Ihr Mann wurde zu tausend Peitschenhieben verurteilt, Saudi-Arabien lässt ihn immer noch nicht los

Ihr Mann wurde zu tausend Peitschenhieben verurteilt Saudi Arabien laesst ihn


Ensaf HaidarStatue Guus Dubbelman / de Volkskrant

Nach zehn Jahren des Wartens konnte sie ihren Mann endlich wiedersehen. Er ist zwar etwas grauer geworden, aber Ensaf Haidar (46) fand ihn genauso hübsch wie früher und wäre ihm am liebsten gleich in die Arme gesprungen.

Aber das ist nicht möglich. Raif Badawi, einer der bekanntesten Dissidenten Saudi-Arabiens, wurde im März aus der Haft entlassen, darf das Land aber in den nächsten zehn Jahren nicht verlassen. Haidar ist mit den Kindern in Kanada, wo ihr Asyl gewährt wurde, nachdem sie überstürzt aus dem Königreich geflohen war. „Das ist das Doppelte“, sagt Haidar seufzend. „Ich war unglaublich glücklich, aber gleichzeitig war es so traurig. Da war er, mein lieber Raif, aber ich konnte nur einen Bildschirm berühren.‘

heuchlerisch

Kritisch blickt sie daher auf den Freitagsbesuch von Joe Biden in Saudi-Arabien, wo er Mohammed bin Salman, dem mächtigen Kronprinzen des Landes, die Hand schütteln wird. Aktivisten nennen es heuchlerisch, dass Biden, der Bin Salman nach der Ermordung des Journalisten Kamal Khashoggi als „Ausgestoßenen“ bezeichnete, jetzt wieder mit ihm spricht, da der Ölpreis wegen des Krieges in der Ukraine durch die Decke geht. Sie machen sich keine Illusionen: Biden mag in Bezug auf die Menschenrechtslage genauso pflichtbewusst sein, aber niemand erwartet, dass er mit der Faust auf den Tisch schlägt. „Aber ich bin froh, dass wir reden“, sagt Haidar und drückt die Daumen. „Vielleicht auch über Raif. Und wer weiß… Das sind Momente, in denen manchmal eine Geste gemacht wird.“

Ensaf Haidar mit einem Porträt ihres Mannes Raif Badawi während einer Demonstration vor der saudischen Botschaft in Wien.  Bild EPA

Ensaf Haidar mit einem Porträt ihres Mannes Raif Badawi während einer Demonstration vor der saudischen Botschaft in Wien.Bild EPA

Raif Badawi (38), Sohn einer christlichen libanesischen Mutter und eines saudischen Vaters, träumte von einem toleranteren, liberaleren Saudi-Arabien und sprach sich im Namen des Glaubens gegen Unterdrückung aus. In seinen frühen Zwanzigern streckte er seinen Hals aus und startete 2006 das Online-Forum Free Saudi Liberals, einen Ort, an dem Bürger über Liberalismus und Religion diskutieren konnten. Es war ein ungewöhnlicher Schritt in dem konservativen und autokratischen Königreich, aber in den ersten Jahren ließen die Behörden Badawi in Ruhe.

2012 wurde er jedoch wegen „Beleidigung des Islams über elektronische Kanäle“ festgenommen und später wegen Apostasie angeklagt. Hätte der Richter zugestimmt, wäre Badawi zum Tode verurteilt worden. Er wurde schließlich zu zehn Jahren Gefängnis, 194.000 Euro Geldstrafe und tausend Stockhieben verurteilt. Zwanzig Wochen lang würde er am Freitag neben der großen Moschee in Dschidda vor allen Gläubigen fünfzig Hiebe erhalten.

Schwarzes Kreuz

All diese Jahre hat Haidar das Feuer der Empörung am Brennen gehalten. Sie reist um die ganze Welt, um für ihren geliebten Mann um Unterstützung zu bitten. Deshalb ist sie diese Woche auch in den Niederlanden. Haidar traf sich im Außenministerium und steht heute auf der Bühne des Zwarte Cross Festivals. Ein bemerkenswerter Ort, um für einen saudischen Dissidenten aktiv zu werden, aber Haidar freut sich darauf. „Ich rede gerne über meinen Mann“, sagt sie mit leuchtenden Augen. Außerdem haben die Organisatoren sie immer unterstützt. Ein australischer Stuntman machte 2014 mit einem Spezialsprung mit seinem Motorrad auf Badawi aufmerksam (für die Enthusiasten: ein Distanz-Backflip) und der Regisseur demonstrierte persönlich vor der Botschaft von Saudi-Arabien.

Raif Badawi, vor ein paar Jahren.  Bild Reuters

Raif Badawi, vor ein paar Jahren.Bild Reuters

Denn ja, sagt Haidar, es besteht noch Handlungsbedarf. „Raif ist jetzt frei, aber gleichzeitig ist er es nicht. Und ich verstehe nicht ganz warum. Viele der Dinge, für die er sich eingesetzt hat, wurden jetzt in Saudi-Arabien umgesetzt. Frauen genießen mehr Freiheit, es gibt Kinos und die Macht der Religionspolizei wurde beschnitten. Wenn Raif in dieser Zeit seine Blogs geschrieben hätte, hätte niemand ein Problem damit gehabt. Warum dann das Reiseverbot?‘

Stellen Sie sich vor, sagt die Frau. Ihre jüngste Tochter war noch keine 4 Jahre alt, als Badawi verhaftet wurde, diese Woche wurde sie 15 Jahre alt. „Das ist Papa“, sagst du zu den Kindern, wenn sie ihn nach all den Jahren per Video anrufen können. Wir schwiegen alle und sahen uns meistens an. Sprachlos. Wir haben ihnen für die nächsten zehn Jahre nichts weiter zu bieten als diesen Bildschirm.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar