Immer noch Feuchtigkeit in Ihrem Auto? Das beste Mittel ist auch das einfachste

1706250810 Immer noch Feuchtigkeit in Ihrem Auto Das beste Mittel ist.7

Da nun der Schnee weg ist und die meisten starken Regenfälle vorerst verschwunden sind, sollten Sie sich nicht mehr über Feuchtigkeit und Kondenswasser im Auto ärgern. Dennoch stören viele Autofahrer immer noch beschlagene Scheiben. Man kann viel dagegen tun, aber der beste Tipp ist: Fahren.

In kalten und nassen Jahreszeiten beschlagen Fenster schneller, da kalte Luft weniger Feuchtigkeit speichert als warme Luft. Besonders nachts kondensiert die Feuchtigkeit, die über Kleidung und Schuhe ins Auto gelangt, an den kalten Scheiben. Sobald die Feuchtigkeit im Auto ist, verschwindet sie nicht einfach. Sicherlich nicht, wenn durch die Schneeschmelze überdurchschnittlich viel Wasser in den Innenraum Ihres Autos gelangt ist.

Das Auffällige an diesem Problem ist, dass es hauptsächlich bei selten gefahrenen Autos auftritt. Oftmals ist es das zweite Auto in der Familie, das am meisten darunter leidet. Denn Autos, die viel gefahren werden, trocknen sich durch längere Nutzung der Heizung und Klimaanlage selbst aus. Die einfachste Lösung gegen übermäßige Feuchtigkeit im Auto besteht darin, mehrere Tage lang längere Fahrten mit diesem Auto zu unternehmen. Schalten Sie Heizung und Klimaanlage ein, lassen Sie das Fenster leicht geöffnet, damit die feuchte Luft entweichen kann und das Problem von selbst verschwindet.

Wenn nicht, leidet Ihr Auto möglicherweise unter geringfügiger Vernachlässigung. Mit etwas Sorgfalt, ein paar Handgriffen und dem richtigen Zubehör lassen sich die Probleme schnell lösen. Sollten die Scheiben trotz der folgenden Tipps immer noch beschlagen, kann nur die Werkstatt helfen. Sind beispielsweise die Dichtungen an Türen, Fenstern oder Schiebedach porös oder gerissen, müssen sie ausgetauscht werden.

Halten Sie die Abflüsse sauber

Wenn Regenwasserabflüsse durch Schmutz und Blätter verstopft sind, staut sich Wasser. Mit der Zeit dringt es oft in den Innenraum ein. Die Abgaskanäle befinden sich zwischen Windschutzscheibe und Motorhaube, im Schiebedach und manchmal auch am Heck des Autos. Oft reicht es aus, den Schmutz zu entfernen. Anschließend mit etwas Wasser prüfen, ob das Wasser abfließt.

Ersetzen Sie den internen Filter

Auch ein verstopfter Innenraumfilter kann zu Feuchtigkeit im Auto führen. Staub und Schmutz sorgen dafür, dass die Luft nicht mehr optimal zirkulieren kann. Zudem erhalten Pilze und Bakterien eine Chance, wodurch der verschmutzte Pollenfilter zu einem Gesundheitsrisiko wird. Ein neuer Filter kostet etwa 15 Euro. Hochwertige Aktivkohlefilter filtern nicht nur Pollen und Staub, sondern auch Stickoxide (NOx) aus der Luft.

Feuchtigkeit ablassen

Stellen Sie sicher, dass die Lüftungskanäle geöffnet sind und die Lüftung nicht im Umluftbetrieb läuft, da das Fahrzeug dadurch nicht entlüftet wird. Schalten Sie deshalb Lüftung und Heizung ein – warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf als kalte Luft. Darüber hinaus ist es sinnvoll, die Fenster zwischendurch kurz zu öffnen, um die feuchte Luft nach draußen zu lassen.

Benutzen Sie die Klimaanlage

Obwohl viele Menschen im Sommer eine Klimaanlage nur zur Kühlung nutzen, sollte sie auch im Winter regelmäßig genutzt werden. Regelmäßige Anwendung schmiert die Dichtungen, verhindert die Ansammlung von Bakterien und unangenehmen Gerüchen und erhöht deren Lebensdauer. Darüber hinaus entzieht eine Klimaanlage der Luft viel effektiver Feuchtigkeit als eine Heizung.

Halten Sie das Auto trocken

Um das Auto trocken zu halten, sollte vor dem Einsteigen nasse Kleidung ausgezogen werden. Legen Sie nasse Mäntel in den Kofferraum, damit keine Feuchtigkeit von der Sitzpolsterung aufgenommen wird. Nehmen Sie bei Bedarf nasse Fußmatten aus dem Auto, um sie zu trocknen. Wenn Sie einen trockenen Parkplatz oder eine Garage haben, können Sie das Fenster offen lassen, um das Auto zu lüften.

Verwenden Sie einen Luftentfeuchter

Zur Trocknung der feuchten Raumluft stehen spezielle feuchtigkeitsabsorbierende Produkte zur Verfügung. Diese speziellen Kissen kosten etwa 10 Euro und können im Innenraum platziert werden. Sie entziehen der Luft Feuchtigkeit und können, sobald sie gefüllt sind, auf dem Herd getrocknet und wieder verwendet werden. Alternativ kann Katzenstreu in eine alte Socke gegeben und im Auto platziert werden, dieses Produkt kann jedoch nicht wiederverwendet werden.

Reiben Sie Ihre Fenster mit etwas Shampoo ein

Sie können die Innenseite Ihrer Windschutzscheibe mit etwas Reinigungsmittel oder Shampoo gegen Dampfablagerungen einreiben.

Warten Sie Ihr Auto

Wenn Dichtungen und Gummi porös werden, kann auch hier Feuchtigkeit eindringen. Um dies zu verhindern, können sie mit der richtigen Pflege geschmeidig gehalten werden. Hierfür eignen sich Talkumpuder, Vaseline oder andere spezielle Pflegeprodukte. Diese verhindern auch, dass Ihre Türen einfrieren, wenn es später erneut zufriert.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar