Als 7-jähriges Mädchen floh meine russisch-jüdische Großmutter Irina mit ihrer Familie vor den Kommunisten. Während des Zweiten Weltkriegs floh sie vor den Nazis. Auf meine Frage, wie es ihr geht, antwortete sie immer „normal“. Eine Übersetzung des russischen „normalno“, was „normal“ bedeutet. Es ist nicht gut, nicht schlecht, aber irgendwas dazwischen.
Am 9. Mai feiert Russland Den Pobedy, den Tag des Sieges über die Nazis. Die Bedeutung dieses Tages, nicht wahr? Tag der Befreiung sondern Tag des Sieges, kann nicht überschätzt werden. Die Heldentaten der Roten Armee in den Jahren 1941-1945 werden gelobt. Dieser Tag ist so wichtig, dass sogar die Regenwolken mit Silberjodid vertrieben werden. „Wir haben in der Gegenwart nichts, worauf wir stolz sein könnten, also konzentrieren wir uns auf vergangene Errungenschaften“, habe ich von meinen Freunden dort gelernt.
Wird Putin jetzt aufhören, sein Volk an die großen Errungenschaften seines Militärs in der Vergangenheit zu erinnern, während es die Ukraine jetzt mit „einer besonderen Militäroperation“ „entnazifiziert“? Oder wird es der Tag sein, an dem der russische Präsident der Ukraine offiziell den Krieg erklärt? Einer offiziellen Kriegserklärung folgt eine nationale Mobilisierung, um die hohe Zahl getöteter und verwundeter russischer Soldaten zu ersetzen. Ich bin mir nicht sicher.
Analogien zum Zweiten Weltkrieg
Der russische Präsident hält den Juden Selenskyj für einen Nazi. „Die ukrainischen Nazis begehen Völkermord an den Russen im Land“, tönt es Tag für Tag im Staatsfernsehen. Auch auf ukrainischer Seite gibt es Vergleiche mit dem Zweiten Weltkrieg. Selenskyj verglich den russischen Einmarsch in sein Land und die Folgen für die Ukrainer in seiner Rede vor dem israelischen Parlament mit dem Holocaust. Es ist beunruhigend, dass sich der Jargon der Schlacht in der Ukraine jetzt mit Analogien aus dem Zweiten Weltkrieg vermischt. Dieses Unbehagen zwingt uns, darüber nachzudenken, was genau vor sich geht.
Es ist die Aufgabe von Journalisten, so deutlich wie möglich zu machen, dass sich Geschichte nie wiederholt, dass Machtkämpfe, Gewalt und menschliches Leid in unterschiedlichen Formen auftreten und dass wir genau sein müssen, was vor sich geht. Eine der Möglichkeiten, dies zu tun, ist, den Alltag im Auge zu behalten. Irina, die immer „normal“ sagte, wenn ich sie fragte, wie es ihr gehe, erzählte mir erst im Alter und nach ein paar Gläsern Campari von den Schrecken, die sie erlebt hatte. Sie hatte nachts die Grenze in die Schweiz überquert und musste ihre Tochter, meine Tante, vorübergehend einer anderen Personengruppe übergeben. Zum ersten Mal sah ich meine Großmutter emotional, sie schämte sich. Hinter dem „normalno“ stand immer Ohnmacht. „Es ist okay“ ist auch eine Art zu erkennen, dass eine Katastrophe nie weit entfernt ist.
weigern sich zu glauben
Nicht die Verwüstung durch die endlosen Bomben- und Granatenangriffe, sondern die Geschichten des Alltagslebens werden mich in den letzten Monaten, die ich in der Ukraine war, fast nie vergessen. Die Geschichten von Menschen, die noch vor kurzem ein ziemlich unbeschwertes Leben führten. Sie sagten alle zu mir: Zeigen Sie, was für schreckliche Dinge uns angetan werden. Unsere Zukunft ist zerstört. Was haben wir falsch gemacht?
All diese Geschichten haben nichts mit meiner Großmutter zu tun. Denn jeder Krieg ist anders und jeder Vergleich mit dem Zweiten Weltkrieg ist falsch. Und doch haben die Geschichten alles mit meiner Großmutter zu tun, weil viele Leben einfach so zu Ende gegangen sind, weil es Menschen gibt, die in permanenter Panik leben.
Neben dem Beifall erhielt ich auch drei verschiedene Reaktionen. Von Leuten, die sagten, sie könnten die Schrecken nicht mehr ertragen. Ich verstehe, aber was bringt es, wegzuschauen? Es gab auch Leute, die die Aufmerksamkeit für die Ukraine für ungerechtfertigt hielten, weil auch in Syrien und im Jemen Menschen sterben. Das verstehe ich auch. Ich mache mir Sorgen um die dritte Art von Reaktion. Es gibt auch Menschen, die nicht glauben wollen, was passiert. Sie glauben, der Kampf sei inszeniert worden. Diese Menschen haben Angst, von den Medien getäuscht zu werden. Deshalb kopieren sie das russische Staatsfernsehen. Leider kommt das öfter vor, als wir denken.
Tribunale und Propaganda
Wenn hier in den Niederlanden droht, dass ‚Tribunale kommen‘, wenn Justiz, parlamentarische Demokratie und Journalismus hier in den Niederlanden in einem Zug als Lügenmaschine abgetan werden, wenn suggeriert wird, die EU sei eine Verschwörung, oder dass George Soros die Weltmacht innehat, ist Putins Propagandamaschine nie weit entfernt.
Neben der weiteren Bereitstellung von sachlichen Informationen ist unsere wichtigste Waffe weiterhin die Nuancierung. Wenn jemand in den Niederlanden große historische Vergleiche anstellt, zum Beispiel über den sogenannten Kampf zwischen der jüdisch-christlichen Zivilisation und Barbaren von außerhalb, schadet es nie zu fragen, was er über die dunklen Momente in unserer eigenen Geschichte denkt und was genau ist Dort jüdisch, christlich und vor allem zivilisiert.
Fragen Sie vor allem, was es hilft, Unterschiede zwischen Menschen hervorzuheben, Unterschiede, die Sie nicht essen können, zu denen Sie nicht tanzen können, die in keiner Weise etwas zu unserer Existenz hinzufügen, außer der Botschaft: Es gibt Fremde unter uns und wir müssen misstraue ihnen. Selbst wenn Putin den Krieg in der Ukraine verliert, wird er immer noch gewinnen, wenn wir hier nur anfangen, das Misstrauen der Politiker in unsere demokratischen Institutionen zu finden, und wenn die Menschen dieses Misstrauen übernehmen. Putin gewinnt, wenn wir „normal nein“ sagen, wenn jemand fragt, wie es läuft, weil wir nicht mehr wissen, wie wir autoritären, repressiven Politikern antworten sollen.
Der 4. Mai ist Volkstrauertag. Ich denke, es ist auch gut, an die Ukrainerin Vira Hyrych und die Russin Oksana Baulina zu denken. Beide Journalisten wurden in Kiew von russischen Raketen getötet. Hyrich, Jahrgang 1967, arbeitete für Radio Free Europe. Ihre Eltern und ihr Sohn überleben sie. Oksana Baulina, 42, arbeitete für die russische Rechercheplattform Insider. Sie war auch in der Antikorruptionsstiftung Nawalny aktiv. Sie floh aus Russland, um über den Krieg in der Ukraine zu berichten. Sie sind nur zwei von mindestens 23 Journalisten, die bisher getötet wurden. Ich hoffe, sie waren die letzten, aber ich bin mir nicht sicher. Stellen wir sicher, dass ihre Arbeit nicht umsonst war.
Kysia Hekster ist Korrespondent der NOS. Von 2008 bis 2012 war sie Korrespondentin in Russland. Da am 24. Februar der Krieg in der Ukraine ausbrach, berichtete sie unter anderem aus Kiew von der Schlacht. Dieses Stück ist eine Adaption des Vortrags, den Hekster am 4. Mai während einer Gedenkveranstaltung für die Untergrundpresse in Nieuwspoort hält.