Ich brauche keine Lichtshow, um in die Kunst einzutauchen

1676073684 Ich brauche keine Lichtshow um in die Kunst einzutauchen


Visual von David Hockneys „Gregory Swimming, Los Angeles, 31. März 1982“

Nenn mich einen Kunstsnob, wenn du magst. Alte Schule. Da halte ich die Hände hoch. Ich betrachte Kunstwerke gerne hautnah, von Angesicht zu Angesicht, in der Größe und dem Maßstab, in dem sie erdacht und geschaffen wurden. Kein Durcheinander. Ich könnte Ihnen mehrere tausend Worte über all die Gründe schreiben, warum ich das für wesentlich halte – aber ich erspare es Ihnen.

Sie können sich aber vorstellen, dass Dinge wie z Van Gogh: Das immersive Erlebnis, weltweiter Kassenschlager, sind eher Test für Leute wie mich. Zur Erklärung: Wenn Sie nicht zu den über 5 Millionen Menschen auf der ganzen Welt gehören, die dies ausprobiert haben, ist es im Grunde so, als würden Sie ein riesiges Lagerhaus betreten, in dem Teile der Werke des Künstlers auf die Wände um Sie herum projiziert werden, Raum für Raum. gewaltig aufgeblasen, mit Soundtracks und mehr. Sonnenblumen und Schwertlilien schweben vorbei, losgelöst von den Gemälden, in denen sie entstanden sind; Maisfelder winken wie verrückt, die Tür seines Zimmers öffnet und schließt sich, dieser gelbe Stuhl schwebt herum, der rote Bart des Künstlers sträubt sich riesig und beängstigend. Es ist alles mega und vergrößert. Immersiv In der Tat.

Das verstehe ich natürlich. Ich verstehe den Drang, kopfüber in die Welt eines Gemäldes einzutauchen und seinen Zauber wie eine lebende Decke um sich zu wickeln, jeden Hauch und jeden Punkt davon zu spüren, es zu riechen und zu schmecken und zu hören. Passiert das nicht sowieso, wenn man sich etwas wirklich anschaut?

Vermeer führt uns direkt in die gedämpften, sanft sonnenbeschienenen Straßen von Delft, zu geschrubbten Innenräumen, die leicht nach Seife riechen, nach Lavendel in der Wäschepresse. Ich kann mir vorstellen, wie sich diese Pelzkrägen an meiner Kehle anfühlen, den gebügelten Geruch dieser gestärkten Spitze.

Cézanne entführt uns in die provenzalische Landschaft, Macchia knirscht unter den Füßen, die Erschöpfung eines langen Spaziergangs zu fernen Hügeln, während das Licht um uns herum lila und golden wird, und ein winziger Hauch von Knoblauch im Wind, als das Abendessen näher rückt.

Eine einzige Zeichnung von Egon Schiele kann uns in die Rotlichtgassen Wiens entführen, wo magere, geistreiche Frauen ihren Lebensunterhalt bestreiten, beleuchtet von schlechtem Jazz, saurem Zigarettenrauch und Wurstgeruch.

Es ist alles da. Jeder der fünf Sinne. Und in letzter Zeit gab es einige kraftvolle immersive Erfahrungen, die keine Erweiterung/Verfälschung kleinerer Originalarbeiten sind, sondern von Grund auf als ganze Erfahrungswerke geschaffen wurden, sensationelle Wanderstücke wie die des japanischen Kollektivs teamLab oder Erlebnisinstallationen wie Antony Gormleys dampfgefülltes Erkundungsstück „Blind Light“.

Aber diese sind ganz anders als die umfunktionierten „Immersions“ – riesige Gebäude, die eine vom Boden bis zur Decke reichende Lichtshow von Vincents körperlosen Sonnenblumen beherbergen, die wie verrückte Ballons die Wände hochschweben, umgeben von dem tiefblauen Himmel und sternenklaren Nächten aus einem ganz anderen Gemälde , zum Beispiel. Sind wir bei einem Grateful-Dead-Gig?

Ich weiß es nicht, aber vielleicht können sich diese Millionen Ticketkäufer nicht irren. Die Londoner sollen bald neu an einem neuen Ort für sich selbst entscheiden. Lightroom, das sich selbst als „Heimat für spektakuläre, von Künstlern geleitete Shows“ bezeichnet, wird am 22. Februar in der King’s Cross-Entwicklung eröffnet, um ein Programm großartiger Künstlerwerke zu beherbergen, die als immersive digitale Happenings neu interpretiert werden, und beginnend mit David Hockney.

Es ist eine clevere Wahl. Zuerst klärt es die große Frage – was hätte der Künstler gedacht? Was hätte Monet von seinen Seerosen auf Regenschirmen und Leonardo von der „Mona Lisa“ auf Kühlschrankmagneten gehalten? Vielleicht hätte es ihnen nichts ausgemacht oder es hätte ihnen sogar Spaß gemacht, besonders wenn es die Miete bezahlt hätte. Sowohl der Maßstab als auch das Medium sind für Kunstwerke so wichtig – Van Gogh, der von Armut geplagt ist, hätte sich vielleicht nicht vorstellen können, auf einer riesigen Leinwand zu arbeiten: Hätte er es getan, wenn er gekonnt hätte? So altmodisch wie ich bin, habe ich das Gefühl, dass Künstler ihre Vision immer an ihre Umstände angepasst haben, ihre Botschaft an ihr Medium – aber wir können diese Fragen für tote Künstler nicht beantworten oder ihre Sensibilität auf die heutige Realität übertragen.

Hockney, in braunem Anzug, Schiebermütze und gelben Plastikschuhen, steht in einem Raum, der mit Bildern eines Schwimmers in einem Pool bedeckt ist

David Hockney bei Lightroom © Justin Sutcliffe

Hockey ist anders. Gott sei Dank ist er hier, um Entscheidungen im Präsens zu treffen. In einer Sendung namens Größer und näher (nicht kleiner und weiter weg), die riesigen gleitenden, sich verwandelnden Tafeln seiner Landschaften und Schwimmer, Himmel und Bäume, die Lightroom auf monumentalen Wänden zeigen wird, sind voll gemeint. Seine Prozesse und Malstriche, der Aufbau seiner Farben und Wirkungen werden sich in gigantischer Größe vor uns entfalten. Es werden 60 Jahre seines Schaffens sein, erklärt in einem Kommentar des Künstlers selbst, alles vertont vom zeitgenössischen Komponisten Nico Muhly.

Spektakulär ja, aber stimmig. In Hockneys Karriere hat es eine perfekte Logik. Er hat neue Technologien immer angenommen und ihr Potenzial in seiner Kunst schnell erkundet, von den unvergesslichen Polaroid-Arbeiten (möglicherweise die beste Verwendung dieser Form aller Zeiten) bis hin zu Experimenten mit der Perspektive durch Kameras, Stücke, die mit Film, Video, iPad, Instagram und erstellt wurden mehr. Dies ist die neueste Iteration, und selbst aus der Ferne können wir spüren, dass der Künstler Spaß daran hat. Vielleicht werden sogar Oldschooler wie ich überzeugt.

Jan Dalley ist der Kunstredakteur der FT

„Größer und näher (nicht kleiner und weiter weg)“, 22. Februar bis 4. Juni, lightroom.de

Informieren Sie sich zuerst über unsere neuesten Geschichten – folgen Sie @ftweekend auf Twitter





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar