeitender Mitarbeiter, die versuchen, Rückstände abzubauen.

Der parlamentarische Untersuchungsausschuss für Betrugspolitik und -dienste stellte den Bericht am Montag vor Blind gegenüber Menschen und Gesetzen. Es handelt sich um eine weitere Untersuchung der Sozialhilfeaffäre, wobei die zentrale Frage dieses Mal war, warum es zu dieser Affäre kommen konnte. Zu diesem Zweck untersuchte das Komitee die Art und Weise, wie die Regierung Betrug bekämpft.

Über den Autor
Ibtihal Jadib ist stellvertretender Richter, Autor und Kolumnist für de Volkskrant. Kolumnisten haben die Freiheit, ihre Meinung zu äußern und müssen sich aus Gründen der Objektivität nicht an journalistische Regeln halten. Lesen Sie hier unsere Richtlinien.

Der Bericht ist schwer zu verstehen. Es liegt nicht an der Satzstruktur oder der verwendeten Sprache, im Gegenteil, es ist in kristallklaren Worten geschrieben. Die Schwierigkeit liegt in dem ungutem Gefühl, das mit jeder Seite zunimmt, weil es einfach unerträglich ist, dass keine der Staatsgewalten Anpassungen vornehmen konnte oder wollte. Eine der Ideen hinter der Trias politica ist ihre korrigierende Fähigkeit; verweigert der eine, kann der andere eingreifen. Aber in dem Bericht lesen Sie: „Die Möglichkeiten der Menschen, ihre Rechte durchzusetzen, wurden vom Gesetzgeber eingeschränkt.“ Die Exekutive hat den Folgen ihrer Entscheidungen für die Menschen zu wenig Beachtung geschenkt. Die darauf folgenden schlimmen Fälle wurden von der Verwaltungsjustiz ignoriert. Auch wenn sie sich dessen bewusst war. Das Komitee macht alle Staatsgewalten dafür verantwortlich, dass sie keinen Rechtsschutz bieten.“

Es macht den Bericht überzeugend, weil jeder angesprochen wird und die Mängel für jede Staatsmacht untersucht werden. Dadurch spürt man, wie der Trichter, in dem sich die Menschen befanden, immer enger wurde, bis kein Platz mehr für die Luft war. Beim Lesen dachte ich an meine Mutter. Als junge, alleinerziehende Mutter musste sie sich in den 1980er Jahren an die Gemeinde und das Gericht wenden, um sich zu retten. Sie erzählte mir einmal, wie sie in einer Zeit der Verzweiflung und des Stresses eine Post erhielt, in der stand, dass ihr 900 Gulden zugeteilt worden seien. Das wurde ihr Wendepunkt; sie bekam wieder Luft und Selbstvertrauen. In dem System, in dem die Sozialhilfeaffäre stattfand, hätte meine Mutter keine Chance gehabt. Aber diese 900 Gulden haben für sie den Unterschied gemacht, und jetzt, so viele Jahre später, ist sie immer noch satt, wenn sie daran denkt. Die Auswirkungen staatlicher Entscheidungen auf schutzbedürftige Bürger sind erheblich und nachhaltig.

Der parlamentarische Untersuchungsausschuss hat einen Bericht erstellt, den jeder, der im Auftrag der Regierung handelt, lesen sollte. Es bringt Sie zurück zu Fragen wie: Was bewirke ich mit dieser Entscheidung oder Methode im Leben eines Menschen? Was passiert auf der anderen Seite des Telefons bzw. auf der anderen Seite des Tresens und wie kann ich das berücksichtigen?

Alles hängt von einer guten Gesetzgebung ab, aber nicht jeder scheint das so zu sehen. Der Bericht beschreibt, wie die Regierung weiterhin an einem unausgewogenen Betrugsgesetz festhielt, trotz kritischer gesetzgeberischer Ratschläge des Staatsrates, Rückmeldungen von Umsetzungsbehörden und eines Berichts des Nationalen Ombudsmanns. Denn eine der Regierungsparteien beharrte „auf der abschreckenden Wirkung des Gesetzes“, woraufhin etwas weiter unten folgender Satz erscheint: „Eine Zustimmung zum Staatsrat wäre zwar rechtlich akzeptabel, aber auch politisch schwierig.“

Wenn es politisch einfacher ist, Bürger zu vernichten, als rechtssichere Gesetze zu schaffen, sollten alle Alarmglocken schrillen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar