Im Jahr 2022 gingen mehr als 820 Häftlinge den flämischen Weg zur Arbeit

1676203770 Im Jahr 2022 gingen mehr als 820 Haeftlinge den flaemischen.7

Im Jahr 2022 werden 828 Gefangene einen Weg eingeschlagen haben, um durch das „aan de bak“-Programm der flämischen Regierung zu arbeiten. Dies geht aus einer Frage der flämischen Parlamentsabgeordneten Allessia Claes (N-VA) an Arbeitsminister Jo Brouns (CD&V) hervor. Die N-VA-Landtagsabgeordnete ist zuversichtlich, ihrer Meinung nach sollen alle Talente maximal genutzt werden. „Aber wir kennen die Wirkung des Programms nicht. Aufgrund fehlender Daten können wir die Ergebnisse nicht analysieren“, bedauert sie.

Studien haben gezeigt, dass die Arbeit für Ex-Häftlinge für eine erfolgreiche Wiedereingliederung in die Gesellschaft unerlässlich ist. Aus diesem Grund startete der VDAB im Jahr 2001 eine Kampagne in Gefängnissen, die sich auf Talententwicklung und -arbeit konzentriert. Das Programm schließt die Lücke zwischen Gefängnis und Arbeitsmarkt. Gemeinsam mit dem Inhaftierten, der in absehbarer Zeit die Haft verlassen darf, bereitet ein Haftberater einen Arbeitsweg vor.

„Wir wissen nur, wer reinkommt. Aufgrund fehlender Daten können wir die Ergebnisse nicht abbilden. Schließlich darf der VDAB keine kriminellen Daten verarbeiten“, bedauert Claes. „Das macht eine evidenzbasierte Politik unmöglich.“

„ungenutztes Potenzial“

Die meisten Häftlinge, die an Programmen zur Arbeitsaufnahme teilnahmen, 623 von 828, gingen zur Arbeitsberatung für gering qualifizierte Häftlinge. Oft entscheiden sich Menschen für eine Ausbildung zum Hilfskoch, Dachdecker, professionellen Reinigungstechniker oder Straßenarbeiter.

Im vergangenen Jahr wurden zudem 112 Häftlinge über 50 Jahre zur Arbeit begleitet. „Inhaftierte erleben ohnehin schon viele Barrieren auf dem Arbeitsmarkt. Menschen über 50 erfahren aufgrund ihres Alters oft eine zusätzliche Barriere. Daher finde ich es sehr positiv, dass sie nicht vergessen werden“, sagt Claes.

Sie betont auch, dass es noch „viel ungenutztes Potenzial“ gibt. „Es gibt ungefähr 10.000 verurteilte Gefangene und jeden Tag gibt es 45 Entlassungen, das sind ungefähr 16.500 Entlassungen pro Jahr.“

Koen Geens (CD&V) scharf für die Bundesregierung: „Gott sei Dank bin ich nicht Ministerpräsident geworden“

Das wissen wir bereits von dem Verdächtigen, der bei der Miss-Belgien-Wahl einen Anschlag verüben wollte: Peter C. (46) war bewaffnet und wurde von einer Niederländerin begleitet



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar