Im Jahr 2022 haben 38 % der Italiener mindestens eine Spende getätigt, 10 Punkte mehr als in jedem der beiden vorangegangenen Jahre. Und das solidarische Erbe wächst exponentiell

1663084505 Im Jahr 2022 haben 38 der Italiener mindestens eine


LAngst vor der Zukunft hat uns nicht individualistischer gemacht. Es ist kurz gesagt, um die Worte von Rossano Bartoli, Sprecher des Ausschuss für das Solidaritätstestament und Präsident der Liga des goldenen Fadenswas daraus hervorgehtUmfrage zur Spendenorientierung der Italiener und zum Solidaritätstestüberreicht anlässlich des Internationalen Solidaritätstages.

Krieg, Klimakrise, Pandemie: Italiener sehen schwarz

Die ersten Daten wurden durch die Forschung hervorgehoben, die vom Ausschuss gefördert und von durchgeführt wurde Walden Labor bei einer Stichprobe von 1006 Personen im Alter zwischen 25 und 75 (statistisch repräsentative Stichprobe von etwa 40 Millionen Italienern) ist Pessimismus. P.Für 7 von 10 Bürgern erzeugt das Nachdenken über die Zukunft ein Gefühl der Unsicherheit und Hilflosigkeitwährend nur 3 von 10 ermutigt werden, sich für den Aufbau einer besseren Welt einzusetzen.

Die Forschung hat auch einen ergeben wenig Optimismus über die Zukunft Italiens: 45 % denken, dass sich das Land in den nächsten 10 Jahren verschlechtern wird, nur 25 % erwarten Verbesserungen. Die häufigsten Sorgen sind Krankheiten (64 %), körperlicher Verfall (47 %), wirtschaftliche Schwierigkeiten (45 %), Einsamkeit (34 %). Stattdessen für die Zukunft Die am weitesten verbreitete Angst hängt mit der Klimakrise zusammen (53 %), gefolgt von Kriegen (44 %), zunehmender Armut (40 %) und Pandemien (37 %). Themen, die bis vor einigen Jahren viel stärker wahrgenommen wurden, wie die Zunahme der Migrationsströme (15 %) und der Terrorismus (10 %), rücken auf die letzten Plätze zurück.

Bebe Vio mit WEmbrace Games in Rom: Sport und Wohltätigkeit, um Barrieren abzubauen

Pessimisten ja, Individualisten nein

Die Umfrage zeigt aber auch eine ausgeprägte Solidaritätsbereitschaft: Kurz: Pessimisten ja, Individualisten nein. Im Jahr 2022 gaben 38 % der Italiener an, gespendet zu haben, mindestens 1,10 Punkte mehr als in jedem der beiden vorangegangenen Jahre, und die Höhe der durchschnittlichen Spende stieg auf 118 Eurogegenüber 90 im Jahr 2021 und 77 im Jahr 2020. Im Allgemeinen haben 71 % der Italiener mindestens einmal in ihrem Leben gespendet.

Unter den in den letzten 12 Monaten anhaltenden Ursachen ist die medizinisch-wissenschaftliche Forschung auf dem Vormarsch (45 % gegenüber 37 % im Jahr 2021) ed humanitäre Notfälle (28 % gegenüber 15 % im Jahr 2021). Spenden für den Schutz des künstlerischen Erbes bleiben am Ende (3 % gegenüber 5 % im Jahr 2021). Unter den Kriterien für die Auswahl der unterstützten Organisation nimmt das Thema Vertrauen deutlich zu: 61 % geben an, an eine Organisation ihres Vertrauens gespendet zu haben (2021 waren es 44 %).

Das solidarische Erbe: Immer mehr über 50-Jährige wählen es

Nicht nur das, auch die Neigung zum solidarischen Vermächtnis wächst, also die Möglichkeit, im Testament einen Teil des Vermögens zuzuweisendas sogenannte „verfügbar“, zu einem solidarischen Vermächtnis, und daher post mortem ein gemeinnütziges Projekt unterstützenohne die Rechte der Erben zu beeinträchtigen.

Fast 8 von 10 Italienern über 50 wissen zunächst, was es ist. Eine Zahl, die im Vergleich zu 73 % im Jahr 2021 gestiegen ist. Auch 2022 geben 26 % an, es getan zu haben oder dazu zu neigen, 4 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Im Vergleich zum Durchschnitt der Befragten konzentrieren sich diese Personen stärker auf die Zukunft (+ 3 %), insbesondere auf Italien (+ 10 %), den Planeten (+5) und ihre Lieben (+4). Darüber hinaus sind diejenigen, die ein solidarisches Vermächtnis hinterlassen haben oder dazu neigen, eher besorgt über Umweltverschmutzung (+ 7 %), Kriege (+ 5 %), Überbevölkerung (+ 4 %) und Migration (+ 4 %).

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar