Etwas mehr als 5 km von der Schweizer Grenze entfernt, in der kleinen Stadt Morteau, befindet sich das Lycée Edgar Faure, eine der angesehensten Uhrmacherschulen Frankreichs. Eine Reihe seiner jüngsten Absolventen haben bereits Auszeichnungen für ihre Arbeit als unabhängige Uhrmacher gewonnen – darunter die Goldmedaille beim prestigeträchtigen Nachwuchswettbewerb FP Journe und die Goldmedaille für den besten Lehrling Frankreichs. Sie finden ihre Stücke auch bei seriösen Sammlern gefragt.
Ursprünglich wurde hier 1836 eine Uhrmacherschule gegründet, um jungen arbeitslosen Franzosen die Fertigkeiten der Uhrmacherei beizubringen und so mit den Schweizern konkurrieren zu können. Nach 14 Jahren wurde es aus Geldmangel geschlossen, aber 1947 als Lycée Edgar Faure wiedereröffnet. Als die „Quarzkrise“ in den 70er Jahren die Schweizer Uhrenindustrie verwüstete, schlossen die meisten Schulen, so dass nur noch Lycée Edgar Faure vertreten war Frankreich in der französisch-schweizerischen Uhrenregion.
In der Uhrmacherschule erlernen die Schüler neben den regulären Schulfächern das Handwerk der Uhrenwartung und -wartung. Die meisten Schüler beginnen das siebenjährige Programm im Alter von 14 Jahren. Viele kommen aus der Region und haben Familienmitglieder, die ebenfalls im Unternehmen tätig sind, aber die Schule nimmt auch Internatsschüler aus dem ganzen Land auf. Im Abschlussjahr muss jeder Student seine eigene Uhr mit einer Komplikation herstellen – von einem Tourbillon über ein Schlagwerk bis hin zu einer Datumsanzeige. „Meiner Meinung nach“, sagt er Florent Lecomteder hier seit 2009 unterrichtet und seit Kurzem auch eigene Uhren herstellt, „diese machen den Ruf der Schule aus“.
Die meisten Absolventen arbeiten als Restauratoren oder in der Fertigung für zahlreiche Firmen auf beiden Seiten der Grenze. Doch in den vergangenen Jahren haben sich einige selbstständig gemacht und ihre eigenen Maisons eröffnet. Noch umstrittener ist die Entscheidung einiger Unternehmen, Geschäfte und Werkstätten in Frankreich zu eröffnen.
Rémy Cools Und Théo Auffret waren beide Gewinner des FP Journe Young Talent Competition im Jahr 2018. Cools, der in der Nähe von Morteau aufwuchs, beschloss, in die Uhrmacherei einzusteigen, nachdem er eine Fabrik besucht hatte (heute im Besitz von Blancpain), als er 11 Jahre alt war. „Als ich mein Studium beendet hatte, hatte ich die Idee, eine eigene Werkstatt zu gründen“, sagt er, entschied sich jedoch stattdessen, für einen Schweizer Hersteller zu arbeiten, um etwas über die kommerzielle Produktion zu lernen. Er blieb nur drei Monate, bevor er sich im Alter von 22 Jahren zuversichtlich genug fühlte, es alleine zu wagen. 2019 verkaufte er seine erste Uhr (jede kostet rund 85.000 Euro) im Abonnementmodell, bei dem Sammler einen Teil des Preises im Voraus zahlten, um die Versicherung zu unterstützen die Produktion. Sein Tourbillon Souscription (85.000 €) – eine verbesserte Version des von ihm in der Schule angefertigten Exemplars – verfügt über ein 15,5-mm-Tourbillon, das durch ein gewölbtes Saphirglas sichtbar ist, und verfügt über Aufzugs- und Einstellmechanismen auf dem Gehäuseboden anstelle der Standardkrone auf der Seite der Uhr .
Cools ist derzeit mit einem Mitarbeiter in einer Werkstatt in Annecy ansässig und die Produktion ist von neun auf zwölf Teile pro Jahr gestiegen. Er hat nicht die Absicht, so groß zu werden wie ein unabhängiges Unternehmen FP-Reise (das etwa 900 Uhren pro Jahr herstellt), stattdessen liegt die Obergrenze bei 40 bis 50.
Auffret kam etwas später zur Uhrmacherei, nachdem er die High School abgeschlossen und sein Abitur gemacht hatte, bevor er das Lycée Edgar Faure besuchte. Er entschied sich für die Schule, weil sie die einzige war, die Lehrstellen anbot. Nach seinem Abschluss verließ er das Schweizer Grenzgebiet und ließ sich eine Stunde westlich von Paris nieder, da ihm die Schweiz zu weit von Orten entfernt war, die er als „dynamisch“ ansah. Paris liegt günstig für Kunden und hat eine große Uhrenindustrie (hauptsächlich in der Restaurierung von Pendeluhren, die von Pariser Familien weitergegeben wurden), aber, sagt Auffret, „es gibt nicht viele Möglichkeiten, wenn man in Frankreich arbeiten möchte.“ . Die Lösung bestand darin, mein eigenes zu gründen.“ Mit seiner neuesten Uhr, der Tourbillon Grand Sport (128.000 Euro), kam Auffret letztes Jahr als einer von nur wenigen unabhängigen Uhrmachern in die engere Auswahl für den Grand Prix d’Horlogerie de Genève. Sie verfügt über einen am Tourbillon angebrachten Sekundenzeiger und eine Drehmomentreserveanzeige, die wie eine Tankanzeige anzeigt, wie viel Energie noch übrig ist, bevor die Uhr zurückgezogen werden muss.
Es ist kein Zufall, dass diese neue Generation unabhängiger Uhrmacher alle ungefähr im gleichen Alter sind (Ende 20 und Anfang 30). „Es ist das Ergebnis eines Schneeballeffekts“, sagt Lecomte, der sie alle unterrichtet hat. Ihre Freundschaften haben dazu beigetragen, ihre Geschäfte anzukurbeln und ein unterstützendes Netzwerk zu bieten, angefangen beim Herausfinden, wie man sie betreibt (z. B. die Verbreitung von Abonnementmodellen), bis hin zu den Lieferanten, die man nutzen sollte, und anderen Geeks.
Dies ist nicht das erste Mal, dass es eine neue Welle unabhängiger französischer Uhrmacher gibt; In den 90ern passierte dasselbe. Zu dieser Generation, heute in den Fünfzigern und Sechzigern, zählen bedeutende Namen wie François-Paul Journe, Vianney Halter und Denis Flageollet. Allerdings mussten sie ihre Marken in der Schweiz ansiedeln, da sich dort alle Maschinen befanden. Heutzutage gibt es nicht nur mehr Gebrauchtwaren, sondern auch fachkundige Kollegen auf der ganzen Welt, die um Hilfe bitten. Auch die Möglichkeit, über soziale Medien und das Internet zu kommunizieren und nicht an die Schweiz gebunden zu sein, hat den Virus erneut verbreitet.
John-Mikaël Flaux ist Mentor der diesjährigen Abschlussklasse am Lycée Edgar Faure. Er argumentiert, dass die Notwendigkeit des Labels „Swiss-made“ nicht mehr entscheidend sei. „Ich bin Franzose“, sagt er (er kommt aus der Bretagne). „Warum muss ich woanders ein Unternehmen gründen?“ Mit seiner eigenen Werkstatt hat Flaux neue Freiheiten gefunden – neben der Herstellung von Uhren konnte er auch Automatenuhren herstellen (darunter eine in Form eines Autos, die vor dem Verkauf 30.000 Euro kostete). Letztes Jahr arbeitete er mit dem Haus zusammen Ben & Brüder auf einer Uhr namens „Homage to Al-Jazari“ (49.000 SFr, ca. 43.590 £), die alle 24 Stunden ohne Zeiger, aber mit 13 Löchern anzeigt, die von Schwarz zu Weiß und wieder zurück wechseln (wie Monde).
Diese Freiheit wurde auch von genutzt Cyril Brivet-Naudot, der nur eine Uhr pro Jahr herstellt (früher waren es zwei, aber jetzt fügt er zwischen jedem Stück Dinge hinzu und ändert sie). Ursprünglich aus der Ardèche stammend, entschied er sich für das Lycée Edgar Faure, weil es die einzige Schule war, in der er am Wochenende übernachten konnte. Anschließend absolvierte er ein Praktikum bei Schweizer Unternehmen, aber es gefiel ihm nicht, wie sektoral alles war – „Letztendlich machen die Uhrmacher nicht viel“, sagt er. Immer mehr Prozesse werden automatisiert, wodurch sich die Anzahl der Aufgaben verringert, die Uhrmacher selbst erledigen müssen. Brivet-Naudot bevorzugt die Fortführung traditioneller Praktiken, weshalb er, nachdem er einige Jahre mit seinem Freund in der Lozère eine Werkstatt geführt hatte, auf einen Bauernhof in der Bretagne zog. Er vergleicht seine Arbeit mit den Uhrmachern im Jura aus dem 18. Jahrhundert, die ursprünglich Landwirtschaft betrieben und während der langen Wintermonate nebenberuflich Uhren herstellten – sie wurden von Uhrmachern unterrichtet, die zunächst vor der Verfolgung durch die Calvinisten und dann vor dem preußischen König flohen .
Der Grund, warum er so weit weg von der Schweiz leben kann, ist, dass er praktisch alle 300 Teile jeder Uhr von Hand herstellt, anstatt sie maschinell zerschneiden zu lassen (die einzigen Teile, die er nicht herstellt, sind die Steine, die Aufzugsfeder und die Unruh). Frühling). Obwohl Brivet-Naudot nicht beabsichtigt, Mitarbeiter einzustellen, stellt er Praktikanten für vierwöchige Aufenthalte ein, um die Fähigkeiten weiterzugeben. Er sieht keine Notwendigkeit, in der Schweiz zu sein: „Wir haben in Frankreich viele Talente. Wir haben viel Savoir-faire.“
Obwohl diese Uhrmacher alle unabhängig voneinander arbeiten, liefern sie gemeinsam ein Modell, bei dem sie nicht in die Maschinerie der Schweizer Giganten eingebunden sind. Keiner drückt den Wunsch aus, die Größe von FP Journe zu erreichen, geschweige denn Patek Philippe oder Rolex: Ihr großes Ziel ist es, die bestmöglichen Uhren von Anfang bis Ende unter ihrem eigenen Namen herzustellen. Dadurch bewahren sie die traditionellen Methoden der Uhrmacherei in der modernen Welt.