„Ich dachte, ich müsste die Menschen aus ihrer vertrauten Umgebung herausholen.“ Und was könnte seltsamer sein als die Vergangenheit?‘

1699083101 „Ich dachte ich muesste die Menschen aus ihrer vertrauten Umgebung


Sieben Jahre Schreiben zu Hause und dann sechs Monate unterwegs, so beschreibt Zadie Smith ihr Leben. Dieser Weg führt sie am Samstagabend zum Crossing Border Festival, um über ihren Roman Charlatan zu sprechen. Hier beantwortet sie vier Fragen.

Emilia Menkveld

Die britisch-jamaikanische Zadie Smith (48) war noch sehr jung, als sie um die Jahrhundertwende mit ihrem Debütroman den Durchbruch schaffte. weiße Zähne, über drei Familien unterschiedlicher Herkunft im heutigen London. Dieser werde „einer der bedeutendsten Schriftsteller einer neuen britischen Generation“ sein, so die Vermutung de Volkskrant – und so geschah es. Fast ein Vierteljahrhundert und viele literarische Erfolge später (Über Schönheit, ich habe meine Meinung geändert, Swing-Zeit) Smith ist dieses Wochenende in Den Haag, um während des Musik- und Literaturfestivals Crossing Border zu ihrem neuen Buch interviewt zu werden Scharlatan.

Der Auftritt ist ein kurzer Zwischenstopp auf einer Europatournee. Sie wollte vor ihrer Ankunft keine Interviews geben, außer um de Volkskrant – per E-Mail. Smith mag die Presse nicht gerade. Der Ruhm, der mit ihrem Erfolg einhergeht, hat sie schon immer gestört, sagte sie kürzlich im Gegenzug für Der Wächter. Aber ja, sie versteht, dass es ein Teil davon ist. „Mein Job besteht darin, sieben Jahre zu Hause zu schreiben und dann sechs Monate unterwegs zu sein.“ Wie mein Vater sagen würde: „Es ist nicht so, als würde man in eine Kohlenmine geschickt, oder Zadie?“ Und so ist es.‘

In Scharlatan Smith erzählt die Lebensgeschichte der intelligenten Eliza Touchet, die im England des 19. Jahrhunderts zu einer lebenslangen Haftstrafe als Haushälterin für ihren Cousin William Ainsworth verurteilt wurde, einen fast vergessenen Schriftsteller von mehr als dreißig, meist mittelmäßigen Romanen. An seinen literarischen Abenden mit Gästen wie Charles Dickens und William Thackeray kann Eliza den Wein einschenken.

Schon bald wird sie von einem kontroversen (wahren) Rechtsstreit fasziniert, in dem es um einen mutmaßlichen Scharlatan geht, der Anspruch auf einen großen Familienbesitz erhebt. Kronzeuge in dem Fall ist Andrew Bogle, ein schwarzer Mann, der in der Sklaverei auf einer jamaikanischen Plantage aufwuchs und nach seiner Freilassung nach England ging, um dort zu arbeiten. Smith widmet seiner Geschichte in der Mitte des Buches mehr als hundert Seiten, als wollte er zeigen: Auch dies ist die Geschichte des viktorianischen Englands – nur die Literaten von gestern machten sich kaum die Mühe, sie zu hören, geschweige denn zu beschreiben.

Scharlatan ist Ihr erster historischer Roman. Dieses Genre scheint in den letzten Jahren auf dem Vormarsch zu sein. Warum denkst Du, das ist?

„Ich kann nicht für andere sprechen, aber ich hatte einen ziemlich klaren Grund, einen historischen Roman zu schreiben. In den letzten Jahren ist mir aufgefallen, dass wir bei Diskussionen über wichtige Ideen und Themen oft alle die gleichen Begriffe, die gleiche Sprache, die gleichen Bezugspunkte verwenden – meist aus dem Internet – und wenn einem nur eine Sprache zur Verfügung steht, Dann stehen die Parameter jeder Diskussion bereits fest und die Schlussfolgerungen sind unvermeidlich. Sprache ist nicht neutral: Sprache bestimmt die Spielregeln.

„Wenn ich Aufsätze schreibe, muss ich nach Wegen suchen, das reflexive Denken der Menschen zu brechen. Mit anderen Worten: Ich muss nach anderen Worten suchen. Beim Schreiben von Belletristik hatte ich das Gefühl, dass ich die Menschen völlig aus ihrer vertrauten Umgebung herausführen musste, an einen fremden Ort, der weit von ihnen entfernt ist, um sie dazu zu bringen, auf neue Weise über bestimmte Ideen und Diskussionen nachzudenken. Und was könnte seltsamer und ferner sein als die Vergangenheit?

Ihr Roman basiert auf wahren Begebenheiten. Wie viel Freiheit kann man sich als Autor historischer Belletristik nehmen? Denken Sie, dass Autoren ihre Quellen transparent machen sollten?

„Für mich kommt es auf Genauigkeit an – ich würde keine wahre Geschichte wählen, wenn ich sie nicht erzählen wollte.“ Gleichzeitig spielt beim Schreiben immer auch die Fantasie eine Rolle. Wenn eine Autorin an ihrem Schreibtisch an ihren Memoiren arbeitet, in denen sie beschreibt, wie sie als 8-Jährige in der Küche mit ihren Eltern spricht, dann versteht man doch, dass das eine Form der Fiktion ist, oder? Schreiben ist keine Fotografie, und Fotografie vermittelt auch nicht die reine Wahrheit.

„Was ich an einer Frage wie dieser ziemlich seltsam finde, ist, dass wir offenbar einem unglaublich alten Mechanismus wie dem Roman („Begründen Sie Ihre Quellen!“) misstrauen müssen, als wäre es eine gefährliche Technologie, die den Geist manipuliert, und gleichzeitig Zeitweise fühlen wir uns hoffnungslos angesichts eines viel raffinierteren Geräts, das unseren Geist wirklich manipuliert: unserem Smartphone. Autoren müssen ihre Quellen transparent machen, während wir in Palo Alto Tag und Nacht von unsichtbaren Erzkapitalisten beeinflusst werden, ohne jegliche Transparenz – wir wissen nicht einmal, wer sie sind. Auf jeden Fall steht auf einem Roman mein Name und im Buch…‘

Wie sollten wir mit großen Künstlern umgehen, die „falsche“ Ansichten hatten, wie etwa Charles Dickens zur Sklaverei?

„Ich kann den Leuten nicht sagen, was sie denken sollen.“ Das Tolle am Erwachsensein ist, dass man über solche Dinge selbst entscheiden kann. Natürlich spielt es keine Rolle, was jemand über Charles Dickens „denkt“ – er ist tot. Aber ich kann Ihnen sagen, was ich über ihn denke.

„Ich sehe ihn als jemanden mit einer fast übermenschlichen Geisteskraft.“ Ich sehe ihn als den einzigen Schriftsteller, durch den die Gesetze eines Landes jemals viel fortschrittlicher geworden sind. Ich sehe ihn als Kontrollfreak. Ich sehe ihn als jemanden, der seiner Frau und seinen Kindern gegenüber hart war. Ich sehe ihn als jemanden mit einem Talent, von dem die meisten Autoren nicht einmal träumen können. Ich sehe ihn als jemanden, dessen politische Überzeugungen im Grunde recht sentimental waren und immer auf den Ungerechtigkeiten beruhten, die er selbst erlebt hatte. Ich denke, das ist offensichtlich eine begrenzte Form des politischen Denkens.

„Ich sehe ihn als jemanden, der noch nie eine jamaikanische Plantage gesehen hat, sich das nicht vorstellen konnte und sich nicht dafür interessierte.“ Ich denke, das war ein großer Fehler seinerseits. Aber ich weiß auch, dass er, als er nach Amerika ging und die Sklaverei auf Plantagen sah, tief davon betroffen war und von diesem Moment an keine Vorträge mehr südlich der Mason-Dixon-Linie halten wollte (in Staaten, die die Sklaverei aufrechterhalten wollten). . , Hrsg.). Ich denke, das ist typisch für ihn: Er musste die Dinge mit eigenen Augen sehen, um sie zu verstehen.

„Ich sehe ihn als jemanden, der ein Obdach für arme Frauen und Prostituierte eröffnete und es aus eigener Tasche finanzierte.“ Ich sehe ihn auch als jemanden, der versucht hat, alle Frauen in diesem Haus zu kontrollieren, genau wie er es mit seinen Kindern und seinen Charakteren getan hat.

„Kurz gesagt, ich sehe ihn als jemanden mit guten und schlechten Seiten, wie fast jeden Menschen auf der Erde.“ Ich denke, dass es jedem einzelnen Leser überlassen bleibt, so zu urteilen, wie er oder sie es für richtig hält, und sich dabei vollkommen darüber im Klaren zu sein, dass auch Sie ständig von anderen beurteilt werden.“

Kann Literatur im Zeitalter des Entlesens noch einen gesellschaftlichen Wandel herbeiführen?

„Literatur ist eine wunderbare Sache. Literatur ist eine Herausforderung und ein Rätsel. Literatur ist etwas, für das wir als Leser und als Schriftsteller unsere außergewöhnliche Denk- und Gefühlsfähigkeit einsetzen können. Jeder Roman hat eine andere Wirkung, einen anderen Zweck, eine andere Absicht. Manche Romane zielen eindeutig darauf ab, die „Gesellschaft“ zu beeinflussen; Manche Romane wollen nicht mehr. Dies gilt nicht für andere.

„Wenn Sie mich persönlich fragen, was ich mit meinen Romanen auf gesellschaftlicher Ebene erreichen möchte (ich hoffe, dass meine Romane viel mehr bewirken als nur ‚Veränderung herbeiführen‘, aber ich werde die Frage mit den Worten beantworten, die Sie mir geben), dann.“ Ich würde Folgendes sagen:

„Jede Emanzipationsbewegung, jede Bewegung, die Gerechtigkeit für die Menschen anstrebt, braucht eine Vision dieser Menschen.“ Wenn das eine einheitliche Vision ist – in der Menschen über einen Kamm geschoren oder in Schubladen gesteckt werden –, dann wird auch das politische Denken, das aus dieser Sprache hervorgeht, einheitlich sein. Wenn ich an die heldenhaften jungen Menschen denke, die jetzt auf den Barrikaden stehen, denke ich, dass ich ihnen am meisten helfen kann, indem ich ein Bild der Individuen innerhalb des Kollektivs, für das sie kämpfen – oder „des Volkes“ – vermittle, damit sie besser werden können Verstehen Sie sie. Verstehen Sie und haben Sie eine bessere Chance auf Erfolg in ihrem Kampf. Das ist alles. Es könnte natürlich sein, dass meine und die Romane vieler anderer mehr als das erreichen, aber das ist das Mindeste, was ich zu erreichen hoffe.“

Grenzüberschreitung

Am Samstagabend, 4. November, wird die Journalistin Aldith Hunkar mit Zadie Smith über ihren neuen Roman sprechen Scharlatan während des Tages Grenzüberschreitung. Das internationale Festival für Musik und Literatur feiert dieses Jahr seine 31. Ausgabe und findet vom 1. bis 4. November in Den Haag statt. Mehr als achtzig Schriftsteller und Musiker aus aller Welt sind zu Gast, darunter Michel Faber, Astrid Roemer, Antonio Scurati, Adania Shibli, Tommy Wieringa, Naaz und Jim White. Der Europäische Literaturpreis wird im Rahmen des Festivals am Samstagnachmittag außerdem an die britische Autorin Claire-Louise Bennett und ihre niederländischen Übersetzerinnen Karina van Santen und Martine Vosmaer verliehen.

Zadie Smith: Scharlatan. Aus dem Englischen übersetzt von Peter Abelsen. Prometheus; 448 Seiten; 25,99 €.

Statue Prometheus



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar