Ihre Aufgabe bestand immer darin, ihre Töchter willkommen zu heißen und ihnen ein Vorbild an Weiblichkeit zu zeigen, auch auf die Gefahr eines Konflikts hin, nicht einer Freundin

Ihre Aufgabe bestand immer darin ihre Toechter willkommen zu heissen


Lheftige Schlägereien, zuschlagende Türen, tägliche Auseinandersetzungen um Kleidung oder schlechte Noten in der Schule. Alles Wasser unter der Brücke: das Der Konflikt zwischen Müttern und Töchtern ist etwas aus dem letzten Jahrhundert. Mädchen der Generation Z, die zwischen Ende der 90er und 10er Jahre geboren wurden, kämpfen nicht mehr wie immer gegen ihre Mütter, sondern sind ihre besten Freundinnen. Schließlich schöpfen sie meistens aus derselben Garderobe, tragen dasselbe Make-up, hören dieselbe Musik: Sie sind mehr Komplizen und Begleiter als Mütter und Töchter. Aber sind wir sicher, dass beide in diesen neuen, sehr gleichberechtigten Beziehungen nicht etwas „verlieren“?

Berühmte Mütter und Töchter: Star-Dynastien

Der Mythos der Jugend

Es handelt sich um einen „Generationenschnitt“, um es mit den Worten der beiden amerikanischen Psychotherapeutinnen Linda Gordon und Susan Shaffer auszudrücken, die vor einiger Zeit bei der Auseinandersetzung mit dem Thema zu dem Schluss kamen: Fixierung auf die Jugend um jeden Preis ist der Haupttreiber für Veränderungen in Mutter-Tochter-Beziehungen: Der Druck, weiterhin „jung“ auszusehen, zu denken und sich zu verhalten, führt dazu, dass Mütter zunehmend verwirrt über das Leben und Aussehen ihrer Töchter im Teenageralter sind.

Der Kult der ewigen Jugend und die Verwirrung um eine sich schnell verändernde Welt haben eine Mutation hervorgebracht, das Mutter-Mädchen (Getty)

Mutter-Tochter: genaue Rollen

Das Ergebnis verwechselt die Rollen mit möglicherweise explosiven Auswirkungen auf den Wachstumspfad der Töchter, weist aber auch auf das schlechte Wohlbefinden der Mütter hin. «Bis vor zwanzig oder dreißig Jahren behielten Mütter die Rolle bei, die ihnen die Psychobiologie anvertrauteaus der menschlichen Natur: Der Vater ist derjenige, der das Leben lehrt, der die Regeln erklärt, die Mutter lehrt das Lieben, sie ist derjenige, der ihre Tochter willkommen heißt und ihr ein Modell der Weiblichkeit zeigt“, beobachtet die Psychologin und Psychotherapeutin Maria Malucelli, Professor für Psychologie an der Fatebenefratelli-Stiftung in Rom und Autor von Geheime Liebschaft (Armando Editore).

Rebellion ist notwendig

„Es ist kein Zufall, dass kleine Mädchen ihrer Mutter nacheifern wollen, sie nehmen ihre Schuhe aus dem Kleiderschrank oder probieren ihre Lippenstifte aus, und sie dann kritisieren und in der Jugend in Konflikt geraten: eine wichtige Phase, denn um sich selbst aufzubauen, muss ein Mädchen hinterfragen, was ihre Mutter über sie „geschrieben“ hat, sie muss sich von dem Modell distanzieren, das ihr vorgeschlagen wurde, um ihre eigene Formel der Weiblichkeit zu finden. Das mag zwar auch das Gleiche sein wie bei der Mutter, aber der Moment der Loslösung ist entscheidend für das Wachstum. Heute haben sich Mütter jedoch radikal verändert».

Das Missverständnis des Vertrauens

Frauen, die Töchter im Alter zwischen 13 und 25 Jahren haben, sind die Mädchen der Generation von Douglas Coupland, die schneller gewachsen sind, als sie gewachsen sind. und landen in einer Zeit, in der jeder, der nicht jung ist, draußen ist. So betont Malucelli: „Für sie ist die Mutterschaft zweitrangig gegenüber dem Bedürfnis, sich durch Schönheit zu behaupten.“ Es sind Frauen, die angesichts der immer freier werdenden Männer darum kämpfen müssen, ihren Partner zu behalten, sie „konkurrieren“ mit der Zeit und agieren so als Vorbild, allerdings als ästhetisches. Sie heißen ihre Töchter nicht willkommen, sondern vergleichen sich mit ihnen, mit deren Schönheit sie sogar konkurrieren. Sie versuchen, ihre Freunde zu sein, Ratschläge zu Beziehungen zu geben, manchmal gestehen sie ihnen sogar die Auseinandersetzungen, die sie mit ihrem Vater hatten: katastrophal für das Wohlergehen der Familie.“

Brechen Sie niemals Mutter-Tochter-Abstände ab

Ein Bericht von BFF, Bester Freund für immer, beschrieben von der Journalistin Paige Williams auf den Seiten des New Yorker: Mutter und Tochter, die zusammen ausgehen, Vertraulichkeiten austauschen, einander in den sozialen Medien folgen. Und die erstere freundet sich auch mit den Partnern der letzteren an, so dass sie ihnen auch nach dem Ende der Beziehung nahe bleibt. Eine „unnatürliche“ Beziehung, definiert Malucelli sie, „weil Die Rolle der Eltern besteht darin, mit Zuneigung nah zu bleiben und Distanzen niemals aufzuheben. Mütter müssen wieder ein affektives Vorbild sein, ohne ihre Töchter zu dominieren, nicht einmal ihre Erfahrungen auszutauschen, sondern als „Aufseherin“. Wir müssen emotionale Präsenz zeigen, wenn es erforderlich ist: Eine Mutter, die den Freiraum ihrer Tochter respektiert, kann eine zufriedenstellende Beziehung zu ihr aufbauen.“ Ein Beispiel? Wenn ein Fünfzehnjähriges ein langes Gesicht hat, ist es besser, nicht zu versuchen, „Geständnisse zu erpressen“ oder sich zu rächen, sondern zu versuchen, sie abzulenken und ihr klar zu machen, dass wir da wären, um zuzuhören, wenn sie reden wollte ihr.

Mütter ohne Grenzen

Andernfalls besteht das Risiko, in einer „verstrickten“ Beziehung zu enden, die von Psychologen der American Psychological Association als eine der acht Arten toxischer Mutter-Tochter-Beziehungen definiert wird: Sie sind die „Mütter ohne Grenzen“, die sich in das Leben ihrer Töchter einmischenDies hindert sie daran, den richtigen Weg zu finden, um herauszufinden, wer sie wirklich sind, und daran zu hindern, sich in ihrer emotionalen Unabhängigkeit und darüber hinaus durchzusetzen. Das hat beispielsweise eine Studie gezeigt, die auf der Weltkonferenz für Psychologie, Beratung und Beratung vorgestellt wurde Mütter, die zu freundlich sindunfähig, Distanz und Hierarchie zu ihren Töchtern einzuhalten, führen dazu, dass Mädchen ein geringes Selbstwertgefühl haben auch weil ihnen irgendwie wider Willen die Flügel gestutzt werden und die Gefahr besteht, dass sie früher oder später Groll gegen ihre Mutter-Partnerin hegen.

Weibliche Unsicherheit

Was wiederum sicherlich nicht gut ist, wie Malucelli präzisiert: „Diese verrückten Beziehungen entstehen aus einer tiefen Unsicherheit.“ Frischgebackene Mütter sind Frauen, die nicht die Wertschätzung erfahren, die sie gerne hätten oder sie würden es brauchen, bei der Arbeit, von ihrem Partner, von einer Welt, die sie immer jung haben will, auch wenn ihre Töchter sich für sie schämen, weil sie wie Teenager gekleidet sind. Es handelt sich um eine Generation von Prüfungen, die nie enden und die sich mit der Realität auseinandersetzen müssen, die von ihnen verlangt, in den vielen Rollen, die sie abdecken, immer bessere Leistungen zu erbringen. Ein ständiges Urteil, das ein Unbehagen erzeugt, dem man zu entkommen scheint, indem man sich mit der Tochter identifiziert und sich kopfüber in ihr Leben stürzt.

Mutter-Tochter: Papa darf nicht zum dritten Rad werden

Dies ist jedoch nicht der Fall: Dies kann nur negative Auswirkungen auf die Töchter haben, die sich nicht finden können, und von Müttern, die weiterhin nie genug fühlen. Ganz zu schweigen davon, dass der Vater bei all dem am Rande bleibt, eine stille Präsenz, die nicht länger „derjenige sein kann, der lehrt, wie man lebt“, sondern nur noch das dritte Rad in einer Art De-facto-Paar ist.

Wie wichtig es ist, an sich selbst zu arbeiten

Wie kann man wieder Mutter werden? «Um ein Vorbild für unsere Töchter zu sein, müssen wir toleranter mit uns selbst sein„Verzeihen Sie uns die Fehler, die uns zu dem machen, was wir sind, und akzeptieren Sie sie“, schließt Malucelli. „Wir müssen mehr Raum und Zeit finden, um uns selbst zu lieben und ein inneres Leben zurückzugewinnen, dem wir allzu oft nicht die Bedeutung beimessen, die es hat, weil alle Anstrengungen, die wir unternehmen, darauf abzielen, auf äußere Modelle zu reagieren.“ Um eine neue Harmonie zu finden, braucht man drei As: Bindung, die dadurch zum Ausdruck gebracht werden muss, dass man sich selbst und andere liebt, akzeptiert, wie man ist, und sich an das anpasst, was das Leben bringt. Es erfordert Engagement, aber es ist eine Entscheidung für Ihr geistiges Wohlbefinden: Sie können glücklich oder unglücklich sein, der Aufwand ist derselbe.“

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar