Im Kampf um die Dekarbonisierung der schmutzigsten Raffinerie der Welt


Schon bevor die weltweit größte Kohle-zu-Flüssigkeits-Raffinerie aus dem südafrikanischen Hochland auftaucht, herrscht ein beißender Geruch.

Der Minen-zu-Raffinerie-Komplex von Secunda ist volumenmäßig der weltweit größte Kohlenstoffemittent. Die Anlage, die Südafrikas größtem Chemieunternehmen Sasol gehört, stößt mehr Kohlendioxid aus als Portugal.

Die 40 Jahre alte Raffinerie im Herzen des südafrikanischen Kohleanbaugebiets Mpumalanga hat eine fast dystopische Atmosphäre. Flammen schießen aus Gasfackeln in den Himmel, Dampf strömt aus Schornsteinen und ein Labyrinth aus Stahlrohren windet sich um eine Prozession von Kesseln, Vergasern und Kühltürmen. Ein einzelner 300 m hoher Schornstein, eines der höchsten Bauwerke in Afrika, verteilt Schadstoffe über Hunderte von Kilometern.

Nachdem Secunda jahrzehntelang reichlich vorhandene südafrikanische Kohle in synthetischen Treibstoff umgewandelt hat, mit einem Verfahren, das zuerst von Nazi-Deutschland entwickelt wurde, steht es nun im Zentrum eines Streits darüber, wie schnell Sasol seine schmutzigen Gewohnheiten aufgeben sollte.

Es ist ein Streit, bei dem die ESG-Investitionsrevolution, die weltweit die Vorstandsetagen erfasst, mit der schmutzigen Realität der emissionsintensiven, aber angeschlagenen Wirtschaft Südafrikas konfrontiert wird.

Auf dem Spiel steht die langfristige Zukunft von Sasol selbst, einem der technologisch fortschrittlichsten Unternehmen des Landes und seinem größten Steuerzahler.

Kohlevorräte in der Nähe von Sasols Hauptwerk in Secunda
Kohlevorräte in der Nähe von Sasols Hauptwerk in Secunda © Waldo Swiegers/Bloomberg

Sasol, das sowohl in New York als auch in Johannesburg notiert ist und einen Marktwert von rund 7,6 Milliarden US-Dollar hat, produziert ein Drittel des südafrikanischen Treibstoffs, exportiert Spezialchemikalien in die ganze Welt und beschäftigt mehr als 30.000 Mitarbeiter. Secunda erwirtschaftet rund 40 Prozent seines Gewinns.

Jetzt haben sich zwei südafrikanische institutionelle Investoren, Old Mutual und Ninety One, die zusammen etwa 5 Prozent von Sasol besitzen, offen über den Zeitplan für die Emissionsreduzierung empört – und damit mit der Tradition des stillen Aktionärsengagements im Land gebrochen.

Umweltdemonstranten stürmten letzten Monat die Jahreshauptversammlung von Sasol und zwangen diese, die Sitzung abzubrechen.

Aktionäre haben die Fähigkeit von Sasol in Frage gestellt, sein Ziel zu erreichen, die Emissionen bis 2030 um 30 Prozent zu senken und darüber hinaus bis 2050 Netto-Null zu erreichen. Der Härtetest wird sein, ob Secunda dekarbonisiert werden kann oder ob das Unternehmen letztendlich abschalten muss.

„Wir wollen nicht, dass Sasol mit gestrandeten Vermögenswerten zurückbleibt“, sagte Nazmeera Moola, Chief Sustainability Officer bei Ninety One.

Sie sagte, das Unternehmen habe den Übergang in Südafrika zu lange hinausgezögert und stattdessen massiv in die internationale Expansion investiert, einschließlich eines teuren Vorstoßes in eine Chemiefabrik in Lake Charles, Louisiana, der am Ende fast 13 Milliarden US-Dollar verschlang.

„Infolgedessen fehlten den südafrikanischen Betrieben Fokus und Kapital“, sagte Moola. Der Unternehmenswert von Sasol beträgt etwa das Dreifache seines prognostizierten Gewinns vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) für das nächste Jahr, verglichen mit mehr als dem Fünffachen für ExxonMobil und Chevron.

In einem Interview mit der Financial Times wies Fleetwood Grobler, Vorstandsvorsitzender von Sasol, alle Andeutungen zurück, dass das Unternehmen das Tempo des Übergangs nur langsam vorhergesehen habe oder von seinen Zielen für 2030 abweiche.

„Es hat sich nichts geändert“, sagte er und fügte hinzu, dass 98 Prozent der Aktionäre die Pläne zur Emissionsreduzierung unterstützt hätten, als sie im Jahr 2021 angekündigt wurden. „In diesem Jahr gibt es plötzlich Zweifel am Ziel.“ Für uns sind die Pläne zur Umsetzung der Ziele immer noch dieselben.“

Aktivisten von Extinction Rebellion und anderen lokalen Umweltgruppen halten ein Transparent hoch, während sie vor den Sasol-Büros in Johannesburg protestieren
Aktivisten von Extinction Rebellion und anderen lokalen Umweltgruppen protestieren vor den Sasol-Büros in Johannesburg © Kim Ludbrook/EPA-EFE

Grobler sagte in seinem Büro in der obersten Etage des eleganten Glas- und Stahlhauptsitzes von Sasol in Johannesburg, dass die Emissionssenkungen bis 2030 nicht stetig, sondern „nach hinten verschoben“ und immer steiler werden würden.

Tracey Davies, Direktorin von Just Share, einer südafrikanischen Interessenvertretung für verantwortungsvolles Investieren, sagte, Sasols Ziel impliziere eine unwahrscheinlich starke Beschleunigung der Emissionssenkungen. Die direkten Treibhausgasemissionen seien von 72 Mio. Tonnen im Jahr 2005 auf 64 Mio. Tonnen in diesem Jahr gesunken, was einer jährlichen Reduzierung von 0,6 Prozent entspreche, sagte sie. Das Ziel von 46 Mio. Tonnen für 2030 bedeutete eine Reduzierung um fast 4 Prozent pro Jahr.

Davies sagte, dass Sasol aufgrund seiner dominanten Stellung in der südafrikanischen Wirtschaft möglicherweise auf die Nachsicht sowohl der Aktionäre als auch der Aufsichtsbehörden zählen könne. Auf dem Papier sieht sich Sasol gegen Ende dieses Jahrzehnts mit hohen CO2-Steuern in Südafrika konfrontiert, doch die Steuer ist bislang mit großzügigen Zulagen verbunden.

Mit einem Anteil von mehr als 13 Prozent ist der südafrikanische Pensionsfonds für Regierungsangestellte Sasols größter Anteilseigner, gefolgt von über 8 Prozent, die von einer staatlichen Entwicklungseinrichtung gehalten werden. Laut Sasol macht es etwa 5 Prozent des südafrikanischen Bruttoinlandsprodukts aus.

Das machte es schwierig, das Unternehmen zu disziplinieren, sagte Davies. „Wenn Sasol diese Ziele nicht erreicht. . . Es ist unwahrscheinlich, dass es auf großen Widerstand stoßen wird.“

Fleetwood Grobler, Geschäftsführer von Sasol
Fleetwood Grobler, Vorstandsvorsitzender von Sasol: „Es hat sich nichts geändert.“ Dieses Jahr gibt es plötzlich Zweifel am Ziel. Für uns sind die Pläne zur Umsetzung der Ziele immer noch dieselben. © Waldo Swiegers/Bloomberg

Sasol sagt, dass es genau anpassen kann, wie es sein Emissionsziel für 2030 erreicht, abhängig von Variablen wie dem Gaspreis, einem alternativen Rohstoff zu Kohle und dem Zugang zu erneuerbaren Energien, der durch die Regierungsbürokratie behindert wurde.

Grobler sagte, die Annahmen hätten sich angesichts der Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die LNG-Preise geändert. Sasol würde stattdessen Gasreserven aus dem benachbarten Mosambik nutzen, von denen es einen Teil bereits an eine zweite Sasol-Raffinerie in Sasolburg südlich von Johannesburg weitergeleitet hat.

Im Extremfall, sagte Grobler, könnte Sasol in Secunda „den Input drosseln“. Wenn man die Menge der in den Prozess einfließenden Kohle verringern würde, würde dies auch die Menge an austretendem CO₂ verringern.

Moola von Ninety One sagte, ein Alternativplan zur Produktionskürzung sei für die Anleger nicht beruhigend. „Es liegt nicht in unserem Interesse, dass Sasol die Größe des Unternehmens verkleinert, um sein Klimaziel zu erreichen“, sagte sie.

Grobler sagte, die Aktionäre seien unnötig nervös geworden – der Aktienkurs von Sasol sei im Jahr 2023 um mehr als 22 Prozent gefallen – und das Unternehmen sei seit mindestens 20 Jahren „dem Druck ausgesetzt, der sich auf den Finanzmärkten in Bezug auf ESG aufbaut“.

Aber die Anleger mussten auch verstehen, dass die Umstellung auf die Umwelt mit Kosten verbunden ist. „Es gibt keinen Übergang, der sich nicht auf den Gewinn auswirkt“, sagte er und fügte hinzu, dass Sasol vor 2030 16 bis 25 Milliarden Rand für die Emissionsreduzierung ausgeben würde.

Grobler sagte, dass die Fischer-Tropsch-Technologie als Kern seines Geschäfts die beste Garantie für eine Zukunft nach dem Öl sei. Sasol vermarktete die Technologie in den 1970er Jahren, als es sich um ein staatliches Unternehmen handelte, das die Sanktionen des Apartheidregimes beim Zugang zu Öl umgehen wollte.

Grobler sagte, der Prozess benötige einen Kohlenstoff-Rohstoff, dieser könne jedoch aus Gas, Biomasse oder sogar aus der Luft aufgenommenem Kohlenstoff stammen. Der benötigte Wasserstoff könne eines Tages durch Elektrolyse hergestellt werden, sagte er. „Nur wenige Unternehmen haben das [same] Fähigkeit, sich zu drehen.“

Die Kritik daran, dass Sasol nicht dargelegt habe, wie es bis 2050 den Netto-Nullpunkt erreichen werde, sei angesichts der Unsicherheiten über das Tempo und die Kosten neuer Technologien, einschließlich grünem Wasserstoff, unbegründet, fügte Grobler hinzu. „Was sagt deine Kristallkugel?“ Er fragte die Kritiker des Unternehmens.

Ein Arbeiter steigt an einer Kraftstoffladestation im Hauptwerk von Sasol in Secunda aus einem Tanker
Eine Kraftstoffladestation im Hauptwerk von Sasol in Secunda. Anwohner, die in der Nähe des Plans wohnen, klagen über gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit der Luftqualität © Waldo Swiegers/Bloomberg

Direkter muss Sasol die staatlichen Luftqualitätsstandards in Secunda erfüllen, indem es Schwefeldioxid und sogenannte NOx-Gasemissionen reduziert. Sasol sagt, dass es bis 2025 die NOx-Standards erfüllen wird, aber die erforderlichen Werte für S02-Emissionen nicht erreichen kann, ohne einige seiner Kessel abzuschalten.

Anwohner, die in der Nähe der Anlage leben, viele davon in einem schwarzen Township, das während der Apartheid windabwärts der Anlage gebaut wurde, klagen über gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit der Luftqualität. „Die Menschen werden wegen des Schwefeldioxids blind“, sagte Fana Sibanyoni, eine Umweltaktivistin in Secunda, die sagte, dass die Bewohner auch unter Hautausschlägen, Atembeschwerden und erhöhten Krebsraten litten.

„Das ist keine Behauptung, es ist die Wahrheit“, sagte Sibanyoni. „[Sasol] ist die Hauptursache für all diese Krankheiten und all diese Armut und diesen Tod.“

Grobler sagte, er könne sich zu einem angeblichen Zusammenhang zwischen der Pflanze und erhöhten Gesundheitsrisiken nicht äußern. „Alles, was wir heute und bis 2025 tun, mit Ausnahme des S02, wird im Einklang mit dem regulatorischen Umfeld stehen“, sagte er.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar