Im Kindergarten bleiben oder in Gruppe 3 gehen: Was ist Weisheit?

Im Kindergarten bleiben oder in Gruppe 3 gehen Was ist


Claudie de Cleen-Statue

Weil unser Sohn (4) Ende Oktober geboren wurde, bat die Lehrerin neulich um ein Interview: Ist er in die Gruppe 2 gegangen oder war ein zusätzliches Jahr in der Gruppe 1 klug? Das Spielen findet er viel interessanter als die Aufgaben. Wir entschieden uns, ihn weiterziehen zu lassen. Das war schon ein Vorgeschmack auf das Dilemma, vor dem Eltern von „Herbstschülern“ (geboren zwischen 1. Oktober und 1. Januar) stehen: in die Gruppe 3 oder noch ein Jahr in den Kindergarten?

Das sagen die Experten

Jeder zehnte Schüler bleibt ein Jahr länger in der Gruppe 2. Bis 1985 musste ein Kleinkind vor dem 1. Oktober 6 Jahre alt sein, um in die Gruppe 3 gehen zu dürfen. Jetzt wurde das Datum auf den 1. Januar verschoben, und nicht nur das Geburtsdatum ist wichtig, sondern auch die Entwicklung des Kindes. Ein menschlicher Ansatz, aber auch einer, bei dem mehrere Interpretationen möglich sind. Denn woher weißt du, ob ein Kind für die Gruppe 3 bereit ist?

Die Lehrer betrachten kognitive und motorische Fähigkeiten sowie die sozial-emotionale Entwicklung. „Wie ist die Arbeitseinstellung? Können Sie die Aufgaben planen? Kennt das Kind ungefähr fünfzehn Buchstaben und kann man ein Wort in Laute zerlegen?“, resümiert Kindergärtnerin M. Willemsen. Ein Kind muss noch nicht lesen können, aber das Unterscheiden verschiedener Laute ist ein Muss. Dies wird in der Schule oft als Hacken und Kleben bezeichnet. „Bei dem Wort ‚Rose‘ können sie das Wort in r-oo-s unterteilen. Auf diese Weise lernen Kinder lesen.“

Die Auswirkungen des Sitzens auf die Entwicklung von Vorschulkindern wurden bisher kaum erforscht. „Es gibt keine Hinweise darauf, dass es längerfristig hilft“, sagt Annemiek Veen, Forscherin am Kohnstamm-Institut, die auf frühkindliche Bildung spezialisiert ist. „Wir wissen, dass Kinder nur vorübergehend von einem zusätzlichen Kindergartenjahr profitieren, dies aber später nicht zu besseren schulischen Leistungen führt.“ Während Sie das bei einem solchen zusätzlichen Ausbildungsjahr erwarten könnten.

Dabei geht es laut Kindergärtnerin Willemsen nicht nur um den kognitiven „Gewinn“ des Sitzens. „Der Grundstein für die schulische Laufbahn wird im Kindergarten gelegt. Wenn ein Kind in einer stärkeren Position ist, weil es sich gut bewegen kann, anstatt auf Zehenspitzen gehen zu müssen, ist das auch wichtig.“

Keine Frage, der Übergang vom Kindergarten in die Gruppe 3 ist ein großer: vom Spaß am Spielen zum Stillsitzen hinter dem Tisch, um Lesen und Schreiben zu lernen. „In den Niederlanden wird darüber diskutiert, ob der Übergang nicht etwas weniger schwierig sein kann“, sagt Forscherin Veen.

Wie gehen Sie damit um?

„Eltern sollten kritischer hinterfragen“, rät Veen. „Es muss gute Gründe für ein solches zusätzliches Jahr geben. Gibt es Testdaten, die zeigen, dass es dem Kind nicht gut geht?‘ Sie betont, dass die Entwicklung der Kinder im Vorschulalter graduell ist. „Das macht es schwierig abzuschätzen, wo das Kleinkind in ein paar Monaten sein wird. Vielleicht interessiert sich das Kind plötzlich für Aufgaben und Briefe.‘

Eine Frage, die Eltern bei der Entscheidung helfen kann, ist laut Willemsen: Was macht mein Kind glücklich? „Oft kennt man die Antwort. Sehen Sie ihn oder sie an einem solchen Tisch sitzen?‘ Sie vergleicht es mit dem Erlernen des Fahrradfahrens. „Man kann endlos rennen, aber wenn ein Kind bereit ist, wird es im Handumdrehen davonradeln.“

Sehen Sie auch langfristig: Wenn ein Kind zu schnell weiterzieht, besteht die Chance, dass es später bleibt. „Kinder haben eher das Gefühl, dass sie versagen“, sagt Willemsen. „Freunde sind dann auch näher und es ist schwer, sich von Freunden zu verabschieden.“

Mein Freund war der jüngste Schüler in seiner Klasse, ich war einer der ältesten. Wir sind beide glücklich darüber, wie sich das entwickelt hat. Ich freue mich schon jetzt auf die Gespräche, die wir nächstes Jahr führen werden.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar