Im Hafen von Taranto die Tests für superschnelle Züge

Im Hafen von Taranto die Tests fuer superschnelle Zuege


Apulien und das Gebiet des Hafens von Taranto sind die Vorreiter für die Erforschung und Erprobung von Magnetschwebesystemen im Schienenverkehr. Dies soll den Waren- und Personenverkehr mit sehr hoher Geschwindigkeit ermöglichen. Bis zu 600 Kilometer pro Stunde. Es werden neue Infrastrukturen aufgebaut, aber auch bestehende genutzt. Die Experimente werden auf den von der Hafenbehörde von Taranto zur Verfügung gestellten Räumen durchgeführt, wo die neuen Technologien der kontrollierten Aerodynamik getestet werden. Die Fahrzeuge mit fester Führung haben den Vorteil eines geringen Energieverbrauchs. Darüber hinaus nutzen sie die physikalischen Eigenschaften von elektromagnetischen, Gravitations- und elektrischen Kräften, die ohne Reibung Bewegung erzeugen, dank des Vorhandenseins von Magnetlagern mit entgegengesetzten Polen und elektrifizierten Spulen. Der Zug bleibt somit in wenigen Zentimetern Höhe in der Luft schweben.

Das Projekt wird durch eine Vereinbarung zwischen dem Ministerium für Infrastruktur und nachhaltige Mobilität, der Region Apulien, dem italienischen Eisenbahnnetz (RFI), Ferrovie dello Stato Italiane und der Ionian Sea Port System Authority von Taranto auf den Weg gebracht. Vor der Unterzeichnung bei Mims äußerte die Region Apulien am 25. Mai ihre Kandidatur beim Ministerium für Experimente, schlug einen ausführlichen Diskussionstisch vor und identifizierte die Projektpartner. Die positive Antwort von Mims kam am 7. Juni. Mit dem Projekt – so wird hervorgehoben – „wollen wir Mobilitätssysteme beschleunigen, Reisezeiten verkürzen und die Umweltauswirkungen des Verkehrs auch durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen verringern“.

Giovannini: Wir setzen auf nachhaltige Mobilität

Infrastrukturminister Enrico Giovannini kommentierte die Unterzeichnung mit den Worten: „Das Protokoll, das zum ersten Mal das Experimentieren mit Technologien der neuesten Generation wie Magnetschwebebahnen im Eisenbahnsektor ermöglicht, zeigt, dass neben den beispiellosen Investitionen in die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätssysteme, die dank des NRP und nationaler Mittel finanziert werden, blickt Italien in die Zukunft und positioniert sich an der Spitze der technologischen Entwicklung, die auf nachhaltige Mobilität angewendet wird und maximale Sicherheit garantiert ». Für Giovannini „folgt die Vereinbarung derjenigen, die bereits mit der Region Venetien und den venezianischen Autobahnkonzessionen (Cav) für den Beginn des Experiments mit Hyper Transfer auf der Straße unterzeichnet wurde“. „Wir wollen, dass Italien – sagte Giovannini – an der Spitze der Entwicklung von Spitzentechnologien steht, die auch den Weg für mögliche Entwicklungen im industriellen Bereich und positive Beschäftigungseffekte für unser Land ebnen“.

Vier Millionen für den Start der Forschung

Die Initiative – so wird erklärt – sieht die Durchführung fortgeschrittener Machbarkeitsstudien für den Einsatz von Magnetschwebetechnologien im Schienenverkehr, die Entwicklung von technisch-wirtschaftlichen Machbarkeitsprojekten der ersten Phase und den Bau von Prototypen vor. Darüber hinaus verpflichten sich die Unterzeichner, ein Partnerschaftsverfahren für Innovationen zu aktivieren. Ziel ist es, einen oder mehrere Wirtschaftsteilnehmer mit den für die Durchführung des Projekts erforderlichen Voraussetzungen zu identifizieren. 4 Millionen Euro werden bereitgestellt: 1,8 Millionen von der Region Apulien, weitere 1,8 Millionen von RFI und 400.000 Euro von der Hafenbehörde von Taranto. Dies, so heißt es, „um die Kosten der verschiedenen Phasen bis hin zur Erstellung von Prototypen und Experimenten im Feld zu decken“. Der Hafen von Taranto „wird neben der Beteiligung an der Finanzierung des Projekts geeignete Flächen für den Bau der Infrastruktur bereitstellen und die Abwesenheit von betrieblichen Eingriffen in die Durchführung der Tests garantieren“.

„Mit dem in Mims unterzeichneten Protokoll ist Apulien die erste Region in Italien, in der hochmoderne Technologien für Magnetschwebebahnen im Schienenverkehr getestet werden“, kommentiert die stellvertretende Ministerin Teresa Bellanova, für die „die Mezzogiorno-Plattform bestätigt wird . Logistik des Landes und Europas „. Aber auch die Bedeutung des Taranto-Gebiets für neue Mobilitätsprojekte wird bestätigt. Von der logistischen Infrastruktur des Hafens bis zum für den Flughafen Grottaglie entworfenen Weltraumbahnhof, vom Test von Drohnen und ferngesteuerten Flugzeugen bis zur Frachtplattform für den Transport von Obst und Gemüse aus Apulien auf die europäischen Märkte.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar