Immer mehr Wölfe in Italien: über 3.300 verteilt auf die Alpen und den Apennin

Immer mehr Woelfe in Italien ueber 3300 verteilt auf die


In den frühen 1970er Jahren waren sie so sehr vom Aussterben bedroht, dass der WWF eine nationale Sensibilisierungskampagne startete. Fünfzig Jahre später kann man sagen, dass die Landschaft Glück hatte: Heute wird eine Präsenz von über 3.300 Wölfen entlang des gesamten Stiefels geschätzt, davon zwei Drittel im Apennin und ein Drittel in den Alpen, wo ihre Population schneller gewachsen ist .

Die Schätzung stammt von ISRPA, dem National Institute for Environmental Prevention, das die durchgeführt hat erste nationale Überwachung der Art. Eine Teamarbeit, an der ein riesiges Netzwerk von Experten beteiligt war, um die Anzeichen für die Präsenz des Wolfs von Nord nach Süd zu sammeln, erklärt Ispra, das die Überwachung zwischen 2020 und 2021 im Auftrag des Ministeriums für ökologischen Übergang durchführte. «Wenn wir die Ausdehnung der Wolfspräsenzgebiete (41.600 Quadratkilometer in den Alpenregionen und 108.500 Quadratkilometer in den Halbinselregionen) berechnen, kann gesagt werden, dass die Art fast alle geeigneten Lebensräume auf der italienischen Halbinsel besetzt. Überall ist die Wolfspopulation gewachsen, in den Alpen die deutlichste Zunahme».

Über 2.000 entlang des Apennin-Kamms

Da es sich um Schätzungen handelt, muss für jede der Zahlen, die sich auf das Vorhandensein beziehen, eine Fehlergabel berücksichtigt werden: zwischen 822 und 1.099 für die Alpenregionen, zwischen 2.020 und 2.645 für die Halbinselgebiete, sagt Ispra (Höheres Institut für Schutz und Forschung). ). Die Überwachung wurde durchgeführt, indem das Staatsgebiet in Zellen von 10 x 10 Kilometern unterteilt und zwei getrennte Analysen für die Regionen-Autonome Provinzen des Alpenraums und die Regionen der italienischen Halbinsel durchgeführt wurden. Die Anwesenheit des Wolfs, sagt Ispra, „wurde durch 6.520 fotografische Sichtungen mit Kamerafallen, 491 Beutetiere von Klauen, 1.310 Spuren, 171 tote Wölfe sowie durch 16.000 auf dem Boden gefundene Exkremente dokumentiert. 1.500 genetische Analysen wurden durchgeführt, die es ermöglichten, die Art zu bestimmen. Insgesamt wurden 85.000 Kilometer zu Fuß zurückgelegt, um die für die Untersuchung notwendigen Daten zu sammeln ».

Zusammenarbeit

An der Überwachung war ein Netzwerk von über 3.000 Personen beteiligt, darunter geschulte freiwillige Betreiber und Mitarbeiter aus nationalen und regionalen Parks, Regionen und autonomen Provinzen, Universitäten, Museen, 5 nationalen Verbänden (Aigae, Cai, Legambiente, Lipu, Wwf Italien) und 37 lokalen Verbänden , 504 Abteilungen des Forstwirtschafts-, Umwelt- und Lebensmitteleinheitskommandos (Cufaa) der Carabinieri. Das Betreibernetz wurde in der Alpenregion vom EU-Projekt Life WolfAlps und in der Region der italienischen Halbinsel von 20 Technikern koordiniert, die von Federparchi Europarc Italia (dem italienischen Verband der Parks und Naturschutzgebiete) ernannt wurden.

„Ein innovatives Überwachungsprojekt auf nationaler Ebene und unter der Koordination von Ispra, das es ermöglicht hat, die Inhomogenität der bisher durchgeführten Überwachung zu überwinden und standardisierte Protokolle zu definieren, die es ermöglichen, die Dynamik der Bevölkerung in Zukunft zu analysieren – liest die Notiz des Instituts – Die gesammelten Daten und das geschaffene Netzwerk können lokale Behörden und Nationalparks bei der korrekten Erhaltung des Wolfs unterstützen und die Konflikte dieses Raubtiers mit menschlichen Aktivitäten mildern ».



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar