Am vergangenen Montag erfolgte die historische Lieferung eines Pakets kosmischer Trümmer durch die NASA-Sonde Osiris-Rex. Noch nie wurde so viel Material von einem fernen Asteroiden gesammelt und zur Erde transportiert. Das unberührte Material, Überreste der Entstehung des Sonnensystems, kann dazu beitragen, die Geschichte der Sonne und anderer Planeten, einschließlich der Erde, weiter aufzudecken. Zumindest, wenn das Material auseinandergenommen und in menschlichen Labors analysiert wurde.
Diese Übermittlung war die beeindruckendste und wichtigste kosmische Nachricht dieser Woche. Zumindest aus menschlicher Sicht. Vielleicht explodierte an diesem Tag ein Stern tief im Weltraum, zwei Galaxien kollidierten oder ein Schwarzes Loch verschluckte einen Milliarden Jahre alten Planeten und löschte auf einen Schlag die gesamte geologische Geschichte dieser Welt aus der Realität aus. Nur schafft es so etwas natürlich selten in die terrestrischen Zeitungskolumnen.
Es liegt also ein schmackhafter Widerspruch im menschlichen Interesse am Kosmischen. Wenn Raumfahrtagenturen wie die NASA ein Roboterfahrzeug zum Mars schicken, wollen sie eigentlich herausfinden, warum sich dieser Planet so sehr von unserer Erde unterscheidet. Wenn Astronomen nach außerirdischem Leben suchen, suchen sie insgeheim nach einer Antwort auf die Frage, ob die Menschheit einsam durch das Universum schwebt oder noch auf ein wenig kosmische Gesellschaft zählen kann. Und wenn eine Sonde wie Osiris-Rex Sand auf einem Asteroiden tief im Sonnensystem sammelt, hoffen Wissenschaftler vor allem, die Bausteine zu finden, aus denen Menschen und anderes Leben auf der Erde entstanden sind.
Manchmal scheint es, als ob die Menschheit in diesem schwindelerregenden, unbeschreiblich großen Kosmos ständig nach Möglichkeiten sucht, ihre Obsession mit nichts anderem als sich selbst zu stillen. Wie eine Art kosmisches Gegenstück zu diesem Social-Media-Account.Wie kann ich das über mich machen?‘das schmerzhafte Nachrichten von Menschen sammelt, die nur auf die unangemessenste Weise über sich selbst sprechen können.
Doch diese bemerkenswerte menschliche Selbstgerechtigkeit kann im kosmischen Maßstab verteidigt werden. Schließlich ist der Mensch – und das übrige Leben auf diesem Planeten – das einzige Lebewesen, das denken, fühlen und beobachten kann. Es ist die einzige bekannte Quelle von Freude, Empathie, Traurigkeit und tief empfundener Schönheit im Kosmos. Das macht die Erde zu einer seltenen Oase voller Leben in einem sonst vielleicht völlig gnadenlosen, leblosen Raum.
Eine solch seltene Oase verdient Schutz. Gegen kosmische Gefahren, wie zum Beispiel einschlagende Weltraumfelsen und plötzliche Sonnenstürme. Und auch das gegen die Menschheit selbst. Schließlich ist der Mensch die einzige Spezies, die aus Gier ihren eigenen Lebensraum mit bedenklichen Chemikalien verschmutzt und ihre eigene Atmosphäre mit einer immer dichter werdenden Decke aus Treibhausgasen bedeckt.
Wenn man den Kosmos so betrachtet, verdient dieser einzigartige Ort im Universum etwas mehr Schutz. Wenn dieses Paket an Sand dabei hilft, „unsere“ kosmische Geschichte zu färben, werden die Menschen auch eine angenehme Zukunft vor sich haben.
Über den Autor
George van Hal schreibt für de Volkskrant über Astronomie, Physik und Raumfahrt. Er veröffentlichte Bücher über alles, vom Universum bis zu den kleinsten Bausteinen der Realität.