Ikebanas neue Welle: Wie moderne Floristen die alte Technik annehmen

1698862704 Ikebanas neue Welle Wie moderne Floristen die alte Technik annehmen


Als Ikebana-Lehrer Aya Sugino kreiert ein Arrangement, sie lässt die Blumen sprechen und sich leiten. „Ich folge ihrer Bewegung. Wenn sie mich zu der gewünschten Stelle verweisen, weiß ich, dass die Vereinbarung dort ist, wo sie sein muss, denn sie fühlt sich richtig geführt an“, erzählt sie NYLON. „Alle Materialien haben einen Charakter.“

Ähnlich wie Seguino erkennt die botanische Stylistin Hayley O’Byrne die humanistischen Eigenschaften ihrer Materialien. „Ich verkörpere die Blumen. Ich sehe eine Blume und spüre ihre emotionale Energie“, erzählt sie. „Es kann glücklich oder traurig sein, was die Richtung oder den Fluss des Körpers bestimmt“, teilt sie mit.

Ikebana ist eine geschätzte persönliche Erfahrung, die von emotionalem Heldentum geprägt ist. Die historische japanische Kunst des Blumenarrangements, die grob übersetzt „Blumen zum Leben erwecken“ bedeutet, nutzt Blüten, Grünpflanzen und andere Pflanzen, um beim Betrachter eine Reaktion oder ein Gefühl zu vermitteln. Die hoch angesehene Kunstform ist neben der Teezubereitung (Chadō) und der Duftmischung (Kōdō) eine Ebene der japanischen Kunst der Verfeinerung.

Ikebana bringt die Natur mit der menschlichen Berührung in Einklang und hebt die Schönheit einfacher Momente hervor – wie die übertriebene Krümmung eines Zweigs, die Zackigkeit eines Blattes, den ungleichmäßigen Farbton eines Blütenblatts und die schiefe Dominanz einer Blüte. Es erinnert uns daran, dass keine zwei Blumen identisch sind, und setzt die Kontrolle über Perfektion frei. Durch das Spiel mit Experimenten und Vergänglichkeit können die Materialien der Arrangements je nach Jahreszeit variieren, offenbaren aber verletzlich das Innenleben des Floristen.

Mit freundlicher Genehmigung von Aya Sugino Ikebana

Mit Vasen oder traditionellen Kenzans, um Blumen im gewünschten Winkel aufzustecken, ist das Endprodukt immer mehr als nur ein Blumenstrauß. Im Gegensatz zu maximalistischen westlichen Blumenmustern konzentriert sich Ikebana auf eine Komposition, die Starrheit oder Formeln aufhebt und häufig minimale Materialien verwendet. Es legt Wert auf Form, Größe und Dimension, während es Absichtlichkeit fördert, Asymmetrie begrüßt, Unvollkommenheiten lobt und Mehrdimensionalität fördert.

Heutzutage haben traditionelle Ikebana-Techniken moderne Floristen wie Sugino und O’Byrne stark beeinflusst, die dafür gesorgt haben, dass die Rituale und Praktiken in Blumenstudios auf der ganzen Welt aufblühen und eine zeitgemäße Variante alter Prinzipien darstellen.

Als zertifizierter Lehrer der Sogetsu Ikebana-Schule in Tokio fördert Sugino das Mantra „Weniger ist mehr“, um die räumliche Dynamik hervorzuheben. Ihr Ikebana-Zweig legt den Schwerpunkt auf das freie Arrangieren von Blumen über die etablierten Formen hinaus, und ihre Schüler, die von ihrem luftigen Zuhause in Toronto aus an Workshops teilnehmen, beschreiben die Praxis eifrig als meditativ, nachdenklich und frei von Einschränkungen.

„Beim Erstellen einer Anordnung ist die Subtraktion der Schlüssel. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie einen Stiel benötigen, entfernen Sie ihn am besten“, sagt Sugino. „Die Unsicherheit birgt eine verborgene Botschaft, und es ist am besten, sie als Leitprinzip zu nutzen.“ Sugino bekräftigt, dass es keinen richtigen oder falschen Weg gibt, eine Vereinbarung zu treffen; Es liegt am Ikeban-Spieler, einfach das zu erschaffen, wozu er sich berufen fühlt.

„Die Unsicherheit birgt eine verborgene Botschaft, und es ist am besten, sie als Leitprinzip zu nutzen.“

„Wie bei einem Gemälde sind die Arrangements von Natur aus schön, aber es geht nicht nur um die Schönheit. Es gibt Komposition, unterschiedliche Texturen, Linien, Abstände und Farben, die zusammenkommen, um das endgültige Stück zu schaffen und eine bestimmte Bedeutung darzustellen“, sagt Sugino.

Mit einem Hintergrund in Druckgrafik und Mode ist der autodidaktische Florist O’Byrne von Carmel Floral nennt Ikebana als Einfluss. O’Byrne hat oft eine Vorliebe für Gras, eine bescheidene und produktive Zutat; Sie ist fasziniert von der linearen Präsenz, die das Material einem Arrangement verleiht. „Damit kann man die Masse des Arrangements energetisch nach oben, unten oder seitwärts erweitern, und bei sparsamem Einsatz trägt es meiner Meinung nach diese Energielinien und verleiht einem Stück ein emotionales Element.“

Ikebanas neue Welle: Wie moderne Floristen die alte Technik annehmen

Mit freundlicher Genehmigung von Carmel Floral

Ohne Manipulation möchte O’Byrne Materialien so darstellen, wie sie in der Natur vorkommen: Die Gefühle, Gesten und Formen existieren auf natürliche Weise in der Welt, und ihre Arbeit besteht darin, sie auf eine abgestimmtere Weise zu offenbaren. Nehmen wir zum Beispiel Gras; Wenn ein leichter Wind weht, senkt sich das Material und biegt sich wie auf einem Feld, was zu einem beeindruckenden visuellen Erlebnis führt, teilt O’Byrne mit. „Hunderte winziger, dünner Stängel verhandeln leise um Platz, während sie zusammen in einer Vase ruhen.“

Dies gilt auch für die natürlichen Beschränkungen lebender Gefäße wie Blumen, die die Entwicklung eines Stückes behindern können. „Aufgrund der Art und Weise, wie Blumen kommerziell hergestellt, verändert und versendet werden, kann die Entwicklung ihres Wachstums eingeschränkt werden“, erklärt O’Byrne. „Aber wenn sie von lokalen Züchtern bezogen werden, können Blumen auf natürliche Weise ihre volle Reife erreichen und eine andere Energie mit faszinierenden physikalischen Eigenschaften wie biegsamen Stielen und schwereren Köpfen in sich tragen, die dimensionale Formen und Linien erzeugen, die beim Entwerfen nützlich sind.“

Nathalie Baylis, Caroline Baylis und Casey Marques Pereira sind das facettenreiche Trio dahinter, das die Praxis modernisiert Mitsu, ein Ikebana-Blumenzentrum, das unkonventionelle Arrangements schafft und eine Welle verspielter Verträumtheit hervorruft. Jeder Kopf hinter Mitsu bietet einen unverwechselbaren Stil, der seine individuelle Persönlichkeit widerspiegelt. „Alle unsere Arrangements sind unterschiedlich, aber ein roter Faden verbindet sie alle. Ich kann immer erkennen, wer von uns es geschaffen hat“, sagt Caroline.

Ihre Liebe zum Detail, gepaart mit einer eleganten minimalistischen Ästhetik, begrüßt die Abnormalitäten und Unvollkommenheiten der Natur. „Heutzutage ändern oder tauschen traditionelle Floristen Materialien, um sie an ihr Arrangement anzupassen. Wir nutzen gerne die natürliche Form des Materials und folgen seinem Fluss, anstatt die Richtung zu erzwingen“, sagt Marques Pereira. Das Festhalten an zwei oder drei Materialien pro Stück, das Umarmen eines langen, gekrümmten Stiels und die Krümmungen eines eingekerbten Blütenblatts sind die Schwerpunkte von Mitsus Arbeit.

„Wir alle drei sind besessen von Unvollkommenheiten“, sagt Nathalie. „Immer wenn wir eine Blume sehen, die seltsam geformt ist oder seltsam aussieht, lieben wir sie alle. Wir haben das Gefühl, dass diese Unvollkommenheiten dem Stück Charakter verleihen, und anstatt zu versuchen, die Materialien perfekt zu manipulieren, haben wir gelernt, mit den Unvollkommenheiten zu arbeiten und ihre Schönheit hervorzuheben.“

Ikebanas neue Welle: Wie moderne Floristen die alte Technik annehmen

Florist mit Sitz in New York Rabab Shaddoud Ich kam ursprünglich aus einem medizinisch-wissenschaftlichen Hintergrund zum Blumenarrangement. Während ihres Studiums wandte sie sich der Keramik und dem Blumenarrangement als Mittel zur Kreativität zu. In ihren frühen Stadien war sie neugierig auf Ikebana und kaufte Ausrüstung wie Kenzans und Scheren, um die Technik zu erlernen. Obwohl sie heute keine aktive Ikebana-Praktizierende ist, bringt sie gerne das Äußere nach innen und kreiert Arrangements, die von Achtsamkeit getragen werden.

„Ich habe gelernt, den Prozess zu schätzen und jede einzelne Komponente zu respektieren, die in die endgültige Vereinbarung einfließt“, sagt Shaddoud. „Ich betrachte meine Arbeit gerne als skulptural, weil sie Bewegungen einfängt und bestimmte Stimmungen oder Gefühle hervorruft, was stark von meiner Bewunderung für Ikebana inspiriert ist.“

Da Materialien wie Blumen saisonabhängig sind und von Faktoren abhängen, auf die man keinen Einfluss hat, experimentiert Shaddoud gerne mit unerwarteten, federnden Texturen und Farben von Anthurien und Frauenschuhorchideen, um eine Reaktion hervorzurufen: „Nur weil in einem Arrangement dunklere Farben verwendet werden, bedeutet das nicht, dass dies der Fall ist ruft keine positiven Emotionen hervor. Helle Blumen mögen ein Synonym für Sommer sein, aber polarisierende Farbformationen können eine ähnliche emotionale Reaktion vermitteln.“

Sohyun Lee (@lalune__flower), ein in Südkorea ansässiger Blumendesigner, verfolgt einen abstrakteren Ansatz und formt Blumen absichtlich unterschiedlich. Mit Arrangements, die explosionsartig invasiv sind und manchmal von der Decke oder der Wand hängen, stellt Lee alles in Frage, was wir über die Aerodynamik von Blumen wissen. Lee begrüßt Interpretationen ihrer Arbeit, die sie unschuldig als „bizarr“ oder „beängstigend“ bezeichnen; Tatsächlich ist diese gesteigerte Neugier emotional faszinierend. „Als es mir am schwersten ging, löschte ich meine Gedanken aus, indem ich zur Therapie Blumen berührte, und stellte fest, dass meine Arrangements meine komplexen Gefühle widerspiegelten.“

„Ich mag es, Raum zu schaffen und die Dichte zu erhöhen, indem ich flache Designs ablehne. Ein atypischer Rahmen, bei dem ich die Stiele mit Angelschnüren verflechte, sie verdrehe oder sie auf eine noch nie dagewesene Weise erscheinen lasse, begeistert mich. Ich erkunde gerne neue Dimensionen und Kompositionen“, sagt Lee.

Insgesamt ermöglicht die Ikebana-Praxis eine Freiheit für die Schöpfung und ein Gefühl des Eskapismus, das durch die Kanalisierung einer (fast angeborenen) Verbindung mit der Natur aktiviert wird. Wie Hiroshi Teshigahara, Autor von Die Kunst des Ikebana, schreibt: „So wie Musiker sich durch die Sprache der Musik ausdrücken, müssen Ikebana-Künstler die Sprache der Blumen verwenden.“





ttn-de-67

Schreibe einen Kommentar