IEA kürzt die Prognose für die globale Ölnachfrage aufgrund der Schwäche Chinas

IEA kuerzt die Prognose fuer die globale Oelnachfrage aufgrund der


Die Internationale Energieagentur hat ihre Prognose für die globale Ölnachfrage aufgrund steigender Coronavirus-Fälle in China und einer schwächer als erwarteten Nachfrage in den USA und anderen Industrieländern gesenkt.

Der Energiewächter erwartet nun, dass die Nachfrage in diesem Jahr durchschnittlich 99,4 Mio. Barrel pro Tag betragen wird, verglichen mit seiner vorherigen Schätzung von 99,7 Mio. Barrel pro Tag im März.

„Die strengen Lockdowns in China haben uns dazu veranlasst, unsere Schätzung für die Ölnachfrage im zweiten Quartal und für das Gesamtjahr weiter nach unten zu korrigieren“, sagte die in Paris ansässige Gruppe am Mittwoch in ihrem monatlichen Ölmarktbericht.

„Außerdem lagen vollständigere Nachfragedaten für das erste Quartal 2022, insbesondere in den USA, deutlich unter den vorläufigen Schätzungen.“

Der Ölmarkt war seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar extrem volatil. Die Preise schwankten aufgrund der Besorgnis über sinkende russische Lieferungen und riesige Lagerfreigaben durch große Energie verbrauchende Nationen, einschließlich der USA.

Brent-Rohöl, die internationale Benchmark, erreichte letzten Monat fast 140 $ pro Barrel in hektischem Handel, als der Markt versuchte, die Auswirkungen des Krieges auf Russlands riesige Ölindustrie einzuschätzen. Es zog sich dann zurück, als die USA und andere IEA-Mitgliedsländer Pläne ankündigten, in den nächsten sechs Monaten 240 Millionen Barrel aus ihren strategischen Reserven freizugeben.

Brent fiel am Montag unter 100 $ pro Barrel, erholte sich dann aber und wurde am Mittwoch bei 105 $ gehandelt.

Die IEA erwartet, dass das russische Ölangebot im April um 1,5 Mio. b/d sinken wird, und Prognosen von bis zu 3 Mio. b/d könnten ab Mai aufgrund „internationaler Sanktionen und der Auswirkungen eines sich ausweitenden kundengetriebenen Embargos in vollem Umfang in Kraft treten“. .

Die IEA sagt, dass eine schwächere Nachfrage, die von ihren Mitgliedern angekündigte massive Freigabe von Lagerbeständen und eine stetige Produktion der Opec und ihrer Verbündeten verhindern sollten, dass sich trotz der Reduzierung des russischen Angebots ein „starkes Defizit“ auf dem Ölmarkt entwickelt. Es warnte jedoch davor, dass der Ausblick „in Unsicherheit verstrickt“ sei.

„Die jüngste Aktienveröffentlichung der IEA bietet somit einen entscheidenden Puffer für die Ölmärkte und eine dringend benötigte Erleichterung für die Verbraucherländer“, hieß es darin.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar