„Ich habe mein Leben in der Ukraine aufgebaut. Warum werde ich anders behandelt als andere ukrainische Flüchtlinge?‘

„Ich habe mein Leben in der Ukraine aufgebaut Warum werde


Unter den Flüchtlingen aus der Ukraine sind auch Ausländer, die dort seit Jahren leben, aber keine unbefristete Aufenthaltserlaubnis haben. Ab dem 4. März fallen diese „Drittstaatsangehörigen“ nicht mehr unter die Regelung für ukrainische Flüchtlinge. Was nun aus dieser Gruppe wird, ist unklar.

Rick Cooper

Er hat keine Ahnung. Hamad Lawan (31) ahnt nicht, was in fünf Wochen passieren wird. Wird er vertrieben? Soll er sich beim Asylantragszentrum in Ter Apel zum regulären Asylverfahren melden, in dem er wahrscheinlich keine Chance hat? Oder werden sie ihn in ein Flugzeug nach Nigeria setzen, das Land, aus dem seine Vorfahren stammen und wo er einen Pass hat, aber wo er sagt, er sei noch nie gewesen?

Die Situation verursacht Stress, Traurigkeit und Missverständnisse, sagt er. Lawan versteht nicht, warum zwischen „normalen“ Flüchtlingen aus der Ukraine und sogenannten Drittstaatsangehörigen unterschieden wird: Ausländern, die bei Kriegsausbruch oft jahrelang dort studierten oder arbeiteten, aber nie eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis erhielten .

„Dort habe ich mein Leben aufgebaut“, sagt Lawan, die in Saudi-Arabien aufgewachsen ist und vor zehn Jahren in die Ukraine kam, um Medizin zu studieren. „Und meine Frau lebt immer noch dort, weil sie ihre Krebsbehandlung nicht unterbrechen will. Warum werde ich hier anders behandelt als die anderen Flüchtlinge?‘

Völlig unklar

Hamad Lawan ist nicht der Einzige, der betroffen ist. Auch fast 5.000 weitere Drittstaatsangehörige wissen nicht, wo sie stehen, seit die Regierung im vergangenen Sommer bekannt gab, dass die Richtlinie über vorübergehenden Schutz ab dem 4. März für sie nicht mehr gilt. Doch was das genau bedeutet, ist völlig unklar.

Die Regierung geht jedenfalls davon aus, dass viele Drittstaatsangehörige in ihr Geburtsland zurückkehren können. Sie könnten eine finanzielle Entschädigung beim Repatriierungs- und Ausreisedienst beantragen. Anfang Dezember hatten sich rund 100 Personen für dieses freiwillige Rückkehrprogramm angemeldet.

Drittstaatsangehörige, die nicht in ihr Herkunftsland zurückkehren können, beispielsweise weil es dort unsicher ist, müssen am 4. März in das reguläre Asylverfahren eintreten. Dies bedeutet, dass sie möglicherweise die Aufnahme in der Ukraine gegen eine Aufnahmestelle der Zentralstelle für die Aufnahme von Asylsuchenden (COA) austauschen müssen, obwohl auch dies nicht sicher ist.

Verwurzelt

In der Abteilung des Council for Refugees in Purmerend kümmern sich Ola Sidorevsky und die ehrenamtliche Loes Michels seit einigen Monaten um Hamad Lawan und etwa fünfzig weitere Drittstaatsangehörige in der Region. „Die meisten Drittstaatsangehörigen, mit denen wir sprechen, haben sich wirklich ein Leben in der Ukraine aufgebaut“, sagt Sidorevsky. Sie hatten nicht die Absicht, jemals in ihr Herkunftsland zurückzukehren. Oder in die Niederlande weiterzuziehen.“

In einer Sprechstunde diskutieren sie, welche Möglichkeiten diese Menschen nach dem 4. März haben. Ist eine Rückkehr ins Herkunftsland eine Option? Dies ist für die meisten Drittstaatsangehörigen offensichtlich. Können sie eine reguläre Aufenthaltserlaubnis zum Arbeiten oder Studieren beantragen? Das geht manchmal auch. Und dann können sie immer noch in das reguläre Asylverfahren eintreten, haben aber nur dann eine Chance, wenn ihr Herkunftsland unsicher ist.

Es gibt auch Drittstaatsangehörige mit einem ukrainischen Partner, die Schwierigkeiten haben, ihre standesamtliche Eheschließung nachzuweisen, weil diese nicht immer ordnungsgemäß registriert ist. „Man kann dort manchmal 30 Jahre ohne Papierbeweis zusammen sein“, sagt Sidorevsky.

Äußerst besorgniserregend

Inzwischen ärgern sich auch Kommunen über die Drittstaatsangehörigen. In einem Brief an Staatssekretär Eric van der Burg (Asyl) schrieb der Verband der niederländischen Gemeinden (VNG) diese Woche, dass er keine Ahnung habe, was die Gemeinden mit dieser Gruppe zu tun haben werden.

Trotz früherer Versprechungen gibt es keinen konkreten Plan. Dadurch ist beispielsweise unklar, ob die Drittstaatsangehörigen ab dem 4. März in das COA überstellt werden können. Die Kommunen konnten fünf Wochen vor Schluss noch keine Vorbereitungen treffen. Das sei „äußerst besorgniserregend“, so der VNG, der fordert, im Januar einen Plan auf den Tisch zu legen.

Aufnahmezentrum in Purmerend.Bild Guus Dubbelman / de Volkskrant

Erstaunlich ist auch der Bundessprecher des Rates für Flüchtlinge. „Drittstaatsangehörige fragen unsere Mitarbeiter, was am 4. März passieren wird“, sagt Martijn van der Linden. „Aber wir haben keine Ahnung. Wenn es keine nationale Politik gibt, befürchten wir, dass einige Kommunen Drittstaatsangehörige einfach auf die Straße setzen. Oder alle zusammen in einem Bus zum Bewerbungszentrum in Ter Apel. Wir alle wissen, wie schlimm die Lage dort ist. Das COA kann diese Leute nicht dort haben.‘

Auf Nachfrage sagte ein Sprecher von Van der Burg, dass das Problem „volle Aufmerksamkeit“ habe. ‚Der Staatssekretär wird in Kürze eine inhaltliche Antwort auf das Schreiben der VNG geben.‘

Ernsthafte Beziehung

In Purmerend sind auch Jelena Shelenhevich (44) und Lasja Lezhava (29) unsicher. Sie führte ein Bekleidungsgeschäft in Odessa, er studierte internationales Marketing in Georgien. 2015 lernten sie sich über das Internet kennen, im Oktober 2021 zog er bei ihr ein, im März 2022 würden sie heiraten. Dies war aufgrund der russischen Invasion nicht möglich.

Und jetzt sind sie in den Niederlanden, wo das IND vom ersten Moment an daran zweifelte, ob Lezhava mit seinem georgischen Pass empfangsberechtigt sei. Erst nachdem sie Fotos und Dokumente gezeigt hatten, aus denen hervorgeht, dass sie eine ernsthafte Beziehung haben, entschied der IND, dass er bleiben könne.

Dennoch wurde Lezhava kürzlich darüber informiert, dass er ab dem 4. März nicht mehr unter das System für Ukrainer fällt. Auch nach Georgien will das Paar nicht, weil es sich dort vor russischer Gewalt nicht sicher fühlt. Sie hoffen, dass der von ihnen eingelegten Berufung stattgegeben wird. „Wir sind vielleicht nicht verheiratet“, sagt Lezhava, „aber es fühlt sich auf jeden Fall so an. Und jetzt sagen sie, wir können nicht zusammen sein. Das ist der schwierigste Teil von allen.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar