Im November sanken die Exporte um 2,4 %, die Importe im Monatsverlauf um 0,6 %

1705320464 Im November sanken die Exporte um 24 die Importe

In absoluten Zahlen beläuft sich der Rückgang auf über 2,5 Milliarden Euro. Ein jährlicher Rückgang der italienischen Exporte um 4,4 %, was den Verlangsamungstrend auf den internationalen Märkten bestätigt, wobei Deutschland bei der globalen Abkühlung führend ist.

Der von Istat im November verzeichnete Umsatzrückgang ist homogen, mit einem Rückgang von 3,4 % in Nicht-EU-Märkten und 5,4 % in Europa, wobei die höchsten Spitzen in Berlin, dem wichtigsten Outlet-Markt, zu verzeichnen sind, der im Laufe des Monats abnimmt, die Käufe stiegen um 6,4 % und vertiefte damit den „roten“ Wert seit Jahresbeginn, der nun über 3 % liegt.

Während in den weiter entfernten Märkten, beginnend mit den Vereinigten Staaten und China, einige Anzeichen von Stabilität/Wachstum erkennbar sind, ist der Rückgang in Europa praktisch einhellig und betrifft die wichtigsten Märkte mit wenigen Ausnahmen: nicht nur Deutschland, sondern auch Frankreich und Spanien.

Der von Istat verzeichnete durchschnittliche Rückgang (-4,4 %) ist sogar noch größer, wenn man nur die Exportmengen betrachtet, nämlich um 6,4 %, wobei die Durchschnittswerte durch einen Anstieg der Stückwerte, also der Preislisten, um zwei Prozentpunkte gestützt werden.

Somit liegen die italienischen Exporte in der Bilanz der ersten 11 Monate des Jahres nahezu auf demselben Niveau wie im Vorjahr (das ohnehin einen neuen Rekord darstellte) und stiegen lediglich um 0,7 %.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar