„Ich habe nie geklatscht. Ich sage jedem die Wahrheit direkt ins Gesicht‘

„Ich habe nie geklatscht Ich sage jedem die Wahrheit direkt


Die 100-jährige Ankie Lindgreen aus Berg en Dal.Statue Aurélie Geurts

Mit ihren hundert Lebensjahren ist Ankie Lindgreen stolz darauf, die älteste Physiotherapeutin der Niederlande zu sein. Sie habe bis zu ihrer Pensionierung Vollzeit gearbeitet und immer ein gutes Leben gehabt, sagt sie. Sappelen war nie dabei. Von ihrer reich verzierten Wohnung mit fünf Zimmern auf vier Etagen im hügeligen Berg en Dal hat sie einen herrlichen Blick über den unteren Ooijpolder und den großen Garten rund um die Dienstwohnung. Auf der Fensterbank neben ihrem Stuhl steht ein Fernglas, mit dem sie an diesem Tag das Treiben des Gärtners genau beobachtet. Sie hat gerne Spaß und spielt gerne schwer zu bekommen† Sie hat zum Beispiel nicht vor, jede Frage, die ihr gestellt wird, gut und ausführlich zu beantworten.

Wie ist es, 100 Jahre alt zu sein?

„Wie 99 Jahre.“

Und das heißt?

„Dass ich trotzdem jeden Tag die Pflanzen gieße, Kaffee und Tee koche und abends nachschaue, ob die Außentür abgeschlossen ist. Dann mache ich einen Spaziergang mit meinem großen Freund, dem Walker. Und ich kümmere mich um den Haushalt.“

Machst du noch alles selbst?

„Nein, ich beobachte, wie mein Dienstmädchen Coby im Haus herumgeht.“

Was fehlt dir, was du nicht mehr kannst?

„In der Lage sein, auf einem anderen Stuhl zu sitzen. Von dem Stehstuhl, in dem ich jetzt sitze, sehe ich den Ooijpolder nicht, sondern nur den Vorgarten. Manchmal sitze ich versehentlich auf diesem anderen Fensterplatz, dann verbringe ich Stunden damit, herauszukommen. Meine Knie funktionieren nicht mehr sehr gut.‘

So können Sie einen zweiten Seniorenstuhl nutzen

„Das werde ich, wenn ich 105 bin.“

Hast du noch ein bisschen Spaß am Leben?

„Oh ja, warum nicht? Ich mache alles gerne. Besonders gerne schaue ich nach draußen, da ist immer was los. Das einzige, was nicht mehr so ​​gut funktioniert, ist meine Stimme, sie ist etwas weich geworden.“

Sie nimmt das Fernglas. „Mal sehen, was unten passiert.“

Nach genauem Hinsehen: „Der Gärtner hat jetzt das Unkraut gejätet.“

Und dann: „Ich habe mich darauf gefreut, 100 zu werden, und dachte, wenn es soweit ist, ist es geschafft. Aber ich bin jetzt schon seit vielen Wochen einer.‘

Ich habe gehört, Sie werden hier in der Dienstwohnung für Ihre Fröhlichkeit und Ihren Humor geliebt.

‚Verliebt? Nein, das ist vorbei. Mittlerweile liebe ich Blumen und Pflanzen. Und mit meinen Cousins ​​zu Mittag essen. Um halb fünf am Freitag gibt es hier unten einen Drink. Früher war es lustiger, weil mehr Männer da waren. Ich kann mich gut mit Männern unterhalten. Das Getränk schmeckt trotzdem gut.

„Ich bin eine HBS-B-Person in Mathematik und allen anderen naturwissenschaftlichen Fächern. Dann lästerst du nicht gern. Bei meinen Freunden, die alle tot sind, sollte ich eigentlich sagen, das habe ich nie gemacht. „Tratsch schadet deinem Volk“, hieß es kurz nach dem Krieg. Ich sage jedem immer die Wahrheit direkt ins Gesicht. Eine HBS-B-Person ist nüchtern. Aber ich bin nicht immer so.‘

Wann bist du nicht nüchtern?

„Wenn ich schlafe.“

Sie zückt wieder ihr Fernglas und betrachtet eine alte Linde. „Schau mal, es geht zur Neige, aber kannst du die kahle Spitze sehen? Ich frage mich, ob dort noch etwas passieren wird.‘

Hattest du einen Mädchentraum und ist er wahr geworden?

„Ich wollte Allgemeinmediziner werden und deshalb habe ich nach der hbs-b Medizin in Groningen studiert. Damals gab es noch nicht viele Studentinnen, aber das war für mich nichts Besonderes. Ich bin in einer Familie mit fünf Jungs aufgewachsen, da war ich etwas gewöhnt.

„Ich habe in Zimmern gewohnt und war Mitglied der Studentenvereinigung Vindicat atque Polit. Wir hatten Hazing, aber nicht so scharf wie heute. 1943 wurde die Universität geschlossen und ich musste mein Studium abbrechen. Ich bin nie Allgemeinmediziner geworden.‘

War das eine Enttäuschung?

‚Neu. Es war Krieg, also hatte jeder seine Enttäuschungen zu verkraften. Ich habe sofort mit einem weiteren Kurs in Utrecht begonnen: Heilgymnastik und Massage und dann Physiotechnik in Amsterdam. Ich begann als Physiotherapeut zu arbeiten, zuerst in einem Krankenhaus in Enschede und später in einer Praxis in Nijmegen und hier in Berg en Dal. Bis zur Rente habe ich Vollzeit gearbeitet. Ich habe alle Patienten manipuliert. Wie habe ich das gemacht? Das ist geheim.«

Sie wurden also nicht, wie viele Frauen Ihrer Generation, gefeuert, sobald Sie geheiratet haben?

‚Nein natürlich nicht.‘

Das passierte damals ständig.

„So etwas wird mir nicht passieren.“

Auch das Leben in Zimmern war für eine junge Frau außergewöhnlich, die meisten blieben zu Hause, bis sie heirateten.

„Wirklich und wahrhaftig? Daran muss ich nicht denken! Gjin Gjalp. Das ist Friesisch für nichts.“

Wer war deine große Liebe?

‚Mein De. So habe ich ihn genannt, eigentlich hieß er Wim.«

Was hat Sie an ihm gereizt?

„Das geht dich nichts an, haha.

»Er war ein netter, großer Mann. Er studierte auch an der Universität. Das fand ich wichtig, weil ich auch etwas werden wollte. Wenn ein Mann bei mir eine Chance haben wollte, musste er zustimmen.‘

  Hochzeitsfoto von Ankie und Wim Lindgreen 1944 in Den Haag.

Hochzeitsfoto von Ankie und Wim Lindgreen 1944 in Den Haag. „Es hat gut zwischen uns gepasst.“Statue Aurélie Geurts

Du warst kein Leben hinter der Theke.

„Oh nein, ich wollte mein eigener Chef sein. Ich habe gutes Geld verdient, sonst hätte ich hier nie leben können.“

War Dé Ihre erste und einzige Liebe?

(schelmisches Lachen) „Ein bisschen Abwechslung muss sein. So entdecken Sie, wer zu Ihnen passt und wer nicht. Kurz nach unserem ersten Treffen musste Dé zum Arbeiten nach Indonesien. Er war Ingenieur und musste auf Java an einem ganzen Dorf arbeiten, etwa beim Bau von Straßen. Wir haben uns damals Briefe geschrieben, sehr angenehme Briefe. Ich habe sie nicht behalten.‘

Hast du auf ihn gewartet?

„Er hatte eine Zeit lang einen anderen, und ich auch. Während eines Skiurlaubs in Österreich traf ich einen Schweden, Helger Landström. Er konnte gut malen. Als Dé nach zwei Jahren aus Indonesien zurückkehrte, suchte er mich sofort auf. Ich habe ihn mit seinem Bruder Jan verwechselt, weil er einen Schnurrbart trug. Dé musste sich nicht anstrengen, mich zurückzuerobern, denn es war vom ersten Moment an klar, dass es gut zwischen uns passt.“

In Ihrem Haus scheint sich eine Zeichnung einer Berglandschaft zu befinden, die der Schwede für Sie angefertigt hat.

‚Wer hat das gesagt? Ich wurde erwischt, haha.‘

Was ist Ihrer Meinung nach die wichtigste Veränderung des vergangenen Jahrhunderts?

„Dass wir Frauen heutzutage etwas zu sagen haben und nicht nur die Männer. Übrigens haben mir bei der Arbeit alle zugehört, sogar im Krankenhaus.“

In was für einer Familie bist du aufgewachsen?

„Mein Vater war Pfarrer der reformierten Kirche. Während des Gottesdienstes spielte ich oft Orgel. Er war ein guter Vater, streng auf seine Zeit. Er war dreimal verheiratet. Seine erste Frau starb bei der Geburt, Baby Hans überlebte. Er heiratete Cornelia, meine Mutter. Sie starb, als ich 2 Jahre alt war. Aufgewachsen bin ich bei seiner dritten Frau, meiner zweiten Mutter Helena. Mit ihr hatte mein Vater eine weitere Tochter und vier Söhne. Wir lebten zu neunt in Grootegast (in Groningen, rot.† Es ging uns gut, auch während des Krieges gab es genug zu essen. Aus den Städten kamen sie in den Norden und bettelten um Nahrung.‘

Haben Sie eine leibliche Mutter vermisst?

‚Neu. Meine zweite Mutter war für mich wie eine richtige Mutter. Sie behandelte mich wie die anderen Kinder und diskriminierte mich nie. Neben ihren eigenen fünf Kindern kümmerte sie sich um zwei Kinder von zwei anderen Müttern, Hans und mir. Ich habe immer ein Spiel mit ihr gespielt und gesagt: „Du bist nicht meine Mutter!“ meinst oder? Dann würde Helena in Tränen ausbrechen.«

Wären Sie selbst gerne Mutter geworden?

„Es war keine bewusste Entscheidung, keine Kinder zu haben. Sie können nicht verfehlen, was Sie nicht wissen. Zum Glück habe ich eine nette Familie. Meine Brüder und meine Schwester leben nicht mehr. Ich habe zwei Schwägerinnen und viele Cousinen. Das wird also eine teure Beerdigung.“

Sie späht für einen Moment wieder hinaus.

»Meine erste Mutter stammt aus der Familie Blooker, aus der Blooker-Kakaofabrik in Amsterdam, den Namen kennen Sie, nicht wahr? Die Marke existiert noch. Sie war mit Prinzessin Juliana befreundet. Sie haben zusammen studiert, ich weiß nicht mehr genau was. Als ich Dé 1955 heiratete, wollte ich es zu Ehren meiner Mutter in der Julianakerk in Den Haag tun. Königin Juliana ging dort oft in die Kirche. Wir haben es geschafft, die Genehmigung dafür zu bekommen. Mein Vater durfte unsere Ehe segnen.‘

Dir fehlt es an Material, schonst du deine Stimme oder magst du es nicht, dich zu exponieren?

„Ich bin Friese, sie erzählt nicht alles. Wenn ich Ihre Fragen kurz beantworte, kann ich mit meinen Gedanken schnell weitermachen. Bitte fügen Sie am Ende dieses Interviews hinzu: Ankie ist ein bisschen alt.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar